Julia Häbig untersucht, wie Schülerinnen und Schüler an Gymnasien Lernentwicklungsgespra¨che zwischen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen wahrnehmen. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Designs wird erforscht, wie Lernentwicklungsgespra¨che das Spektrum der Leistungsbeurteilung an Schulen erweitern und welchen Beitrag sie zur Fo¨rderung von Motivation und selbstgesteuertem Lernen bei den Lernenden leisten ko¨nnen. Dabei wird der Fokus auf die Sichtweise der Schu¨lerinnen und Schu¨ler zu den Gespra¨chen gelegt, es werden aber auch Kontextfaktoren der jeweiligen Einzelschule aus einer schulentwicklungstheoretischen Perspektive beru¨cksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, worin das Potenzial solcher Dreiergespra¨che liegt und wo noch Entwicklungsbedarf an den Schulen besteht.
Häbig
Lernentwicklungsgespräche aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Forschungsgegenstand Schüler-Eltern-Lehrergespräche.- Theoretischer Rahmen: Selbstgesteuertes Lernen, Motivation und Leistungsbeurteilung.- Konzeptionelle Aspekte von Lernentwicklungsgesprächen.- Prozessqualität der Lernentwicklungsgespräche.- Wahrgenommene Auswirkungen von Lernentwicklungsgesprächen.
Julia Häbig ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig.