E-Book, Deutsch, Band 90, 466 Seiten
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
Gvelesiani Kampf um das freie Wort
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-8260-8270-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Semantik von Pressefreiheit und Zensur in den deutschen und französischen ,Charlie’-Debatten (2015–2017)
E-Book, Deutsch, Band 90, 466 Seiten
Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-8270-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015, zu dem sich zwei selbsternannte islamistische Attenta¨ter bekannten, entstanden in den französischen und deutschen Medien Debatten über Pressefreiheit und Zensur. An diese Debatten waren Themenkomplexe geknu¨pft, in denen Solidarita¨ts- und Zugeho¨rigkeitsdebatten auf nationaler und europa¨ischer Ebene geführt wurden.
Diese Forschungsarbeit untersucht deutsche und französische Presseerzeugnisse von 2015 bis 2017 und fragt nach den beiden Begriffen Pressefreiheit und Zensur in den öffentlichen Debatten. Die Autorin geht den kognitiven Landkarten nach, die anhand der Begriffe konstruiert werden und untersucht, inwiefern sie als politische Handlungsableitungen instrumentalisiert werden. Aktuelle Debatten über europäische Eigen- und Fremdgruppen werden so im Kontext der Anschläge lesbar gemacht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Zensur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften