E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Haack Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling
2011
ISBN: 978-3-8349-6531-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6531-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Florian Haack etabliert das IT-Programm-Controlling als eigenständige Teildisziplin mit einem Analysemodell für die Konzeption und zwei Referenzsystemen zur konkreten Ausgestaltung.
Florian Haack studierte Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Er ist als Senior Project Manager in einem führenden deutschen IT Beratungs- und Systemhaus tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Tabellenverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;1 Einleitung: Zielsetzung, Charakter und Hypothesen der Arbeit;19
5.1;1.1 Motivation der Arbeit;19
5.2;1.2 Zielsetzung;20
5.3;1.3 Charakterisierung der Arbeit;21
5.4;1.4 Aufbau der Arbeit;21
5.5;1.5 Hypothesen;24
6;2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG;26
6.1;2.1 Die Allianz Deutschland AG;26
6.2;2.2 Ziele bei der Einführung des Allianz Business Systems;27
6.3;2.3 Einführung und Ausbau einer Standard-Software;27
6.4;2.4 Organisation des Programms ABS;29
6.5;2.5 Vorgehensmodell;30
7;3 IT-Management und -Controlling: Aufgaben und Konzepte;32
7.1;3.1 Deskriptiver Bezugsrahmen;33
7.2;3.2 IT-Management und -Controlling;35
7.3;3.3 IT-Governance;37
7.4;3.4 IT-Service und -Infrastrukturmanagement;40
7.5;3.5 Multiprojektund Portfoliomanagement;42
7.5.1;3.5.1 Grundelemente des Multiprojektund Portfoliomanagements;42
7.5.2;3.5.2 Ergebnisse des Multiprojektmanagements nach Lomnitz / Kunz;45
7.5.3;3.5.3 Die Konzeption des IT Multiprojektmanagements von Maizlish / Handler;47
7.6;3.6 Projektmanagement;51
7.6.1;3.6.1 Grundelemente des Projektmanagements;51
7.6.2;3.6.2 Earned-Value-Management als Methode der integrierten Projektkontrolle;57
7.6.3;3.6.3 Erfassung und Steuerung von Abhängigkeiten;68
7.7;3.7 Programmmanagement;69
7.7.1;3.7.1 Grundelemente des Programmmanagements;69
7.7.2;3.7.2 Zusammenhang von Programm-, Portfoliound Projektmanagement;71
7.7.3;3.7.3 Programmmanagement in den Standard-Werken zum Projektmanagement;74
7.7.4;3.7.4 Programmmanagement nach Brabant;76
7.7.5;3.7.5 Programmmanagement nach dem Project Management Institute (PMI);78
7.7.6;3.7.6 Programmmanagement nach Brown;87
7.7.7;3.7.7 Programmmanagement nach Dobiéy/Köplin/Mach;90
7.8;3.8 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen;93
7.9;3.9 Grenzen des Programmcontrollings;97
8;4 Analysemodell zur Konzeption des Programmcontrollings;99
8.1;4.1 Herleitung des Analysemodells;99
8.1.1;4.1.1 Ergebnisse aus dem theoretischen Teil;100
8.1.2;4.1.2 Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung;102
8.2;4.2 Aufbau des Analysemodells;104
8.3;4.3 Ablauf und Bestandteile des Analysemodells;108
8.3.1;4.3.1 Ermittlung der Anforderungen;108
8.3.2;4.3.2 Auswahl der Controllinginstrumente;109
8.3.3;4.3.3 Abfolge und Kopplung der Instrumente;109
8.3.4;4.3.4 Verbindung der Ebenen Programm / Bestandteile;110
8.3.5;4.3.5 Voraussetzungen der Effizienz des Controllingsystems;111
8.3.6;4.3.6 Messbarkeit des Anspruchs des Programmcontrollings;111
8.3.7;4.3.7 Ergebnisziel des Programmcontrollings;113
8.4;4.4 Das Stufenmodell als Ordnungsrahmen der Controllinginstrumente;113
8.5;4.5 Bewertung von funktionalen Eigenschaften und Reifegrad;117
8.6;4.6 Ergebnisziel des Programmcontrollings;120
8.6.1;4.6.1 Anordnung von Planebenen und Planelementen;120
8.6.2;4.6.2 Analyse und Definition der Leistungskette;124
8.6.3;4.6.3 Masterplan zum Start in Produktion;127
9;5 Anforderungen an ein IT-Programmcontrolling;130
9.1;5.1 Kontrollobjekte des Programmcontrollings;130
9.2;5.2 Anforderungen an das Programmcontrolling;132
10;6 Referenzsysteme des Programmcontrollings;137
10.1;6.1 Ausarbeitung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten;137
10.2;6.2 Grundsätzliche Ausgestaltung der Referenzsysteme;139
10.2.1;6.2.1 Organisatorische Ausgestaltung der Referenzsysteme;140
10.2.2;6.2.2 Planung und Überwachung der Vorgangsebene;143
10.2.3;6.2.3 Verantwortlichkeiten auf der Ebene Programm / Programm-Bestandteile;145
10.3;6.3 Referenzsystem der instrumentellen Steuerung;147
10.3.1;6.3.1 Controllinginstrumente auf Einzelprojektebene;147
10.3.2;6.3.2 Controllinginstrumente auf Multiprojektebene;154
10.3.3;6.3.3 Verbindung von Multiprojektund Einzelprojektebene;161
10.3.4;6.3.4 Systemkopplung im Stufenmodell;163
10.3.5;6.3.5 Tatsächliche Verwendung der ermittelten Controllinginstrumente;166
10.4;6.4 Referenzsystem der metrischen Steuerung;169
10.4.1;6.4.1 Grundprinzip der metrischen Steuerung;170
10.4.2;6.4.2 Definition einer Metrik;172
10.4.3;6.4.3 Aufbau ausgewählter Metriken;173
10.4.4;6.4.4 Systematische Anordnung der etablierten Metriken;181
10.5;6.5 Vergleich des konzeptionellen Anspruchs der Referenzsysteme;192
11;7 Erfüllung der Anforderungen durch die Referenzsysteme;194
11.1;7.1 Berechnungsmethode für die instrumentelle Lösung;194
11.1.1;7.1.1 Aufbau der Berechnungsmethode;194
11.1.2;7.1.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der EP-Teilsysteme;196
11.1.3;7.1.3 Berechnungsregeln des Anspruchs der MP-Teilsysteme;199
11.2;7.2 Berechnungsmethode für die metrische Lösung;204
11.2.1;7.2.1 Ausgestaltung der Berechnungsmethode;204
11.2.2;7.2.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der Metriken;205
11.3;7.3 Anspruch bei der Umsetzung der instrumentellen Steuerung;208
11.4;7.4 Anspruch an das Programmcontrolling durch die metrische Lösung;216
11.5;7.5 Vergleich des Anspruchs der instrumentellen und metrischen Lösungen;222
12;8 Lückenanalyse und Handlungsmöglichkeiten;227
12.1;8.1 Bestimmung des Reifegrades der Organisation;227
12.2;8.2 Lücke aus Sollund Ist-Reifegraden;230
12.2.1;8.2.1 Lückenanalyse für die Konzeption des Controllingsystems;230
12.2.2;8.2.2 Lückenanalyse für die Referenzsysteme;232
12.3;8.3 Handlungsmöglichkeiten;238
13;9 Fazit und Ausblick;241
14;10 Zusammenfassung;245
15;Literaturverzeichnis;248
16;Inhaltsverzeichnis des Anhangs;258