E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook
Hadamitzky Der deutsche Krankenhausmarkt
2010
ISBN: 978-3-8349-8985-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse auf Basis des Konzepts zur Koordinationsmängeldiagnose
E-Book, Deutsch, 415 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8985-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Hilfe des Koordinationsmängeldiagnosekonzepts untersucht Andreas Hadamitzky den Krankenhausmarkt und zeigt für alle Marktprozesse auf den untersuchten Teilmärkten eine unbefriedigende Funktionsdynamik auf. Ursachen dafür sind insbesondere die zentrale Angebots- und Kapazitätsplanung und die duale Krankenhausfinanzierung.
Andreas Hadamitzky studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte dort am Institut für Finanzwissenschaft bei Professor Dr. Heinz Grossekettler.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abbildungsverzeichnis;13
4;Tabellenverzeichnis;16
5;Abkürzungsverzeichnis;17
6;AUntersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit;20
7;BEinführung in das KMD-Konzept, Beschreibung des deutschen Krankenhausmarktes und Funktionsfähigkeitsprüfung;24
7.1;1 Einführung in das Konzept zur Koordinationsmängeldiagnose (KMD-Konzept);25
7.1.1;1.1 Idee, theoretische Grundlage und Vorgehensweise;25
7.1.2;1.2 Die fünf Regelkreise der KMD-Funktionsfähigkeitsanalyse;34
7.1.3;1.3 Vermaschung der Regelkreise;42
7.2;2 Industrieökonomisch orientierte Beschreibung des deutschen Krankenhausmarktes;44
7.2.1;2.1 Produktorientierte Marktbeschreibung;44
7.2.1.1;2.1.1 Gesundheit, Gesundheitsmärkte und deren Besonderheiten: ein einführender Überblick;44
7.2.1.2;2.1.2 Das prototypische Produkt, seine Verwendung sowie enge und weite Substitutionsgüter;49
7.2.1.3;2.1.3 Sachliche, räumliche und zeitliche Marktabgrenzung;66
7.2.1.4;2.1.4 Segmentierung des Marktes nach Verwendungszwecken und Vertragstypen;70
7.2.1.5;2.1.5 Segmentierung nach Vertriebsformen und Präsentationsarten;76
7.2.1.6;2.1.6 Entwicklungsphase des Marktes;78
7.2.2;2.2 Struktur der Leistungsnachfrager;82
7.2.2.1;2.2.1 Aktuelle Leistungsnachfrager: Zusammensetzung und Marktanteile; das System der Mittelherkunft82
7.2.2.2;2.2.2 Volksund weltwirtschaftliche Bedeutung großer Leistungsnachfrager; vertikale Verflechtungen89
7.2.2.3;2.2.3 Hauptbestimmungsfaktoren der Nachfrage und Konjunkturabhängigkeit; demographische Entwicklung90
7.2.3;2.3 Struktur der Leistungsanbieter;94
7.2.3.1;2.3.1 Aktuelle Anbieter: Zusammensetzung, Marktanteile, Produktionstechnik und Kostenstruktur;94
7.2.3.2;2.3.2 Die Mittelweitergabe: Vergütungssysteme und Akteure;103
7.2.3.3;2.3.3 Potentielle Anbieter: Herkunftsbereiche und Eintrittshemmnisse;113
7.2.3.4;2.3.4 Angebotsumstellungsflexibilität der Anbieter;119
7.2.3.5;2.3.5 Vertikale Verflechtung der Anbieter;120
7.2.3.6;2.3.6 Bedeutung der Anbieter als Arbeitgeber, Nachfrager in- und ausländischer Vorprodukte sowie Vorlieferanten und Exporteure;122
7.2.4;2.4 Institutionenorientierte Marktbeschreibung;127
7.2.4.1;2.4.1 Die Träger der Gesundheitspolitik und die Ordnung des Marktes: Rechtsvorschriften, Usancen, Institutionen;127
7.2.4.2;2.4.2 Mit dem Markt verbundene Interessengruppen;138
7.2.4.3;2.4.3 Kapitalmarkteinflüsse, Finanzierungsformen und Bilanzstrukturen;144
7.2.5;2.5 Marktstruktur und Funktionsweise: zusammenfassende Beschreibung der Strukturelemente des Krankenhausmarktes aus marktprozessorientierter Sicht ;159
7.3;3 Funktionsweise des Krankenhausmarktes: Prüfung auf Koordinationsmängel, Schwachstellen und Irritationsphasen;170
7.3.1;3.1 Analyse des Markträumungsprozesses;171
7.3.1.1;3.1.1 Ermittlung und Beurteilung von Indikatoren zur zeitreihenanalytischen Beschreibung und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Regelkreises der Markträumung;171
7.3.1.2;3.1.2 Beschreibung und Beurteilung der Prozessmusterentwicklung: optische Inspektion sowie statistische Tests zur Prüfung der Richtungsundder Suffizienzbedingung; GRV-Ermittlung191
7.3.1.3;3.1.3 Prüfung der Prozessmusterentwicklung auf Plausibilität;205
7.3.1.4;3.1.4 Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte;216
7.3.1.5;3.1.5 Zusammenfassende Beurteilung des Markträumungsprozesses;218
7.3.2;3.2 Analyse des Kapazitätsnormalisierungsprozesses;220
7.3.2.1;3.2.1 Ermittlung und Beurteilung von Indikatoren zur zeitreihenanalytischen Beschreibung und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Regelkreisesder Renditenormalisierung;220
7.3.2.2;3.2.2 Beschreibung und Beurteilung der Prozessmusterentwicklung: optische Inspektion sowie statistische Tests zur Prüfung der Richtungs- und derSuffizienzbedingung; GRV-Ermittlung237
7.3.2.3;3.2.3 Prüfung der Prozessmusterentwicklung auf Plausibilität;258
7.3.2.4;3.2.4 Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte;276
7.3.2.5;3.2.5 Zusammenfassende Beurteilung des Renditenormalisierungsprozesses;277
7.3.3;3.3 Analyse des Übermachterosionsprozesses;279
7.3.3.1;3.3.1 Ermittlung und Beurteilung von Indikatoren zur zeitreihenanalytischen Beschreibung und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Regelkreisesder Übermachterosion;280
7.3.3.2;3.3.2 Beschreibung und Beurteilung der Prozessmusterentwicklung: optische Inspektion sowie statistische Tests zur Prüfung der Richtungsundder Suffizienzbedingung; GRV-Ermittlung283
7.3.3.3;3.3.3 Plausibilitätsprüfung auf Marktmacht;283
7.3.3.4;3.3.4 Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte;295
7.3.3.5;3.3.5 Zusammenfassende Beurteilung des Übermachterosionsprozesses;295
7.3.4;3.4 Analyse des Produktfortschrittsprozesses;296
7.3.4.1;3.4.1 Ermittlung und Beurteilung von Indikatoren zur zeitreihenanalytischen Beschreibung und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Regelkreisesdes Produktfortschrittes;297
7.3.4.2;3.4.2 Beschreibung und Beurteilung der Prozessmusterentwicklung: optische Inspektion sowie statistische Tests zur Prüfung der Richtungsundder Suffizienzbedingung; GRV-Ermittlung306
7.3.4.3;3.4.3 Prüfung der Prozessmusterentwicklung auf Plausibilität;324
7.3.4.4;3.4.4 Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte;338
7.3.4.5;3.4.5 Zusammenfassende Beurteilung des Produktfortschrittsprozesses;339
7.3.5;3.5 Analyse des Verfahrensfortschrittsprozesses;340
7.3.5.1;3.5.1 Ermittlung und Beurteilung von Indikatoren zur zeitreihenanalytischen Beschreibung und Bewertung der Funktionsfähigkeit des Regelkreisesdes Verfahrensfortschrittes;341
7.3.5.2;3.5.2 Beschreibung und Beurteilung der Prozessmusterentwicklung: optische Inspektion sowie statistische Tests zur Prüfung der Richtungsundder Suffizienzbedingung; GRV-Ermittlung347
7.3.5.3;3.5.3 Prüfung der Prozessmusterentwicklung auf Plausibilität;369
7.3.5.4;3.5.4 Prüfung der Funktionsweise auf Niveaudefekte;386
7.3.5.5;3.5.5 Zusammenfassende Beurteilung des Verfahrensfortschrittsprozesses;387
7.3.6;3.6 Zusammenfassung der Funktionsfähigkeitsprüfung;389
8;CZusammenfassung und Ausblick;397
9;Literaturverzeichnis;407
10;Internetadressen;420
11;Rechtsquellen/Gesetze;421
12;Inhaltsverzeichnis des Anhangs;425
Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit.- Einführung in das KMD-Konzept, Beschreibung des deutschen Krankenhausmarktes und Funktionsfähigkeitsprüfung.- Zusammenfassung und Ausblick.