E-Book, Deutsch, 399 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Haase Nikon Z6III
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10555-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Handbuch zur Kamera
E-Book, Deutsch, 399 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-367-10555-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses praxisorientierte Handbuch zur Nikon Z6III stellt Ihnen die moderne Nachfolgerin der Nikon D750 vor. Stephan Haase zeigt Ihnen, wie Sie vom neuentwickelten Vollformatsensor profitieren und den leistungsstarken Autofokus optimal nutzen. Lernen Sie, die zahlreichen Features zielsicher einzusetzen, um Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Mit diesem Buch sind sie schnell mit der Nikon Z6III vertraut und denken nicht mehr über die Einstellungen nach, sondern über Ihre Motive!
Aus dem Inhalt:
- Die Nikon Z6 III kennenlernen
- Autofokus und Objekttracking: Was kann die Nikon Z6III?
- Belichtung und Farbsteuerung: Funktionen und Besonderheiten
- Besondere Features der Nikon Z6III
- Praxistipps für viele Motive
- Einstellungen für Filmaufnahmen
- Bilder übertragen und teilen
- Objektive und weiteres Zubehör
Stephan Haase ist Fotograf mit den Schwerpunkten Event, Hochzeit und Business. Er fotografiert seit Jahren mit Nikon-Kameras und gibt sein Wissen in Fotokursen zu Kameratechnik und Blitzfotografie weiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Nikon Z6III kennenlernen ... 13 1.1 ... Die Highlights der Nikon Z6III ... 13 1.2 ... Grundlagen zur Nikon Z6III ... 17 PRAXISTIPP ... Landschaftsfotografie ... 47 EXKURS ... Grundlagen der Belichtung ... 52 2. Autofokus und Schärfe ... 58 2.1 ... Die Schärfe ... 58 2.2 ... Hybrid-Autofokus ... 60 2.3 ... Autofokusmodi ... 62 2.4 ... Messfeldsteuerungen und Motivwahrnehmung ... 70 2.5 ... Manuelles Scharfstellen ... 80 2.6 ... Die Schärfe kontrollieren ... 86 2.7 ... Falsche Fokussierung vermeiden ... 88 2.8 ... Einfluss der Blende auf die Schärfe ... 90 2.9 ... Einfluss der Belichtungszeit auf die Schärfe ... 99 PRAXISTIPP ... Sportfotografie ... 104 3. Die richtige Belichtung ... 111 3.1 ... Belichtungssteuerung der Nikon Z6III ... 112 3.2 ... Lichtempfindlichkeit und ISO-Einstellung ... 117 3.3 ... Die Belichtungsmessung der Nikon Z6III ... 123 3.4 ... Die Belichtung kontrollieren und beeinflussen ... 129 EXKURS ... Bildbeurteilung anhand des Histogramms ... 136 3.5 ... Belichtungskontrolle bei der Wiedergabe ... 140 PRAXISTIPP ... Langzeitbelichtung ... 142 PRAXISTIPP ... HDR und Belichtungsreihen (Bracketing) ... 148 4. Licht und Farbe ... 155 4.1 ... Das Licht ... 155 4.2 ... Der Weißabgleich ... 165 4.3 ... Weißabgleich in der Praxis ... 175 4.4 ... Picture Control ... 179 PRAXISTIPP ... Available-Light- und Eventfotografie ... 190 5. Blitzfotografie ... 195 5.1 ... Funktionsweise von Blitzgeräten ... 195 5.2 ... Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen ... 198 5.3 ... Blitzen in heller Umgebung ... 207 5.4 ... Blitzen in dunkler Umgebung ... 210 5.5 ... Advanced Wireless Lighting ... 220 PRAXISTIPP ... Porträtfotografie ... 228 6. Videos aufnehmen ... 234 6.1 ... Konfiguration für die Videoaufnahme ... 235 6.2 ... Belichtung, Schärfe und Farben ... 252 6.3 ... Ton einfangen ... 267 6.4 ... Schnitt in der Kamera ... 272 EXKURS ... Einstellungen für die Bearbeitung von N-RAW-Dateien in DaVinci Resolve ... 274 PRAXISTIPP ... Filmen mit der Nikon Z6III ... 276 7. Individuelle Einstellungen der Nikon Z6III ... 280 7.1 ... Grundsätzliche Einstellungen ... 280 EXKURS ... Sensorreinigung ... 285 7.2 ... Aufnahmebetriebsarten ... 287 7.3 ... SnapBridge ... 302 7.4 ... Kamera fernauslösen ... 307 7.5 ... Nikon Imaging Cloud ... 312 7.6 ... Datenübertragung zum Computer ... 315 EXKURS ... Firmware-Update ... 319 7.7 ... Benutzerkonfiguration ... 321 7.8 ... Dateimanagement ... 329 7.9 ... Bildwiedergabe und Bildverwaltung ... 333 7.10 ... Bildbearbeitung ... 345 PRAXISTIPP ... Tierfotografie ... 348 8. Objektive und Zubehör für die Nikon Z6III ... 353 8.1 ... Basiswissen Objektive ... 353 8.2 ... Kriterien für die Objektivwahl ... 356 EXKURS ... Qualität der Linsen und Objektivfehler ... 360 8.3 ... Objektivratgeber ... 363 8.4 ... Objektive adaptieren ... 372 8.5 ... Zubehör für Objektive ... 374 EXKURS ... Automatische Fokusverlagerung (Focus Bracketing) ... 379 EXKURS ... Makrofotografie ... 383 Index ... 388
1.2 Grundlagen zur Nikon Z6III
Die Anordnung der Schalter und Tasten wurde bei der Nikon Z6III größtenteils von den Vorgängermodellen übernommen, sodass Sie sich schnell zurechtfinden werden, wenn Sie schon einmal mit einer dieser Kameras fotografiert haben. Lediglich die Tasten für die Aufnahmebetriebsart und die Wiedergabe wurden getauscht, sodass man nun Aufnahmen anschauen kann, ohne die linke Hand vom Objektiv zu nehmen. Da sich aber fast alle Tasten individuell konfigurieren lassen, könnten Sie diese Funktionen auch zurücktauschen, falls es Ihnen sinnvoller erscheint.
Die meisten Tasten können anhand ihrer Form und Anordnung allein durch Ertasten auseinandergehalten werden. So befindet sich beispielsweise zwischen der Plus- und Minuslupen-Taste ein kleiner Steg, sodass sie sich anders anfühlen als die Menü- und Wiedergabe-Taste.
1.2.1 Kamera in Betrieb nehmen
Wie bei Nikon üblich, ist der Einschalter als Ring um den Auslöser herum angeordnet und lässt sich daher sehr leicht mit dem Zeigefinger der rechten Hand bedienen. Bevor Sie aber die ersten Fotos mit Ihrer Nikon Z6III machen können, müssen Sie noch ein paar Vorbereitungen treffen.
Speicherkarten und Akku einsetzen
Um eine Speicherkarte einzusetzen, öffnen Sie das Speicherkartenfach auf der rechten Seite, indem Sie die Klappe in Richtung Kamerarückseite schieben. In den oberen Schacht passt eine XQD- oder CFexpress-Speicherkarte vom Typ B, im unteren Schacht können Sie im Prinzip alle Speicherkarten der Typen SD, SDHC und SDXC verwenden. Damit der Speichervorgang nicht zu lange dauert, sollten Sie neben der Größe der Speicherkarten auch auf die garantierte Schreibgeschwindigkeit achten. Der SD-Kartensteckplatz erfüllt den schnellen UHS-II-Standard. Theoretisch können also bis zu 312 Megabyte pro Sekunde übertragen werden, in der Praxis liegt die maximale Geschwindigkeit bei ungefähr 240 MB/s.
Abbildung 1.5 Das Speicherkartenfach wird seitlich geöffnet, den Akku setzen Sie von unten ein. Achten Sie darauf, dass die orangefarbene Akkusicherung einrastet.
Zum Entnehmen einer Speicherkarte drücken Sie auf die jeweilige Karte, damit sie ein Stückchen herauskommt. Achten Sie dabei unbedingt auf die grüne LED rechts neben der i-Taste: Solange sie leuchtet, werden noch Bild- oder Videodaten auf die Speicherkarte geschrieben, auch wenn Sie die Kamera schon ausgeschaltet haben. Entnehmen Sie dann auf keinen Fall eine Speicherkarte, sonst ist ein Teil der Aufnahmen unwiederbringlich verloren! Außerdem sollten Sie beachten, dass insbesondere CFexpress-Speicherkarten aufgrund der hohen Datenraten bei längeren Videoaufnahmen sehr heiß werden können. Die Kamera zeigt dann im Monitor eine gelbe HOT CARD-Warnung an. Dann sollten Sie mit der Herausnahme der Speicherkarte so lange warten, bis die Warnung verschwunden ist.
Die Nikon Z6III wird mit dem Akku EN-EL15c ausgeliefert, es können aber auch die älteren Akkus vom Typ EN-EL15b oder EN-EL15a verwendet werden. Mit der aktuellen c-Variante wird allerdings etwa 20 % mehr Laufzeit erreicht.
Ein Ladegerät ist bei der Nikon Z6III nicht im Lieferumfang enthalten. Die Typen EN-EL15c und EN-EL15b können aber in der Kamera über den USB-C-Anschluss geladen werden. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa zweieinhalb Stunden. Dabei leuchtet die orangefarbene LED oberhalb der USB-C-Buchse (CHG = charging).
Abbildung 1.6 Über den USB-C-Anschluss können Sie die Kamera mit Strom versorgen und den Akku laden. Etwas darüber sehen Sie die mit CHG markierte LED.
Übrigens lässt sich bei der Nikon Z6III über den USB-C-Anschluss nicht nur der Akku aufladen, die Kamera kann so auch während des Betriebs dauerhaft mit Strom versorgt werden. Dazu muss die Option Stromversorgung über USB im System-Menü aktiviert sein.
Abbildung 1.7 Die Stromversorgung über USB ist standardmäßig aktiv.
Im Sucher und auf dem Monitor wird der Ladezustand des Akkus in fünf Stufen angezeigt. Eine genauere Information liefert die Akkudiagnose im System-Menü. Hier sehen Sie den prozentualen Ladezustand und die Anzahl der Auslösungen seit dem letzten kompletten Ladevorgang. Auf einer Skala von 0 bis 4 wird außerdem die restliche Lebensdauer des Akkus angezeigt. Bei 4 sollte der Akku ersetzt werden.
Abbildung 1.8 Auskunft über den Ladezustand des Akkus gibt die Akkudiagnose.
Energieoptionen
Der Akku reicht entsprechend der Messung nach CIPA-Standard für 100 Minuten Videoaufnahme oder für 360 Fotos, wenn Sie den Sucher verwenden, beziehungsweise für 390 Bilder beim Aufnehmen mit dem Monitor. In der Praxis können Sie aber meistens deutlich mehr Bilder mit einer Akkuladung aufnehmen. Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt ganz wesentlich davon ab, wie lange die Kamera zwischen den Aufnahmen in Betrieb ist. Sie können die Akkulaufzeit etwas beeinflussen, indem Sie die Standby-Vorlaufzeit in der Individualfunktion c3 Ausschaltverzögerung verändern.
In der Standardeinstellung geht die Kamera nach 30 Sekunden in den Standby-Modus – der Bildsensor, der Sucher und der Monitor werden also abgeschaltet, alle Kameraeinstellungen bleiben jedoch erhalten. Etwa zwei Sekunden vor dem Abschalten wird der Monitor etwas abgedunkelt.
Im System-Menü können Sie die Option Energiesparend (Foto-Modus) aktivieren. Dadurch wird ab einer Standby-Vorlaufzeit von 30 Sekunden schon etwa 15 Sekunden vor dem Standby-Betrieb der Monitor abgedunkelt.
Abbildung 1.9 Mit der Funktion Energiesparend (Foto-Modus) wird der Monitor vorzeitig abgedunkelt.
Auslösesperre
In der Standardeinstellung können Sie die Nikon Z6III auch ohne Speicherkarte auslösen. Die Fotos werden auf dem Monitor mit dem Hinweis Demo angezeigt, können jedoch nicht gesichert werden, da die Kamera intern nicht über einen dauerhaften Speicher verfügt.
Es wird zwar ein kleines Warnsymbol für die fehlende Speicherkarte angezeigt, trotzdem würde ich Ihnen empfehlen, im System-Menü mit der Einstellung LOCK Ein die Auslösesperre zu aktivieren. Dann können Sie die Kamera ohne eingesetzte Speicherkarte gar nicht erst auslösen.
Abbildung 1.10 Im System-Menü können Sie die Auslösesperre aktivieren.
Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen
Wenn Sie die Nikon Z6III zum ersten Mal einschalten, werden Sie zunächst nach der Sprache gefragt, die im Menü verwendet werden soll. Sie können die gewünschte Sprache einfach auf dem Touchscreen antippen oder mit dem Multifunktionswähler rechts neben dem Monitor auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Anschließend wählen Sie die Zeitzone und das Datumsformat aus und stellen die aktuelle Uhrzeit ein. Wenn aktuell die Sommerzeit gilt, sollten Sie diese Einstellung zuerst vornehmen, denn dadurch verschiebt sich die eingegebene Uhrzeit um eine Stunde. Die Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt nicht automatisch, aber Sie können die Sommerzeit bei der Zeitumstellung im System-Menü ein- und ausschalten und müssen die Uhrzeit so nicht manuell umstellen. Grundsätzlich sollten Sie die Uhrzeit ab und zu kontrollieren, da sie nicht so genau läuft wie eine gute Armbanduhr. Ist kein Akku eingesetzt, läuft die Uhr etwa drei Monate lang weiter.
Abbildung 1.11 Sollten Sie aus Versehen eine fremde Sprache eingestellt haben, finden Sie über das Symbol für das System-Menü und die Bezeichnung Language trotzdem leicht zur Spracheinstellung.
Das Datum und die Uhrzeit werden in die Metadaten der Bilder geschrieben. Bei richtiger Zeiteinstellung können Sie so später den genauen Aufnahmezeitpunkt feststellen und die Fotos in der Reihenfolge der Aufnahme sortieren lassen, auch wenn Sie die Dateinummerierung zwischendurch auf 0 zurückgesetzt haben.
Abbildung 1.12 Im System-Menü finden Sie auch die Optionen zur Wahl der Zeitzone, des Datums und der Uhrzeit.
...