E-Book, Deutsch, 119 Seiten
Gundlach Rechte Parolen kompetent kontern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-45919-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Wegweiser für die psychosoziale und pädagogische Arbeit
E-Book, Deutsch, 119 Seiten
ISBN: 978-3-647-45919-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Helga B. Gundlach ist Trainerin und Beraterin für Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Interkulturelle Öffnungsprozesse sowie Dozentin für Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie veranstaltet seit Jahren Workshops zum Umgang mit rechten Parolen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;Prolog – Schweigen;16
6;1 Theoretische Hintergründe und mögliche Strategien;18
6.1;1.1 Hintergründe verstehen;18
6.1.1;Rechts, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus;18
6.1.1.1;Bedürfnisse;20
6.1.1.2;Mögliche Ursachen rechten Gedankenguts;21
6.1.1.3;Stufen rechten Denkens und Handelns;25
6.1.1.4;Grundwerte und Political Correctness;26
6.1.1.5;Niemand ist perfekt;27
6.2;1.2 Muster erkennen;29
6.2.1;Stereotype;29
6.2.1.1;Kulturalisierung;31
6.2.1.2;Frames;33
6.2.1.3;Vereinnahmungen;34
6.2.1.4;Meinungsfreiheit;35
6.2.1.5;Heiße Luft;36
6.2.1.6;Zwei vor, einen zurück;37
6.2.1.7;Basic und High Talk;38
6.2.1.8;Umlenkung von Themen;39
6.2.1.9;Untergangsstimmungen;40
6.2.1.10;Parolenhopping;40
6.3;1.3 Handlungsoptionen klären;42
6.3.1;Was ist Ihr Ziel?;42
6.3.1.1;Die vier Ebenen;42
6.3.1.2;Beobachten und Bewerten;43
6.3.1.3;Hypothetisieren;43
6.3.1.4;Zuhören;44
6.3.1.5;Wertschätzen;45
6.3.1.6;Fragen;45
6.3.1.7;Zeitgewinn;46
6.3.1.8;Ab- oder Ausgrenzung?;47
6.3.1.9;Neutralität?;49
6.3.1.10;Status;49
6.3.1.11;Persönliche Bezüge;50
6.3.1.12;Bitten;51
6.3.1.13;Kleine Tricks;51
6.3.1.14;Irritationen;52
6.3.1.15;Faktencheck;54
6.3.1.16;Argumentieren;54
6.3.1.17;Rückendeckung;56
6.3.1.18;Blackout;56
6.4;1.4 Beteiligte identifizieren;57
6.4.1;Wer ist Ihr Gegenüber?;57
6.4.1.1;Typenkunde;59
6.4.1.2;Opfer–Täter*innen–Dritte;59
6.4.1.3;Die Menge macht’s;61
6.4.1.4;Wenn es doch eskaliert …;62
7;2 Beispiele und Handlungsideen;66
7.1;2.1 Bei der Arbeit;66
7.1.1;2.1.1 Vor einer Gruppe;66
7.1.1.1;Beim Eltern-Info-Abend oder: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete;67
7.1.1.2;Beim Weiterbildungsseminar oder: Subtile Angst in der Kleingruppenarbeit;69
7.1.1.3;In der Oberstufe oder: Wie man Sprücheklopfer beschäftigt;70
7.1.1.4;In der Berufsfachschule oder: Der Irrglaube der Von-selbst-Erledigung;72
7.1.1.5;Im Sportverein oder: Wie sich elterliche Vorbehalte auf Kinder übertragen;73
7.1.1.6;Beim Geburtstagsbesuch oder: Zwischen Positionierung und Feierstimmung;75
7.1.2;2.1.2 Unter vier Augen;76
7.1.2.1;In der Berufsintegrationsmaßnahme oder: Die anderen sind schuld;76
7.1.2.2;Am Krankenbett oder: Auf der Suche nach Ressourcen;77
7.1.2.3;Nach dem Gottesdienst oder: Schleichende Unterwanderung?;78
7.1.3;2.1.3 Auf kollegialer Ebene;81
7.1.3.1;Im Büro oder: Bedrohte Gewohnheiten;82
7.1.3.2;Beim Betriebsausflug oder: Zwei gegen einen;83
7.1.3.3;Auf Station oder: Rassistische Diskriminierung;84
7.1.4;2.1.4 Unter Vorgesetzten;85
7.1.4.1;An der Uni oder: Hilfe durch Strukturen;85
7.2;2.2 Außerhalb des beruflichen Kontextes;86
7.2.1;2.2.1 In der Öffentlichkeit;86
7.2.1.1;Am Bahnhofsschalter oder: Ein Statement setzen;86
7.2.1.2;In der U-Bahn oder: Paradoxe Intervention für den Querulanten;88
7.2.1.3;Im Stehcafé oder: Bedürfnisse erkannt;89
7.2.2;2.2.2 Im Privatleben;90
7.2.2.1;Beim Vereinsfest oder: Parolenhopping eines Parteimitglieds;91
7.2.2.2;Auf der Straße oder: Die Familie kritisiert die Zivilcourage;92
7.2.2.3;Unterm Weihnachtsbaum oder: Aufgestaute Wut löst sich nicht mit netten Worten;94
8;3 Übungen und Anregungen;98
8.1;3.1 So können Sie allein üben;98
8.1.1;Stereotype hinterfragen;98
8.1.1.1;Ängste aufspüren;98
8.1.1.2;Körper kontrollieren;99
8.1.1.3;Begriffe klären;99
8.1.1.4;Bilder erfinden;99
8.1.1.5;Werte definieren;99
8.1.1.6;Schockstarre überwinden;99
8.1.1.7;Perspektiven wechseln;101
8.1.1.8;Erlebtes aufarbeiten;101
8.1.1.9;Spiele und Angebote im Internet;101
8.2;3.2 So können Sie zu zweit üben;101
8.2.1;Körpersignale deuten;102
8.2.1.1;Beobachtungen trennen;102
8.2.1.2;Parolen kontern;103
8.2.1.3;Parolenhopping aufbrechen;103
8.2.1.4;Situationen nachspielen;103
8.3;3.3 Was Sie sonst noch tun können;104
8.3.1;Wissen;104
8.3.1.1;Zusammenschluss;104
8.3.1.2;Prävention;104
8.3.1.3;Offenheit;104
9;Anhang;106
9.1;Glossar;106
9.2;Verwendete Literatur nach Kapiteln;111
10;Body;12