E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Hafeneger / Unkelbach / Widmaier Rassismuskritische politische Bildung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7344-0786-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien - Konzepte - Orientierungen
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0786-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Benno Hafeneger, Jg. 1948, Dr. phil., Prof. em. am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Katharina Unkelbach, Jg. 1990, M.A.; Germanistin und Kulturwissenschaftlerin, 2016 bis 2018 Referentin für Extremismuprävention im Haus am Maiberg. Benedikt Widmaier, Jg. 1958, M.A., Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz 'Haus am Maiberg', Redakteur des 'Journals für politische Bildung' und Mitherausgeber der Schriftenreihe 'Non-formale politische Bildung'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Zur Einführung
Benno Hafeneger, Benedikt Widmaier
Warum rassismuskritische politische Bildung?
II. Blick auf Theorie
Benno Hafeneger
„Innere Herausbildung“ von Rassismus
Anmerkungen zu einer vergessenen Denktradition
María do Mar Castro Varela, Natascha Khakpour
Sprache und Rassismus
Sebastian Seng
Wer vom Rassismus nicht sprechen will, sollte vom Rechtspopulismus schweigen
Überlegungen zum Verhältnis von Rechtspopulismus und rassismuskritischer politischer Bildung
Micha Brumlik
Antisemitismus
Shadi Kooroshy, Paul Mecheril
Wir sind das Volk
Zur Verwobenheit von race und state
Anastasia Paschalidou
Rassismuskritik als pädagogische Querschnittsaufgabe?
III. Blick auf Institutionen und Strukturen
Yaliz Akbaba
Stereotypisierung als Rassismus
Der wertschätzende Ausschluss von migrationsanderen Lehrer*innen
Tina Dürr, Eva Georg
Die Unsichtbarkeit von Rassismus an Schulen
Türkân Kanbiçak
Schule mit ohne Rassismus
Astrid Messerschmidt
Aufarbeitung des Kolonialismus in Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus
Torsten Niebling, Gamze Damat
Soziale Medien als Variable in Annäherungsprozessen – Pädagogische Antworten
Katharina Unkelbach
Zur Wirklichkeitskonstruktion „verdächtiger Minderheiten“ in den Medien:
Türkische Migrant*innen im Fernsehkrimi Tatort
IV. Internationaler Blick
Bernd Overwien
Globales Lernen und Rassismuskritik
Benjamin Haas
Verfehlte Ansprüche eines global-politischen Lernortes
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts rassismuskritisch betrachtet