E-Book, Deutsch, 434 Seiten
Hafez / Grüne Grundlagen der globalen Kommunikation
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5551-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medien – Systeme – Lebenswelten
E-Book, Deutsch, 434 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5551-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Kai Hafez ist Inhaber der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse von Mediensystemen an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG 13
Globalisierung der zwei Geschwindigkeiten 13
Medien, Systeme und Lebenswelten in der globalen Kommunikation 16
Phasen der Globalisierungsforschung 18
1 THEORIE der globalen Kommunikation 23
1.1 Allgemeine Kommunikationsmodi der globalen Kommunikation 23
Weltöffentlichkeit und Weltgemeinschaft: Synchronisation und Integration 23
Distanzwahrnehmung und Kosmopolitismus 26
Interaktion, Koorientierung und globale Übereinstimmung 27
Diskursive Weltgesellschaft/ dialogische Weltgemeinschaft: Kommunikationstheorien 29
Integrationistische Systemtheorien 32
Fazit: Dialog der „Kulturen“ in der erweiterten Lebenswelt 34
1.2 Kommunikationssysteme, Lebensweltwelten und deren Wandel 35
Systeme und Lebenswelten 35
System-Lebenswelt-Netzwerk-Ansatz 36
Globale Zentren und Peripherien 38
Inventarisierung: Global kommunizierende Sozialsysteme und Lebenswelten 39
Medien, Politik und Wirtschaft als (trans-)nationale Systeme 40
Globale Zivilgesellschaft und Großgemeinschaften 42
Globale Lebenswelten: ein Desideratum der „interkulturellen Kommunikation“ 44
Glokalisierung und Hybridisierung des Alltagshandelns 46
Fazit: alte und neue globale „Eliten“ aus Systemen und Lebenswelten 47
1.3 Spezifische Kommunikationsmodi (Systemverbindungen) von Systemen und Lebenswelten 48
Globale Interaktivität jenseits der Massenmedien? 50
Synchronisation der Weltöffentlichkeit: das Problem der Massenmedien 51
Lokal-globale Mehrebenen-Medienöffentlichkeit(en) 53
Globale Organisationskommunikation zwischen Diskurs und Interaktion 54
Informalität und Mediatisierung der Organisationskommunikation 56
Globale Innen-/Außen-Hybridität 57
Globale Interaktionspotenziale nicht-organisierter Sozialsysteme 58
Globale Lebenswelten und Gruppenkommunikation 61
Mobilität, erweiterter Interaktionsraum und das Rollenproblem 61
Soziale Medien und globaler Monolog/Dialog 63
Fazit: Weltgesellschaft, Weltgemeinschaft und globale Kommunikation als ein multiples Phänomen 64
1.4 Systemdependenzen und Lebensweltbeziehungen 64
Kommunikation und zwischenstaatliche Beziehungen 64
Medien und nationale/internationale Systembeziehungen 66
Beziehungen zwischen Massenmedien, Handlungssystemen und Lebenswelten 69
Fazit: horizontale und vertikale Interdependenzen im dominanten und akzidentellen Modus 74
2 MASSENMEDIEN – Weltöffentlichkeit 77
2.1 Systeme und Systemwandel 79
Ein Grundmodell der globalen Massenkommunikation 79
(G)lokale Medienproduktion 84
Globale Rezeptionskluft: Informationsmassen und -eliten 86
Umweltsystem Politik: Nationalstaatliche Hegemonie 88
Umweltsystem Ökonomie: Grenzen der Transnationalisierung 89
Nicht-klassische Massenmedien: erweiterte Hypermedialität 92
Fazit: Interdependenzlücken und die Globalisierung der zwei Geschwindigkeiten 93
2.2 Kommunikative Systemverbindungen 94
3 POLITIK – globale Kommunikation des Staates 113
4 WIRTSCHAFT – globale Unternehmenskommunikation 153
4.1 Systeme und Systemwandel 153
Perspektivwechsel: globaler Institutionalismus 153
Macht und Kommunikation in globalen Unternehmen 155
Technische Klüfte und kosmopolitisches Lebensweltkapital 158
Zur Kritik der essenzialistischen Wirtschaftswissenschaft 159
Fazit: ethische Unberechenbarkeit des globalen Kapitalismus 160
4.2 Kommunikative Systemverbindungen 161
5 ZIVILGESELLSCHAFT und globale Bewegungskommunikation 189
6 GROSSGEMEINSCHAFTEN – globale Netzkommunikation 225
7 KLEINGRUPPEN – globale Lebensweltkommunikation 261
8 INDIVIDUUM – globale Lebensweltkommunikation II 301
9 INTERDEPENDENZEN von Systemen und Lebenswelten 335
FAZIT UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 355
Gesamtbilanz 355
Zukunftsperspektiven 359
DANKSAGUNG 365
LITERATURVERZEICHNIS 367
ABBILDUNGSVERVERZEICHNIS 433