Häberle | Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 742 Seiten

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart

Häberle Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-159063-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 742 Seiten

Reihe: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart

ISBN: 978-3-16-159063-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nachdem 2010 eine Neuauflage des Bandes zur Entstehungsgeschichte der Artikel des GG und 2011 der Band "60 Jahre deutsches GG" erschienen sind, enthält Band 60 (2012) sowohl traditionelle Rubriken als auch neu geschaffene Literaturformen: es bleibt bei den 'Antrittsvorlesungen', 'Richterbildern', 'Die Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen' sowie 'Deutsche Staatsrechtslehrer'; neu dagegen sind die 'Abschiedsvorlesungen' sowie 'Lectiones Aureae'. Im Übrigen bleibt es bei dem Teil 'Abhandlungen' sowie 'Berichte' über Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen sowie außereuropäischen Raum.

Häberle Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abhandlungen
Diego Valades: Political Guarantee as a Constitutional Principle - Raúl GustavoFerreyra: An Approach to the Legal World, Constitution and Fundamental Rights - Winfried Bausback/Franziska Schuirer: Bildung als Verfassungsvoraussetzung - Wertevermittlung und Wissensvermittlung als Prolegomena moderner Demokratie - Dian Schefold: Die Homogenität im Mehrebenensystem - José M a Porras Ramírez: Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Clemens Richter: Transcivilization Approach to Human Rights - Klaus Schlichtmann: Der Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried (1864-1921) - Bernd Kunzmann: "Im Reagenzglas der Ideen - eine Spektralanalyse zur Ontogenese der Sächsischen Verfassung" - BernhardWeck: Politische Texte von Schriftstellern der Aufklärungszeit als Quelle der Verfassungsgeschichte - Peter Häberle: Musik und "Recht" - auf dem Forum der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft

Antrittsvorlesungen
Hinnerk Wissmann: Bildung im freiheitlichen Verfassungsstaat - KirstenSchmalenbach: Der Rechtsstaat und sein Henker - Heinrich Lang: "Alles, was wir geben mussten"- Die Inanspruchnahme von Leiblichkeit für andere

Abschiedsvorlesungen
Daniel Thürer: Res publica: Von den Menschenrechten, Bürgertugenden und neuen Feudalismen - Albrecht Weber: Auf der Suche nach dem europäischen Juristen

Lectiones Aureae
Thomas Oppermann: Wachsende Parteienvielfalt -Lectio Aurea - Peter Häberle: Die chinesische Charta 08 - auf dem Forum der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft

Richterbilder
Dieter Grimm: Theodor Ritterspach

Die Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen
Walter Schmitt Glaeser: In Sorge um die Freiheit
Deutsche Staatsrechtslehrer
Reinhard Mußgnung: Hans Schneider - Paul Kirchhof: Hans Schneider als Wissenschaftler und Homo politicus

Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Kostas Chryssogonos/Styllianos-Ioannis Koutnatzis: Die finanzielle Tragödie Griechenlands aus verfassungsrechtlicher und institutioneller Sicht: Feudalistische Grundstrukturen hinter demokratischer Oberfläche? - Ulrich Karpen: Draft Law on General Administrative Procedures of the Republic of Croatia - Alberto Oehling de los Reyes: Sobre la Evolución Jurídica e la Noción de Dignidad del Homb re en España - Hector López Bofill: Das Statut von Katalonien

Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika
Andreas Timmermann: Die Verfassung der Republik Venezuela von 1811: Vorbilder und ideengeschichtliche Grundlagen - Peter Häberle: Argentinien als Verfassungsstaat - Peter Häberle: Verfassung "aus Kultur" und Verfassung "als Kultur" - ein wissenschaftliches Projekt für Brasilien (2008)

II. Afrika
Peter Häberle: Der "arabische Frühling" (2011) - in den Horizonten der Verfassungslehre als Kulturwissenschaft

III. Asien
Barbara Wagner/Heinrich Scholler: Das koreanische Verfassungsgericht - Naseef Naeem: Vom Abgang des Staatspräsidenten bis zur Verkündung der verfassungsrechtlichen Erklärung für die Übergangszeit. Ein Bericht über den verfassungsrechtlichen Weg Ägyptens nach Mubarak - Stefan Mörs: Die Verfassung der konstitutionellen Monarchie Bhutan

IV. Australien
Jürgen Bröhmer: Grundlagen der Entwicklungen in Australien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.