Haefeli / Quinzler / Seidling Arzneimittel richtig anwenden
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-175661-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-175661-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heute wird in der Arzneimitteltherapie eine Vielzahl von unterschiedlichen
Medikamenten eingesetzt, die häufig ganz spezielle Anforderungen an die
Anwender stellen.
Bei einigen muss beispielsweise die Einnahme auf das Essen abgestimmt
werden, andere Medikamente sind nur im Liegen einzunehmen. Während
die meisten Arzneimittel als Kapseln oder Tabletten geschluckt werden,
setzt die Anwendung anderer Medikamente eine komplizierte Zubereitung
voraus.
Dieses Buch soll Anwender bei der richtigen Zubereitung und Einnahme
ihrer Arzneimittel unterstützen und für mögliche Schwierigkeiten
sensibilisieren, damit die Arzneimitteleinnahme sicherer erfolgt.
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
Weitere Infos & Material
1;Walter E. Haefeli, Renate Quinzler, Hanna M. Seidling: Arzneimittel richtig anwenden;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Liebe Leserin, lieber Leser;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;Allgemeine Hinweise für die richtige Arzneimittelanwendung;10
1.6.1;1 Die richtige Lagerung;10
1.6.2;2 Der richtige Patient;10
1.6.3;3 Das richtige Arzneimittel;10
1.6.4;4 Der richtige Zeitpunkt;11
1.6.5;5 Die richtige Dosis;11
1.6.6;6 Der richtige Weg in den Körper;11
1.6.7;7 Die richtige Technik;12
1.6.8;8 Die richtige Dokumentation;12
1.6.9;9 Der richtige Effekt;12
1.7;Medikationsplan;13
1.8;Anwendung fester Arzneiformen zum Einnehmen;14
1.8.1;Tabletten zum Schlucken;14
1.8.2;Brausetabletten;16
1.8.3;Schmelztabletten;17
1.8.4;Buccaltabletten;18
1.8.5;Verändern von Tabletten;19
1.8.6;Kapseln;23
1.8.7;Verändern von Kapseln;25
1.9;Anwendung flüssiger Arzneiformen zum Einnehmen;26
1.9.1;Trockensäfte;26
1.9.2;Suspensionen;27
1.9.3;Lösungen;28
1.10;Arzneiformen zur Anwendung am Auge;30
1.10.1;Augentropfen;30
1.10.2;Cremes, Salben und Gele zur Anwendung am Auge;34
1.11;Arzneiformen zur Anwendung in der Nase;36
1.11.1;Nasentropfen;36
1.11.2;Nasensprays;37
1.12;Arzneiformen zur Anwendung am Ohr;39
1.12.1;Ohrentropfen;39
1.13;Anwendung von Arzneiformen zur subkutanen (s. c.) Injektion;41
1.13.1;Insulin-Pen;41
1.13.2;Fertigspritzen;44
1.14;Anwendung von Arzneiformen zur Inhalation;46
1.14.1;Dosieraerosole;46
1.14.2;Atemzuggesteuerte Dosieraerosole;48
1.14.3;Pulverinhalatoren;50
1.15;Wirkstoffhaltige Pflaster (Transdermale Therapeutische Systeme);52
1.16;Arzneiformen zur vaginalen Anwendung;54
1.16.1;Vaginaltabletten;54
1.16.2;Vaginalzäpfchen (Ovula);55
1.16.3;Cremes, Salben und Gele zur vaginalen Anwendung;56
1.17;Arzneiformen zur rektalen Anwendung;59
1.17.1;Zäpfchen (Suppositorien);59
1.17.2;Mikroklysmen (Miniklistiere, Rektiolen);61
1.17.3;Makroklysmen (Einläufe);62
1.17.4;Cremes, Salben und Gele zur rektalen Anwendung;63
1.17.5;Rektalschäume;65
1.18;Referenzen und weiterführende Literatur;67
1.18.1;Primärliteratur;67
1.18.2;Fach- und Gebrauchsinformationen der Hersteller;70
1.18.3;Online verfügbare Ressourcen und Printmedien zur richtigen Arzneimittelanwendung;71