Haasz | Kamerabuch Canon EOS M5 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

Reihe: Kamerabuch

Haasz Kamerabuch Canon EOS M5

Das große Handbuch für perfekte Bilder mit der kompakten Canon-Hochleistungskamera
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-645-20550-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das große Handbuch für perfekte Bilder mit der kompakten Canon-Hochleistungskamera

E-Book, Deutsch, 289 Seiten

Reihe: Kamerabuch

ISBN: 978-3-645-20550-4
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Canon EOS M5 ist das aktuelle Flaggschiff der spiegellosen Canon-EOS-Systemkamera-Familie. Die Möglichkeiten und Vorteile der EOS M5 sind beeindruckend: Startklar in nur einer Sekunde, ausgestattet mit einer präzisen Autofokussierung, einer herausragenden Schärfenachführung und einem 24,2 Megapixel großen APS-C-Sensor für eine kompromisslose Bildqualität. Darüber hinaus können alle EF-Objektive über den EF-EOS-M-Adapter an der M5 eingesetzt werden. Dieses Franzis-Kamerabuch vermittelt Ihnen aus erster Hand wertvolle Profi-Tricks vom Setup über das Arbeiten mit dem Belichtungs- und Schärfespeicher bis hin zu den Brennweiten für jegliche Motivsituationen. Beschreiten Sie den Weg zu Ihrem idealen Kamerasetup, lernen Sie die für die unterschiedlichsten Motivsituationen am besten geeigneten Features kennen. Schon nach kurzer Zeit wissen Sie die Vorzüge rein manueller Einstellungen an der EOS M5 zu schätzen.

Christian Haasz ist Fachjournalist, Buchautor, Trainer und Fotograf mit Schwerpunkt Werbefotografie und People. Haasz publiziert Fachtexte sowie Fachbücher über digitale Fotografie, Kameratechnik und Bildbearbeitung. Seit 2010 bietet er zusätzlich Dienstleistungen rund um Film- und Videoproduktionen.

Haasz Kamerabuch Canon EOS M5 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Canon EOS M5;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhaltsverzeichnis;5
1.3;1 EOS M5: kompromisslos gut!;15
1.3.1;Lang hat’s gedauert;16
1.3.1.1;Die M-Objektive auf einen Blick;18
1.3.2;M10, M3 und M5;19
1.3.2.1;Bewährte Technik komprimiert;19
1.3.2.2;Gut durchdachtes Bedienkonzept;23
1.3.2.3;Knöpfe, Tasten und Schalter;25
1.3.2.4;Klar strukturiertes Kameramenü;26
1.3.3;WLAN, Bluetooth und NFC;26
1.3.4;Powertipps für die EOS M5;27
1.3.4.1;Den Kreativassistenten nutzen;27
1.3.4.2;Filmtagebuch mit Hybrid Auto;29
1.3.4.3;Perfekte Farben mit Weißabgleichstuning;30
1.3.4.4;Autofokus und Gesichtserkennung;31
1.3.4.5;Windfilter und Dämpfung mit externen Mikros;31
1.3.4.6;Schnelle Serienbilder schießen;32
1.3.4.7;Speicherkarten sicher löschen;32
1.3.4.8;Standbilder und Zeitraffer aufnehmen;32
1.3.4.9;Trick gegen eindringenden Staub;33
1.3.4.10;Auslösen über das Touch-Display;33
1.3.4.11;Bilder und Videos auf dem Fernseher;33
1.3.5;Die M5 schussbereit machen;36
1.3.5.1;Objektive am EOS-Bajonett anschließen;37
1.3.5.2;Stichwort Brennweitenverlängerung;39
1.3.5.3;Akku laden, und los geht’s;41
1.3.5.4;Passende Speicherkarten;42
1.3.5.5;Erste Schnappschüsse mit der M5;42
1.4;2 Das Handling der M5;47
1.4.1;Vorstellung der Bedienelemente;48
1.4.1.1;Der Ein- und Ausschalter;48
1.4.1.2;Der Auslöser;49
1.4.1.3;Das Moduswahlrad;50
1.4.1.4;Markierung der Bildebene;51
1.4.1.5;Hauptwahlrad;51
1.4.1.6;Einstellungswahlrad;51
1.4.1.7;Q/SET-Taste;53
1.4.1.8;Belichtungskorrekturrad;54
1.4.1.9;Sucher und Dioptrienanpassung;54
1.4.1.10;Sterntaste;56
1.4.1.11;AF-Rahmenauswahl;56
1.4.1.12;Movietaste;57
1.4.1.13;INFO.-Taste;57
1.4.1.14;MENU-Taste;58
1.4.1.15;Touchscreen-Funktionen;58
1.4.1.16;Wiedergabetaste;59
1.4.1.17;WLAN-Taste;60
1.4.1.18;Blitz- und Zubehörschuh;60
1.4.1.19;AF-Hilfslicht und Selbstauslöser;61
1.4.1.20;Anschlüsse für externe Geräte;61
1.4.2;Autofokus optimal ausnutzen;100
1.4.2.1;AF-Messfelder wählen;102
1.4.2.2;AF-Methoden;102
1.4.2.3;Richtiger AF-Betrieb;106
1.4.2.4;Kontinuierlicher AF;107
1.4.2.5;AF-Rahmen verschieben;107
1.4.2.6;Manuell fokussieren;108
1.4.3;JPEG, RAW oder gleich beides?;64
1.4.3.1;Fotografieren im JPEG-Format;65
1.4.3.2;Fotografieren im RAW-Format;66
1.4.3.3;Gleichzeitig mit RAW und JPEG;66
1.4.3.4;Knackscharfe JPEG-Fotos;67
1.4.4;ISO-Empfindlichkeit und Rauschen;69
1.4.5;Weißabgleich für stimmige Farben;76
1.4.5.1;Vorgegebene Weißabgleichseinstellungen;77
1.4.5.2;Bewusst falsch gewählter Weißabgleich;78
1.4.5.3;Manueller Weißabgleich Step by Step;78
1.5;3 Basis für beste Bildqualität;63
1.6;4 Belichten und fokussieren;83
1.6.1;Grüne Welle für Schnappschüsse;84
1.6.2;Korrekte Belichtungsmessung;87
1.6.2.1;Exakte Belichtungswerte ermitteln;87
1.6.3;Messmethoden der EOS M5;88
1.6.3.1;Mehrfeldmessung;88
1.6.3.2;Selektivmessung;88
1.6.3.3;Spotmessung;90
1.6.3.4;Mittenbetonte Messung;91
1.6.4;Aufnahmemodus besondere Szenen;91
1.6.4.1;Porträt;91
1.6.4.2;Landschaft;93
1.6.4.3;Nahaufnahmen;93
1.6.4.4;Sport;95
1.6.4.5;Nachtaufnahmen ohne Stativ;95
1.6.4.6;Selbstporträts;95
1.6.4.7;Speisen;96
1.6.4.8;Schwenken;97
1.6.4.9;HDR-Gegenlicht;97
1.6.5;Belichtungmanuell ­einstellen;99
1.7;5 Filmen mit der EOS M5;111
1.7.1;Vollautomatischer Videodreh;112
1.7.2;Videos im Moviemodus;113
1.7.3;Manuelle Videobelichtung;114
1.7.4;Aufnahmeparameter einblenden;116
1.7.5;Standbilder während der Aufnahme;116
1.7.6;Aufnahmegröße festlegen;116
1.7.7;Sauberen Ton aufnehmen;117
1.7.7.1;Windschutz und Dämpfung;118
1.7.8;Tipps für Filmemacher;119
1.7.8.1;Kameraschwenks nur im Notfall;119
1.7.8.2;Bildaufbau im Seitenverhältnis 16:9;119
1.7.8.3;Kunstlicht, Graufilter, Stativ;121
1.7.8.4;ND-Filter für lange Verschlusszeiten;121
1.7.8.5;Je schwerer das Stativ, desto besser;123
1.7.8.6;Die M5 mit dem Fernseher verbinden;123
1.8;6 Menübefehle im Detail;125
1.8.1;Kameramenügruppen und Befehle;126
1.8.2;Aufnahmeeinstellungen festlegen;128
1.8.2.1;Qualitätsstufe festlegen;128
1.8.2.2;Seitenverhältnis;129
1.8.2.3;Anzeige für Aufnahmeinfos;129
1.8.2.4;Gitteranzeige;130
1.8.2.5;Histogramm;131
1.8.2.6;Belichtungssimulation;131
1.8.2.7;Rückschauzeit;132
1.8.2.8;Touch-Auslöser;132
1.8.2.9;Touch & Drag AF-Einstellungen;133
1.8.2.10;Schnelleinst-MenüLayout;134
1.8.2.11;AF-Betrieb;134
1.8.2.12;AF-Methode;135
1.8.2.13;AF-Feld Größe;136
1.8.2.14;Kontinuierl. AF;136
1.8.2.15;Fokus-Modus;136
1.8.2.16;AF-Hilfslicht(LED) Aussend.;137
1.8.2.17;IS-Einstellungen;137
1.8.2.18;Automatische Wasserwaage;138
1.8.2.19;ObjektivAberrationskorrektur;138
1.8.2.20;AEB;139
1.8.2.21;ISO-Empfindl.;142
1.8.2.22;Tonwert Priorität;142
1.8.2.23;Automatische Belichtungsoptimierung;143
1.8.2.24;Messmethode;143
1.8.2.25;Blitzsteuerung;144
1.8.2.26;Weißabgleich;146
1.8.2.27;Custom WB;146
1.8.2.28;WB-Korrektur;147
1.8.2.29;Bildstil;147
1.8.2.30;Rauschred. bei Langzeitbel.;152
1.8.2.31;High ISO Rauschreduzierung;153
1.8.2.32;Betriebsart;153
1.8.2.33;Selbstausl./Fernsteuer.;154
1.8.3;Menübefehle für Videoaufnahmen;155
1.8.3.1;Aufnahmemodus;155
1.8.3.2;Movieaufnahmegröße;155
1.8.3.3;Tonaufnahme;156
1.8.3.4;Movie-Servo-AF;157
1.8.3.5;AF mit Auslöser während Video;158
1.8.3.6;Langzeitautomatik;158
1.8.4;Grundlegende Kameraeinstellungen;159
1.8.4.1;Ordner anlegen;159
1.8.4.2;Datei-Nummer;159
1.8.4.3;Formatieren;160
1.8.4.4;Videosystem;161
1.8.4.5;Anz.-Einstell.;161
1.8.4.6;Elek. Wasserwa.;162
1.8.4.7;Eco-Modus;163
1.8.4.8;Stromsparmodus;163
1.8.4.9;Displayhelligkeit;164
1.8.4.10;Nachtschema;164
1.8.4.11;Zeitzone;164
1.8.4.12;Datum/Uhrzeit;165
1.8.4.13;Sprache;165
1.8.4.14;Piep-Ton;165
1.8.4.15;Tipps & Tricks;166
1.8.4.16;Touch-Bedienung;166
1.8.4.17;Sensorreinigung;166
1.8.4.18;WLAN-Verbind.;167
1.8.4.19;Wireless-Kommunikationseinst.;168
1.8.4.20;Anzeige Zertifizierungs-Logo;168
1.8.4.21;Indiv. Aufnahmemodus (C1, C2);169
1.8.4.22;Copyright-Informationen;169
1.8.4.23;Kam. zurücks.;170
1.8.4.24;Firmware-Version;171
1.8.5;Individualfunktionen;171
1.8.5.1;Safety Shift;172
1.8.5.2;Drehung Wählrad bei Tv/Av;172
1.8.5.3;Custom-Steuerung;173
1.8.5.4;Ohne Objektiv auslösen;173
1.8.5.5;Obj. beim Aussch.einfahren;174
1.8.6;My Menu Einstellungen;174
1.9;7 Häufige Aufnahmesituationen;177
1.9.1;Landschaft und Licht;178
1.9.1.1;Kräftige und plakative Farben;179
1.9.1.2;Was zählt, ist das Motiv;182
1.9.1.3;Belichtungssteuerung und maximale Flexibilität;184
1.9.1.4;Zubehör für Landschaftsaufnahmen;185
1.9.1.5;RAW plus RAW-Entwicklung;189
1.9.1.6;Wissen, wo die Sonne steht;189
1.9.1.7;Auf die richtige Farbwiedergabe achten;195
1.9.1.8;Wind, Wasser und raschelnde Blätter;196
1.9.1.9;Mit der Bildgestaltung beginnt die Kür;199
1.9.2;Ganz nah ran;201
1.9.2.1;Nah oder Makro?;201
1.9.2.2;Makro manuell oder automatisch?;203
1.9.2.3;Autofokus aus und manuell fokussieren;204
1.9.2.4;Problem Schärfentiefe;204
1.9.2.5;Fotografieren mit Umkehrring/Retroadapter;209
1.9.3;Für HDR fotografieren;210
1.9.3.1;Automatische Belichtungsreihen erstellen;210
1.9.3.2;Szenen mit extremen Tonwerten erfassen;212
1.9.3.3;Aufnahmeprogramm HDR;212
1.9.3.4;Kameraeinstellungen und Belichtungsprogramm;213
1.9.3.5;Voraussetzungen für HDR;213
1.9.3.6;Belichtungswerte ermitteln;216
1.9.3.7;Aufnahme der Belichtungsreihe beginnen;216
1.9.3.8;Faustregeln für HDR-Fotos;217
1.9.3.9;Software für die HDR-Konvertierung;220
1.9.4;Porträts im Studio;223
1.9.4.1;Herantasten andas klassische Studioporträt;223
1.9.4.2;An erster Stelle steht die Emotion;224
1.9.4.3;Einen passenden Hintergrund wählen;225
1.9.4.4;High-Key-Shooting Step by Step;228
1.9.4.5;Make-up, Hairstyling und Outfit;229
1.9.4.6;Low-Key-Shooting Step by Step;231
1.9.4.7;Licht-Setup für das Porträt-Shooting;232
1.9.4.8;Brennweite und Blende;238
1.9.5;Klassisches Schwarz-Weiß;240
1.9.5.1;Bunt muss es sein?– oder etwa nicht?;240
1.9.5.2;Warum Schwarz-Weiß?;241
1.9.5.3;Schwarz-Weiß-Workflow testen;247
1.9.5.4;Bildgestaltung mittels Gitteranzeige;251
1.9.5.5;HDR als Basis für Schwarz-Weiß;252
1.9.5.6;Den Charakter einer Stadt betonen;254
1.9.5.7;Schwarz-Weiß-Porträts;255
1.9.6;Mit Blitzlicht fotografieren;258
1.9.6.1;Aufnahmeprogramm und Blitz;258
1.9.6.2;Gesichter aufhellen und Farben leuchten lassen;259
1.9.6.3;Spitzlichter in den Pupillen;262
1.9.6.4;Blitz und lange Verschlusszeit;262
1.9.6.5;Aufhellen ohne Zusatzblitz;265
1.9.6.6;Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang;265
1.9.6.7;Blitzen mit Blitzbelichtungsspeicherung;268
1.9.6.8;Kreativtrick: Speedlites manuell zoomen;269
1.10;8 Nützliche kleine Dinge;275
1.10.1;Tragegurte und Taschen;276
1.10.1.1;Gordy‘s Camera Straps;276
1.10.1.2;Angelo Pelle Straps;276
1.10.1.3;Lance Camera Straps;277
1.10.1.4;Fototasche ONA Prince Street;277
1.10.1.5;Fototasche Billingham Hadley Pro;278
1.10.1.6;GARIZ Leder Half Case;279
1.10.2;Apps für Fotografen;280
1.10.2.1;Rolleimoments;280
1.10.2.2;PhotoBuddy;281
1.10.2.3;Sun Seeker;283
1.11;Index;284
1.12;Bildnachweis;288



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.