Hagendorff | Sozialkritik und soziale Steuerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Hagendorff Sozialkritik und soziale Steuerung

Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2660-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-2660-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Zusammenhang von Sozialkritik und sozialer Steuerung ist in den Sozialwissenschaften bislang kaum untersucht worden. Der stillschweigende Anspruch einer engagierten Sozialphilosophie – die Verbesserung gesellschaftlicher Verhältnisse – kann jedoch nur über zielgerichtete Veränderungsintentionen, also über soziale Steuerungsarrangements, umgesetzt werden.

Wie aber können diese aussehen? Thilo Hagendorff gibt hierauf Antworten. Seine Studie regt Modernisierungsschritte des methodischen Apparats der Sozialkritik ebenso an wie Effizienzsteigerungen sozialkritischer Diskurse.

Hagendorff Sozialkritik und soziale Steuerung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hagendorff, Thilo
Thilo Hagendorff (Dr. phil.), geb. 1987, studierte Philosophie, Kulturwissenschaften und Deutsche Literatur in Konstanz und Tübingen. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und seit 2014 Dozent an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Social Media, Big Data, Datenschutz, Virtual Reality, Medienethik und Tierethik. Bei transcript erschienen: 'Sozialkritik und soziale Steuerung. Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung' (2014).

Thilo Hagendorff (Dr. phil.), geb. 1987, studierte Philosophie, Kulturwissenschaften und Deutsche Literatur in Konstanz und Tübingen. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und seit 2014 Dozent an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Social Media, Big Data, Datenschutz, Virtual Reality, Medienethik und Tierethik. Bei transcript erschienen: 'Sozialkritik und soziale Steuerung. Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung' (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.