E-Book, Deutsch, Band 1533, 392 Seiten
Haake Die Beauftragten der Bundesregierung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59143-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Institution, Verfassungsmäßigkeit und Regelungsbedürfnis
E-Book, Deutsch, Band 1533, 392 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-59143-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Karoline Haake studied law in Hanover. After passing her first state law examination in 2019, she worked as a research assistant at the Chair of Public Law, International and European Law under Prof. Dr. Volker Epping until August 2022 and completed her dissertation under Prof. Dr. Hermann Butzer. From September 2022, Karoline Haake was a legal trainee at the Higher Regional Court District of Celle with stations at the Federal Constitutional Court, among others. Since January 2025, she has been a judge in the administrative courts of Lower Saxony.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Einleitung – Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes – Der Regierungsbeauftragte in der Literatur – Gang der Untersuchung
2. Erscheinungsformen des Beauftragten der Bundesregierung
Beauftragte als Experten – Beauftragte als 'staatliche Lobbyisten' – Beauftragte als Schützer und Fürsprecher besonderer Zielgruppen – Beauftragte als Beobachter und Kontrolleure – Zentralisierungsbeauftragte – Sonderfall: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Ergebnis
3. Rechtliche Analyse der Institution des Regierungsbeauftragten
Rechtliche Grundlagen des Amtes – Die Rechtsstellung der Regierungsbeauftragten – Funktionen, Aufgaben und Befugnisse – Mögliche Gründe, Probleme und Alternativen der Ernennung von Regierungsbeauftragten – Fazit: Merkmale des Beauftragten der Bundesregierung
4. Verfassungsrechtliche Probleme um die Institution des Regierungsbeauftragten
Grundsatz der Gewaltenteilung – Erfordernis einer legislativen Entscheidung zur Gewährleistung grundrechtlicher Vorbehalte sowie des Wesentlichkeitsvorbehalts – Erfordernis einer legislativen Entscheidung zur Gewährleistung parlamentarischer Verantwortlichkeit – Vereinbarkeit der Gestaltungsmodelle mit beamtenrechtlichen Grundsätzen und Grundsätzen des Verwaltungsaufbaus – Weitere verfassungsrechtliche Bedenken – Fazit
5. Vorschläge de lege ferenda und Schluss
Vergleich mit anderen gesetzlichen Regelungen – Regelungsbedarf und Regelungsvorschläge – Schlussbetrachtung
Anhang
Erscheinungsformen in der 20. Wahlperiode
Literatur- und Stichwortverzeichnis