E-Book, Deutsch, Band 6, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Guthmann „Sagt nicht so was!“ Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8474-1405-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
E-Book, Deutsch, Band 6, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht
ISBN: 978-3-8474-1405-6
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ausgehend von einer theoretischen Bestimmung der Begriffe der Nation und des Rechtsext-remismus untersucht Thomas Guthmann in einer qualitativen Studie Lernprozesse von Schüler/innen, die an ihren Schulen gegen Rechtsextremismus und Rassismus aktiv sind. Ausgehend von der Konzeption der Nation als ein homogenisiert-fragmentierter Raum (Homi K. Bhabha) untersucht Guthmann, wie sich Schüler/innen durch ihre Praxis in diesem Kontext positionieren und wie sie Rassismus und Rechtsextremismus in der gegenwärtigen Ver-fasstheit der deutschen Nation (kennen-)lernen. In der Analyse des Lernens der Schüler/innen orientiert sich der Autor am informellen Lernbegriff und am Konzept des Lernens in der Praxis. Die Untersuchung rekonstruiert, wie die Logik der Segregation entlang natio-kultureller Zuordnungen das Lernen der Schüler/innen in ihren Aktivitäten beeinflusst und zeigt auf, dass die Schüler/innen selbst in diese Logik verstrickt sind.
Zielgruppe
Politiklehrer, Politikstudenten, Politikwissenschaftler, Politikdidaktiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte