Gugutzer | body turn | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 371 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

Gugutzer body turn

Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0470-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports

E-Book, Deutsch, Band 2, 371 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

ISBN: 978-3-8394-0470-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gibt es einen body turn in der Soziologie? Dafür spricht, dass die Verkörperung sozialer Akteure und Strukturen zu einem zentralen Thema soziologischer Untersuchungen geworden ist. Die breite Hinwendung zum menschlichen Körper erfolgt dabei auf drei Ebenen: auf der Ebene des Körpers als Forschungsobjekt, Theoriekategorie und Erkenntnisinstrument. Die Beiträge des Bandes dokumentieren und forcieren diesen body turn besonders auf den ersten beiden Ebenen. Sie präsentieren aktuelle Entwicklungen in der deutschsprachigen Körper- und Sportsoziologie und entwerfen weiterführende Perspektiven für den body turn in der allgemeinen Soziologie.

Robert Gugutzer (Prof. Dr.) ist Leiter der Abteilung Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Gugutzer body turn jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung;9
3;SYSTEM VS. PRAXIS. ZWEI THEORIEPERSPEKTIVEN;55
3.1;Die Erfindung des menschlichen Körpers in der Soziologie. Eine systemtheoretische Konzeption und Perspektive;57
3.2;Körperbewegung als Formbildung. Ansätze einer systemtheoretischen Bewegungskonzeption;81
3.3;Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers;95
4;KÖRPERERFAHRUNG UND SELBSTTHEMATISIERUNG;117
4.1;Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zu übersehenen Tiefendimensionen von Leiblichkeit und Identität;119
4.2;Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie;141
4.3;Männerkörper vergesellschaftet. Bewegungserfahrung als Körperkonstruktion als Bewegungserfahrung;163
4.4;Erfahrung von Differenz – Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung;187
5;KÖRPERDISKURSE UND BEWEGUNGSKULTUREN;207
5.1;Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino;209
5.2;Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze;233
5.3;Schwere Felsfahrt. Leo Maduschka und der alpinistische Diskurs um 1930;249
6;KÖRPERPRAKTIKEN UND REPRÄSENTAT IONEN DES KÖRPERS;263
6.1;Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel;265
6.2;„Geistige Arbeit“ als körperlicher Vollzug. Zur Perspektive einer vom Sport ausgehenden praxeologischen Sozialanalyse;297
6.3;Repräsentationen des Trendsports. Jugendliche Bewegungskulturen, Medien und Marketing;321
6.4;Sehen und Gesehenwerden – Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers;341
7;Hinweise zu den Autorinnen und Autoren;363


Gugutzer, Robert
Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er habilitierte sich 2011 an der Universität Augsburg, wurde 2001 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert und studierte Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Tübingen und München. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Körpers und des Sports sowie die neophänomenologische Soziologie.

Robert Gugutzer (Prof. Dr. phil.), geb. 1967, lehrt Soziologie mit den Schwerpunkten Sport- und Körpersoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.