Haas / Thur | Das Bild der Landwirtschaft in österreichischen Tageszeitungen | Buch | 978-3-658-47417-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Studien zum Marketing natürlicher Ressourcen

Haas / Thur

Das Bild der Landwirtschaft in österreichischen Tageszeitungen

Ein Beitrag zur Frame-Analyse mit induktiv-quantitativen Methoden
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47417-1
Verlag: Springer

Ein Beitrag zur Frame-Analyse mit induktiv-quantitativen Methoden

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Studien zum Marketing natürlicher Ressourcen

ISBN: 978-3-658-47417-1
Verlag: Springer


„Wenn Agrarriesen die Landidylle überrollen, erheben sich Ökorebellen gegen die Ernährungsindustrie.“ Sprachbilder wie diese – auch Frames genannt – prägen die Wahrnehmung der Landwirtschaft, da sie einen Deutungsrahmen vorgeben.
Dieses Buch analysiert mediale Darstellungen der Landwirtschaft am Beispiel von Zeitungsartikeln. Als methodischer Beitrag zur Frame-Analyse vergleicht es gängige Methoden, zeigt die Umsetzung einer induktiv-quantitativen Studie auf und nennt Anwendungshinweise für die weiterführende Forschung. Die Ergebnisse und neuen Hypothesen zu Medienframes im österreichischen Journalismus werden wissenschaftlich kontextualisiert und diskutiert. Eine Anregung zur kritischen Reflexion über die Qualität und Pluralität medialer Berichterstattung.

Haas / Thur Das Bild der Landwirtschaft in österreichischen Tageszeitungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: Zur Relevanz der medialen Berichterstattung über die Landwirtschaft und deren Beforschung.- Konzeptioneller Rahmen des Framing-Paradigmas und Methodologie der Frame-Analyse.- Literaturüberblick zum medialen Framing der Landwirtschaft.- Methode der induktiv-quantitativen Frame-Analyse zur Identifikation von News Frames.- Ergebnisse der Frame-Analyse zum Thema Landwirtschaft in österreichischen Tageszeitungen.- Diskussion der Methoden und Ergebnisse der vorliegenden Frame-Analyse.- Conclusio der empirischen Studie und weiterführende Forschung.- Anhang.


Magdalena Thur ist freiberuflich gestalterisch und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität für Bodenkultur tätig. Sie beforscht visuelle und sprachliche Diskurse zum Phänomen Nachhaltigkeit.
Rainer Haas ist Universitätsdozent für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität für Bodenkultur. Für seine Beiträge zu nachhaltigem Konsum und Vermarktungsstrategien erhielt er mehrere Auszeichnungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.