E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Haase Nikon Z50II
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-10768-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Handbuch zur Kamera
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-367-10768-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Nikon Z50II ist perfekt für alle, die jederzeit besondere Momente festhalten möchten - ob als Foto oder Video. Mit diesem Buch sind Sie für jede Situation gewappnet und finden schnell die richtige Einstellung für Ihr Motiv. Stephan Haase erklärt Ihnen, wie Sie die Belichtung steuern, den Autofokus richtig einsetzen, die Aufnahmeprogramme nutzen, schönere Bilder mit dem Blitz aufnehmen, passende Objektive auswählen und vieles mehr. Holen Sie das Beste aus Ihrer Z50II heraus, damit Sie genau die Aufnahmen erhalten, die Sie sich vorgestellt haben.
Aus dem Inhalt:
- Alle Funktionen verstehen und beherrschen
- Autofokus und Motiverkennung optimal nutzen
- Die Belichtung steuern
- Professionelle Videos und Vlogs erstellen
- Die Z50II individuell konfigurieren
- Verbindung zum Smartphone einrichten
- Empfehlungen für Objektive und weiteres Zubehör
- Fotos und Videos in der Kamera bearbeiten
- Bessere Fotos mit dem Blitz
- Tipps für verschiedene Aufnahmesituationen
Stephan Haase ist Fotograf mit den Schwerpunkten Event, Hochzeit und Business. Er fotografiert seit Jahren mit Nikon-Kameras und gibt sein Wissen in Fotokursen zu Kameratechnik und Blitzfotografie weiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Nikon Z50II kennenlernen ... 13 1.1 ... Die Highlights der Nikon Z50II ... 13 1.2 ... Grundlagen zur Nikon Z50II ... 15 2. Autofokus und Schärfe ... 43 2.1 ... Die Schärfe ... 43 2.2 ... Hybrid-Autofokus ... 45 2.3 ... Autofokusmodi ... 46 2.4 ... Messfeldsteuerungen und Motivwahrnehmung ... 54 2.5 ... Manuelles Scharfstellen ... 64 2.6 ... Die Schärfe kontrollieren ... 69 2.7 ... Falsche Fokussierung vermeiden ... 71 2.8 ... Einfluss der Blende auf die Schärfe ... 73 2.9 ... Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe ... 82 PRAXISTIPP ... Sportfotografie ... 87 3. Die richtige Belichtung ... 92 3.1 ... Belichtungssteuerung der Nikon Z50II ... 93 EXKURS ... Grundlagen der Belichtung ... 102 3.2 ... Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung ... 107 3.3 ... Die Belichtungsmessung der Nikon Z50II ... 113 3.4 ... Die Belichtung kontrollieren und beeinflussen ... 118 EXKURS ... Bildbeurteilung anhand des Histogramms ... 126 3.5 ... Belichtungskontrolle bei der Wiedergabe ... 130 PRAXISTIPP ... Langzeitbelichtung ... 132 PRAXISTIPP ... HDR und Belichtungsreihen (Bracketing) ... 137 4. Licht und Farbe ... 145 4.1 ... Das Licht ... 145 4.2 ... Der Weißabgleich ... 155 4.3 ... Weißabgleich in der Praxis ... 165 4.4 ... Picture Control ... 169 PRAXISTIPP ... Available-Light- und Eventfotografie ... 181 5. Blitzfotografie ... 186 5.1 ... Funktionsweise von Blitzgeräten ... 186 5.2 ... Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen ... 190 5.3 ... Blitzen in heller Umgebung ... 197 5.4 ... Blitzen in dunkler Umgebung ... 201 5.5 ... Advanced Wireless Lighting ... 210 PRAXISTIPP ... Porträtfotografie ... 213 6. Videos aufnehmen ... 219 6.1 ... Konfiguration für die Videoaufnahme ... 220 6.2 ... Belichtung, Schärfe und Farben ... 230 6.3 ... Ton einfangen ... 245 6.4 ... Weitere Funktionen ... 251 6.5 ... Schnitt in der Kamera ... 253 PRAXISTIPP ... Filmen mit der Nikon Z50II ... 255 7. Individuelle Einstellungen der Nikon Z50II ... 259 7.1 ... Grundsätzliche Einstellungen ... 259 7.2 ... Aufnahmebetriebsarten ... 265 7.3 ... SnapBridge ... 280 7.4 ... Kamera fernauslösen ... 286 7.5 ... Nikon Imaging Cloud ... 290 7.6 ... Datenübertragung zum Computer ... 293 EXKURS ... Firmware-Update ... 297 7.7 ... Benutzerkonfiguration ... 299 7.8 ... Dateimanagement ... 308 7.9 ... Bildkontrolle und Bildwiedergabe ... 311 7.10 ... Bildbearbeitung ... 323 PRAXISTIPP ... Tierfotografie ... 326 8. Objektive und Zubehör für die Nikon Z50II ... 331 8.1 ... Basiswissen Objektive ... 331 8.2 ... Kriterien für die Objektivwahl ... 334 EXKURS ... Qualität der Linsen und Objektivfehler ... 339 PRAXISTIPP ... Makrofotografie ... 342 EXKURS ... Automatische Fokusverlagerung (Focus Bracketing) ... 347 8.3 ... Objektivratgeber ... 351 8.4 ... Objektive adaptieren ... 357 EXKURS ... Sensorreinigung und Pixelmapping ... 361 8.5 ... Zubehör für Objektive ... 363 PRAXISTIPP ... Landschaftsfotografie ... 367 Index ... 373
1.2 Grundlagen zur Nikon Z50II
Die meisten Bedienelemente der Nikon Z50II sind so angeordnet, dass Sie die Kamera allein mit der rechten Hand bedienen können. Die wichtigsten Tasten sind ohne Umgreifen erreichbar und können anhand ihrer Form und Anordnung durch Ertasten auseinandergehalten werden. So befindet sich beispielsweise zwischen der Vergrößern- und der Verkleinern-Taste ein kleiner Steg, sodass sie sich anders anfühlen als die Menü- und die Wiedergabe-Taste.
1.2.1 Kamera in Betrieb nehmen
Wie bei Nikon üblich, ist der Einschalter als Ring um den Auslöser herum angeordnet und lässt sich daher sehr leicht mit dem Zeigefinger der rechten Hand bedienen. Bevor Sie nun die ersten Fotos mit Ihrer Nikon Z50II machen können, müssen Sie noch ein paar Vorbereitungen treffen.
Akku und Speicherkarte einsetzen
Die Speicherkarte wird ebenso wie der Akku von unten in die Kamera eingesetzt. Im Prinzip können Sie alle Speicherkarten der Typen SD, SDHC und SDXC verwenden. Damit der Speichervorgang nicht zu lange dauert, sollten Sie jedoch auf die garantierte Schreibgeschwindigkeit achten. Die Nikon Z50II unterstützt den schnellen UHS-II-Standard, es können theoretisch also bis zu 312 Megabyte pro Sekunde übertragen werden, in der Praxis liegt die maximale Geschwindigkeit bei ungefähr 240 MB/s.
SD-Speicherkarten
Der ursprüngliche SD-Standard sah Speicherkartenkapazitäten von maximal 2 Gigabyte (GB) vor. Dieser Standard wurde zunächst mit der SDHC-Karte (HC = High Capacity) auf bis zu 32 GB und später mit der SDXC-Karte (XC = eXtended Capacity) auf 2 TB, also etwa 2.000 GB, erweitert.
Mit den SDXC-Karten wurden auch die Speicherbusse UHS-I und UHS-II eingeführt. Der UHS-II-Bus hat zusätzliche Kontakte und erreicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 312 MB/s. Bei UHS-I-Speicherkarten beträgt die maximale Geschwindigkeit 104 MB/s.
Für die Videoaufnahme wurden spezielle Geschwindigkeitsklassen eingeführt, weil hier eine garantierte dauerhafte Schreibgeschwindigkeit wichtig ist. Für 4K/UHD-Videos sollten Sie Karten verwenden, die dauerhaft mindestens 30 MB/s aufzeichnen können. Diese Karten sind mit der Geschwindigkeitsklasse U3 oder V30 gekennzeichnet.
Abbildung 1.3 Diese SDXC-Speicherkarte ist mit den Symbolen für die Geschwindigkeitsklassen V30 und U3 gekennzeichnet. (Bild: SanDisk)
Achten Sie beim Einsetzen der Speicherkarte darauf, dass der kleine Schalter an der Seite der Karte nicht auf Lock steht, denn sonst können keine Daten auf die Karte geschrieben werden.
Abbildung 1.4 Der Akku und die Speicherkarte werden von unten in die Kamera eingesetzt.
Abbildung 1.5 Eine kleine Grafik zeigt die Richtung der Speicherkarte und des Akkus an. Achten Sie darauf, dass die orangefarbene Akkusicherung einrastet.
Zum Entnehmen einer Speicherkarte drücken Sie auf die Karte, damit sie ein Stückchen herauskommt. Achten Sie unbedingt auf die grüne LED oberhalb der i-Taste auf der Kamerarückseite. Solange sie leuchtet, werden noch Bild- oder Videodaten auf die Speicherkarte geschrieben, auch wenn Sie die Kamera schon ausgeschaltet haben. Entnehmen Sie dann auf keinen Fall die Speicherkarte, sonst ist ein Teil der Aufnahmen unwiederbringlich verloren!
Auslösesperre
In der Standardeinstellung können Sie die Nikon Z50II auch ohne Speicherkarte auslösen. Die Fotos werden auf dem Monitor mit dem Hinweis Demo angezeigt, können jedoch nicht gesichert werden, da die Kamera intern nicht über einen dauerhaften Speicher verfügt.
Es wird zwar ein kleines Warnsymbol für die fehlende Speicherkarte angezeigt, trotzdem würde ich Ihnen empfehlen, im System-Menü mit der Einstellung LOCK Ein die Auslösesperre zu aktivieren. Dann können Sie die Kamera ohne eingesetzte Speicherkarte gar nicht erst auslösen.
Abbildung 1.6 Im System-Menü können Sie die Auslösesperre aktivieren.
Die Nikon Z50II wird mit dem Akku EN-EL25a ausgeliefert, es kann aber auch der ältere Akku vom Typ EN-EL25 verwendet werden. Mit der aktuellen a-Variante wird allerdings etwa 12 % mehr Laufzeit erreicht. Ein Ladegerät ist bei der Nikon Z50II nicht im Lieferumfang enthalten. Der Akku kann aber in der Kamera über den USB-C-Anschluss geladen werden. Der verwendete Netzadapter sollte über eine USB-C-Buchse mit einer Leistung von mindestens 27 Watt (9 V/3 A) verfügen.
Abbildung 1.7 Über den USB-C-Anschluss können Sie die Kamera mit Strom versorgen und den Akku laden. Direkt darüber befindet sich die mit CHG markierte LED.
Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 100 Minuten. Dabei leuchtet die orangefarbene LED oberhalb der USB-C-Buchse (CHG = charging), der Beginn des Ladevorgangs kann ein paar Sekunden dauern.
Übrigens kann die Nikon Z50II über den USB-C-Anschluss auch während des Betriebs dauerhaft mit Strom versorgt werden. Dazu muss ein Akku eingesetzt und die Option Stromversorgung über USB im System-Menü aktiviert sein.
Abbildung 1.8 Die Stromversorgung über USB ist standardmäßig aktiv.
Energieoptionen
Der Ladezustand des Akkus wird im Sucher und auf dem Monitor lediglich in drei Stufen angezeigt. Eine genauere Anzeige gibt es bei der Z50II leider nicht. Der Akku reicht entsprechend der Messung nach CIPA-Standard für 55 Minuten Videoaufnahme oder für 220 Fotos, wenn Sie den Sucher verwenden, beziehungsweise für 230 Bilder beim Aufnehmen mit dem Monitor. In der Praxis können Sie aber meistens deutlich mehr Bilder mit einer Akkuladung aufnehmen. Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt ganz wesentlich davon ab, wie lange die Kamera zwischen den Aufnahmen in Betrieb ist. Sie können die Akkulaufzeit etwas beeinflussen, indem Sie die Standby-Vorlaufzeit in der Individualfunktion c3 Ausschaltverzögerung verändern.
In der Standardeinstellung geht die Kamera nach 30 Sekunden in den Standby-Modus – der Bildsensor, der Sucher und der Monitor werden also abgeschaltet, alle Kameraeinstellungen bleiben jedoch erhalten. Etwa zwei Sekunden vor dem Abschalten wird der Monitor etwas abgedunkelt. Im System-Menü können Sie die Option Energiesparend (Foto-Modus) aktivieren. Dadurch wird ab einer Standby-Vorlaufzeit von 30 Sekunden schon etwa 15 Sekunden vor dem Standby-Betrieb der Monitor abgedunkelt.
Abbildung 1.9 Mit der Funktion Energiesparend (Foto-Modus) wird der Monitor vorzeitig abgedunkelt.
Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen
Wenn Sie die Nikon Z50II zum ersten Mal einschalten, werden Sie zunächst nach der Sprache gefragt, die im Menü verwendet werden soll. Sie können die gewünschte Sprache einfach auf dem Touchscreen antippen oder mit dem Multifunktionswähler rechts neben dem Monitor auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
...



