Hager | Botanischer Unterricht in 160 Lectionen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 740 Seiten, eBook

Reihe: Chemisch-pharmaceutischer Unterricht

Hager Botanischer Unterricht in 160 Lectionen

Für angehende Pharmaceuten und studirende Mediciner
3. Auflage 1885
ISBN: 978-3-642-91645-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für angehende Pharmaceuten und studirende Mediciner

E-Book, Deutsch, Band 2, 740 Seiten, eBook

Reihe: Chemisch-pharmaceutischer Unterricht

ISBN: 978-3-642-91645-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hager Botanischer Unterricht in 160 Lectionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Zelle. Das Wesen der Zellen.- Wesen der Zellen (Fortsetzung). Aeltere Ansichten von dem Wesen der Zellen.- Zellengenesis. Zellenvermehrung.- Dauerzelle. Lebenslauf, Arten derselben. Form und Gestalt der Zellen.- Formen der Zellen. Inhalt der Gewebezellen. Secretionszellen.- Gefässe. Gefässbündel.- Gewebe. Zellgewebe. Intercellularsubstanz. Intercellulargänge.- Verschiedenheit des Zellgewebes. Cambium. Parenchym. Prosenchym. Holzgewebe. Bastgewebe.- Bildungsgewebe. Cambium. Parenchym.- Prosenchym. Gefässbündel. Holzgewebe. Bastgewebe.- Epidermalgewebe. Spaltöffnungen. Athmungsprocess der Pflanzen.- Appendiculäre Theile der Epidermis. Haare, Warzen, Stacheln.- Korkgewebe. Borke. Lenticellen.- Pilzgewebe, Flechtengewebe. Gewebe der Algen.- Entwickelungsstufen der Pflanzen. Axe. Axenorgane. Peripherische Organe.- Eintheilung der Pflanzen im Allgemeinen.- Stamm. Nebenstamm. Aeste. Zweige. Vegetationsdauer. Staude. Baum. Strauch.- Knospe. Terminal-, Axillar-, Adventivknospe.- Anatomischer Bau der Axenorgane. Mark, Holz, Rinde. Jahresringe.- Anatomischer Bau des Stammes der Dikotyledonen.- Anatomischer Bau des Stammes der Polykotyledonen. Anatomischer Bau des Stammes der Monokotyledonen.- Terminologisches. Kunstausdrücke, term?ni techn?ci. Die Linie.- Terminologisches (Fortsetzung). Die Fläche.- Terminologisches. Die Fläche. (Fortsetzung.).- Terminologisches. Die Fläche. (Fortsetzung.).- Terminologisches. Verhältnisse des Körpers.- Terminologisches. Verhältnisse des Körpers. (Fortsetzung.).- Terminologisches. Hohle Körper.- Wurzel. Parasitenpflanzen.- Stamm. Blattregionen. Rhizom. Knollstock.- Zwiebel. Knolle. Knollzwiebel.- Stamm. Aeste. Zweige. Dornen. Ranken. Auswüchse.- Laubblätter. Entwickelung und anatomische Zusammensetzung derselben. Sie sindErnährungsorgane.- Nervatur des Blattes. Blattstiel. Blattscheide.- Anheftung des Blattes. Theilung der Blattfläche. Zusammengesetztes Blatt.- Blätter. Formenwechsel. Nebenblätter. Blattschlauch.- Gelenkbildung. Articulation. Phyllotaxis. Stellung der wirtelständigen Blätter.- Stellung der alternirenden Blätter. (Phyllotaxis, Fortsetzung.).- Hochblätter. Bracteen.- Blüthe im Allgemeinen. Blattstellung in der Blüthe.- Blüthenstiel. Blüthenstand im Allgemeinen.- Entwickelungsfolge der Blüthenstände.- Centripetale oder aufwärtsblühende Blüthenstände.- Centrifugale oder niederblühende Blüthenstände. Gemischte Blüthenstände.- Blumendecken. Blüthendeckenlage. Paracorollen.- Staubblätter, Staubgefässe (stamina).- Staubblätter (Fortsetzung). Befruchtungsstoff. Pollinarien.- Staubblätter (Schluss). Aufspringen der Staubbeutel. Ihr Verhältniss unter sich und zu den Blumenblättern. Staminodien.- Der Stempel.- Entwickelung des Blüthenbodens. Stellung des Pistills und der anderen Blattkreise der Blüthe. Insertion.- Stellungsverhältnisse der Fruchtblätterkreise. Insertion. Verschiedene Entwickelung des Blüthenbodens. Unterkelch.- Griffel. Narbe.- Die Eichen (ov?la) und ihre Entwickelung.- Befruchtungsakt. Stellungsverhältnisse des Eichens.- Anheftung und Lage des Eichens. Griffelsäule. Griffeldecke.- Die Blüthe in Beziehung zu den Blüthenblattkreisen.- Pelorisation. Dimorphismus. Trimorphismus. Dichogamie.- Charakteristische Blüthenformen.- Charakteristische Blüthen (Fortsetzung u. Schluss).- Frucht, Scheinfrucht. Einfache, vielfache, zusammengesetzte Frucht.- Bestandtheile der Frucht ausser dem Samen.- Das Aufspringen der Früchte.- Arten der Scheinfrüchte.- Arten der echten Früchte. Kapselfrüchte.- Arten der echten Früchte.Spaltfrüchte.- Arten der echten Früchte. Schliessfrüchte.- Arten der echten Früchte. Saft- oder Fleischfrüchte.- Der Samen. Samenhülle. Sameneiweiss.- Der Samen. Der Embryo und seine Theile.- Samenpflanzen. Sporenpflanzen. Paläontologie. Bernsteinkiefer.- Allgemeines über Sporenflanzen.- Pilze (Fungi, Myc?tes).- Flechten (Lich?nes).- Algen, Tange (Algae).- Moose, Muscineen. Laubmoose.- Lebermoose (Hepat?cae).- Farnartige Gewächse (Fil?ces).- Schachtelhalmgewächse (Equisetac?ae).- Rhizocarpeen und Maschalocarpeen.- Parth?nogen?sis. Urzeugung. Hibridität.- Pflanzenphysiologie. Pflanzenchemie (Phytochemie). Kohlehydrate.- Pflanzenbestandtheile, welche nicht Kohlehydrate sind.- Stickstoffhaltige Pflanzenbestandtheile.- Pflanzennahrung. Wärme- und Lichtentwickelung der Pflanzen.- Geschichtliches der Pflanzenphysiologie.- Geschichtliches der Pflanzenphysiologie. (Fortsetzung.).- Geschichtliches der Pflanzenphysiologie. (Schluss.).- Pflanzensysteme. Kurzer geschichtlicher Ueberblick der botanischen Taxiologie.- Individuum. Art. Gattung. Familie. Ordnung. Klasse. Pflanzensystem.- Linné’s Sexualsystem.- Jussieu’s und Decandolle’s natürliche Systeme.- Unger’s oder Endlicher’s natürliches System.- Ranunculac?ae.- Magnoliaceen. Menispermaceen.- Berberideen.- Papaveraceen, Mohngewächse.- Fumariaceen. Cruciferen.- Violarien (Veilchengewächse).- Caryophyllaceen.- Malvaceen. Tiliaceen.- Ternstroemiaceen. Buettneriaceen. Sapindaceen. Erythroxylaceen. Acerineen. Hippocastaneen.- Dipterocarpeen. Clusiaceen. Hypericineen. Polygaleen.- Krameriaceen. Aurantiaceen. Ampelideen.- Lineen. Rutaceen. Diosmaceen. Zygophylleen.- Rhamneen. Anacardiaceen.- Papilionaceen. Leguminosen.- Papilionaceen (Forts.).- Caesalpinien. Mimoseen. Burseraceen. Myrtaceen.-Rosaceen. Unterfam. Dryadeen.- Rosaceen (Fortsetzung). Amygdaleen.- Pomaceen.- Cucurbitaceen.- Umbelliferen.- Umbelliferen (Forts.).- Umbelliferen (Forts.). Angeliceae, Peucedaneae, Daucineae etc..- Umbelliferen (Forts.). Scandicineae, Smyrneae etc..- Rubiaceen. Caprifoliaceen Juss. Lonicereen Endl..- Valerianaceen. Dipsaceen.- Compositen.- Compositae-Cichorieae. Compositae-Cynareae.- Compositae-Helichryseae. Compositae-Anthemideae.- Compositae-Anthemideae (Forts.), Senecioneae, Heliantheae, Eclipteae, Asteroideae.- Compositae-Calenduleae.- Lobeliaceen. Campanulaceen. Ericaceen.- Oleaceen oder Oleïnen.- Loganiaceen oder Strychnaceen. Asklepiadeen.- Gentianaceen, Gentianeen.- Convolvulaceen. Solaneen.- Solanaceae-Curvembryae.- Scrofularinen.- Scrofulariaceae-Rhinanthaceae. Asperifoliae. Borragineae.- Labiaten.- Labiaten (Forts.).- Polygoneen.- Laurineen. Daphnoïdeen oder Thymeläen.- Myristiceen. Lorantheen. Juglandeen.- Cupuliferen.- Betulaceen. Urticaceen.- Salicineen. Piperaceen.- Aristolochien. Euphorbiaceen.- Cacteen. Ribesiaceen (Grossularien).- Monokotylische Gewächse. Palmen. Aroïdeen.- Smilaceen.- Liliaceen. Asphodelaceen.- Colchicaceen oder Melanthaceen.- Orchideen.- Irideen. Zingiberaceen. Junceen.- Gramineen. Gramineae-Hordeaceae.- Gramineen (Forts.). (Phalarideae, Oryzeae, Avenaceae, Andropogoneae, Olyreae.).- Cyperngräser (Cyperaceae).- Gymnospermen. Coniferen.- Coniferen (Forts.).- Kryptogamen. Pilze. Hautpilze. Löcherpilze.- Thallophyten. Pilze.- Kryptogamen. Pilze. (Fortsetzung.) Mutterkorn.- Lichenen oder Flechten.- Algen oder Tange.- Moose. Farne.- Farne. Polypodiaceen. Lycopodiaceen.- Erratum to: Terminologisches. Kunstausdrücke, term?ni techn?ci. Die Linie.- Erratum to: Wurzel. Parasitenpflanzen.- Erratum to: Griffel. Narbe.- Erratum to:Arten der echten Früchte. Kapselfrüchte.- Erratum to: Pilze (Fungi, Myc?tes).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.