E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
Häder Turbulenzen im Transformationsprozeß
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95635-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die individuelle Bewältigung des sozialen Wandels in Ostdeutschland 1990–1992
E-Book, Deutsch, 388 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95635-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Zur Methodik der Darstellung und der Datengewinnung.- 1.1. Die Abfolge der Darstellung.- 1.2. Zur Methodik der Darstellung.- 1.3. Datenquellen.- 2. Die gesellschaftliche und politische Entwicklung vom Januar 1990 bis zum Mai 1992 in der DDR bzw. in Ostdeutschland.- 2.1. Vorspann: Aufbruch zur Wende.- 2.2. Erste Etappe: Das Ende des Sozialismus in der DDR- Die 121 Tage der Übergangsregierung unter Ministerpräsident Hans Modrow.- 2.3. Zweite Etappe: Die Abwicklung der DDR unter Ministerpräsident Lothar de Maiziére.- 2.4. Dritte Etappe: Leben im vereinigten Deutschland.- 2.5. Veränderungen in den Lebensbereichen.- 3. Einstellungen im Wandel — Die Veränderungen der subjektiven Reflexionen von 1990 bis 1992.- 3.1. Der Zusammenbruch der DDR - wertedynamisch betrachtet.- 3.2. Der Einstellungswandel 1990, 1991 und 1992 im Überblick.- 3.3. Einstellungen zu verschiedenen Lebensbereichen.- 4. Einstellungsprofile im Wandel — das Leben verschiedener Subpopulationen im veränderten sozialen Kontext.- 4.1. Sozio-demographische Merkmale.- 4.2. Lebenszufriedene und Lebensunzufriedene.- 4.3. Angehörige von Religionsgemeinschaften.- 4.4. Einkommensgruppen.- 4.5. Gewinner und Verlierer der Einheit Deutschlands.- 5. Leben in der Krise. Die soziale Situation in Ostdeutschland nach drei Jahren Transformation.- 5.1. Sozialisationsansatz.- 5.2. Der Beitrag der empirischen Sozialforschung in der ehemaligen DDR zur Erklärung der Vorgeschichte der politischen Wende.- Fragebogen “Leben Ostdeutschland 1992” mit einfachen Häufigkeiten.