Häder | Turbulenzen im Transformationsprozeß | Buch | 978-3-531-12720-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 572 g

Häder

Turbulenzen im Transformationsprozeß

Die individuelle Bewältigung des sozialen Wandels in Ostdeutschland 1990-1992
1995
ISBN: 978-3-531-12720-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die individuelle Bewältigung des sozialen Wandels in Ostdeutschland 1990-1992

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 572 g

ISBN: 978-3-531-12720-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch bietet einen empirisch fundierten Überblick über den sich in der Bevölkerung Ostdeutschlands seit 1990 vollziehenden Wandel der Einstellungen, wie z. B. der allgemeinen Lebenszufriedenheit, der Wichtigkeitsurteile, der Zukunftserwartungen und der Handlungsabsichten. Das Interesse gilt dabei zentralen Sphären der Gesellschaft wie Arbeit, Partnerschaft, Leben mit Kindern, Umwelt, Demokratie und Gesundheit. Als Datenbasis dient die Untersuchungsreihe "Leben DDR/Ostdeutschland", die im Januar 1990 erstmals erhoben und seitdem in jährlichem Abstand wiederholt worden ist. Unter Verwendung eines Sozialisationsansatzes werden die vielfältigen Folgen der veränderten Lebensbedingungen dargestellt und analysiert.

Häder Turbulenzen im Transformationsprozeß jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Zur Methodik der Darstellung und der Datengewinnung.- 1.1. Die Abfolge der Darstellung.- 1.2. Zur Methodik der Darstellung.- 1.3. Datenquellen.- 2. Die gesellschaftliche und politische Entwicklung vom Januar 1990 bis zum Mai 1992 in der DDR bzw. in Ostdeutschland.- 2.1. Vorspann: Aufbruch zur Wende.- 2.2. Erste Etappe: Das Ende des Sozialismus in der DDR- Die 121 Tage der Übergangsregierung unter Ministerpräsident Hans Modrow.- 2.3. Zweite Etappe: Die Abwicklung der DDR unter Ministerpräsident Lothar de Maiziére.- 2.4. Dritte Etappe: Leben im vereinigten Deutschland.- 2.5. Veränderungen in den Lebensbereichen.- 3. Einstellungen im Wandel — Die Veränderungen der subjektiven Reflexionen von 1990 bis 1992.- 3.1. Der Zusammenbruch der DDR - wertedynamisch betrachtet.- 3.2. Der Einstellungswandel 1990, 1991 und 1992 im Überblick.- 3.3. Einstellungen zu verschiedenen Lebensbereichen.- 4. Einstellungsprofile im Wandel — das Leben verschiedener Subpopulationen im veränderten sozialen Kontext.- 4.1. Sozio-demographische Merkmale.- 4.2. Lebenszufriedene und Lebensunzufriedene.- 4.3. Angehörige von Religionsgemeinschaften.- 4.4. Einkommensgruppen.- 4.5. Gewinner und Verlierer der Einheit Deutschlands.- 5. Leben in der Krise. Die soziale Situation in Ostdeutschland nach drei Jahren Transformation.- 5.1. Sozialisationsansatz.- 5.2. Der Beitrag der empirischen Sozialforschung in der ehemaligen DDR zur Erklärung der Vorgeschichte der politischen Wende.- Fragebogen “Leben Ostdeutschland 1992” mit einfachen Häufigkeiten.


Dr. Michael Häder und Dr. Sabine Häder sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.