E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Hahn / Oelkers Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7815-5162-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbst- und Peerbericht über die Entwickungen der Versuchsschule und Wissenschaftlicher Einrichtung Oberstufen-Kolleg in den Jahren 2005
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5162-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg ist eine der bekanntesten Versuchsschulen im deutschsprachigen Raum und ist nach einem erfolgreichen Wandlungsprozess von einem vierjährigen College zu einer experimentellen gymnasialen Oberstufe bei der Verleihung des Deutschen Schulpreises 2010 als beste Schule in der Kategorie „Leistung” ausgezeichnet worden.
Der Band „Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg“ stellt das „neue“, in seinen Strukturen aber konsolidierte Oberstufen-Kolleg, seine Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale vor. Er beinhaltet den Selbstbericht von Versuchsschule und Wissenschaftlicher Einrichtung, exemplarische Tätigkeitsberichte aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Oberstufen-Kollegs sowie das Gutachten der Kommission, die das Oberstufen-Kolleg im Jahre 2010 im Rahmen eines
Peer-Review-Verfahrens umfassend evaluiert und beraten hat.
Den Leserinnen und Lesern vermittelt der Band „Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg“ Einsichten in das Oberstufen-Kolleg. Er illustriert überdies einen Prozess der systematischen, durch kritische Außensicht gestützten Schulentwicklung an einer Institution, die sich immer wieder hinterfragt und neu erfindet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Stefan Hahn, Jürgen OelkersVorwort der Herausgeber;8
3;Teil I Selbstbericht von Versuchsschule undWissenschaftlicher Einrichtung Oberstufen-Kolleg;18
3.1;Josef Keuffer, Hans KroegerEinleitung zum Selbstbericht von Versuchsschuleund Wissenschaftlicher Einrichtung Oberstufen-Kolleg;20
3.1.1;1 Zur Entwicklung des Oberstufen-Kollegs – Peer Review-Verfahren 2005/06;20
3.1.2;2 Zum Schulentwicklungsplan 2006-2012;21
3.1.3;3 Bildungspolitische Rahmensetzungen;22
3.1.4;4 Zum zweiten Peer-Review-Verfahren 2010/11;27
3.1.5;Literatur;28
3.2;Gabriele Klewin, Hans Kroeger, Marlene Müller,Annett TasslerBericht der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg;30
3.2.1;1 Konzept;30
3.2.2;2 Schulentwicklung;38
3.2.3;3 Personalentwicklung;46
3.2.4;4 Zahlen zur Schülerschaft des OS;48
3.2.5;Literatur;51
3.3;Jupp Asdonk, Josef KeufferNeue rechtliche Regelungen und Gremien;52
3.3.1;1 Das Oberstufen-Kolleg: Versuchsschule und Wissenschaftliche Einrichtung zwischen Schulrecht und Hochschulrecht;52
3.3.2;2 Leitung und Beratung: Gremien der Zusammenarbeit;61
3.3.3;Literatur;65
3.4;Sebastian Boller, Stefan Hahn, Josef Keuffer,Gabriele Klewin, Wiebke Fiedler-EbkeBericht der Wissenschaftlichen EinrichtungOberstufen-Kolleg;66
3.4.1;1 Das Konzept „Forschung und Entwicklung“ – Kontinuität und Wandel;66
3.4.2;2 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Überblick;75
3.4.3;3 Weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten;104
3.4.4;4 Publikationen;106
3.4.5;5 Aktivitäten in der universitären Lehre;113
3.4.6;6 Personalentwicklung;118
3.4.7;7 Kooperationen;124
3.4.8;8 Tagungen und Kolloquien am Oberstufen-Kolleg von 2005 bis 2010;125
3.4.9;9 Fazit;132
3.4.10;Literatur;135
4;Teil II Ausgewählte Projektbeispiele;140
4.1;Marion Wittler, Hans-Hermann SchwarzBasiskompetenz Deutsch – Förderung basalerFähigkeiten in der Sekundarstufe II;142
4.1.1;1 Einleitung;142
4.1.2;2 Forschungsansatz;143
4.1.3;3 Projektaktivitäten;147
4.1.4;4 Ergebnisreport;149
4.1.5;Literatur;165
4.2;Jupp Asdonk, Philipp Bornkessel,Sebastian U. Kuhnen, Johanna LojewskiForschungsprojekt „Krise und Kontinuität inBildungsgängen: der Übergang Schule-Hochschule“;168
4.2.1;1 Einleitung: Bildungspolitischer Hintergrund und Problemstellung;168
4.2.2;2 Theoretische Ansätze;170
4.2.3;3 Forschungsdesign und Untersuchungsmethoden;171
4.2.4;4 Projektaktivitäten;175
4.2.5;5 Aktueller Stand;177
4.2.6;6 Ausgewählte Forschungsergebnisse;178
4.2.7;7 Arbeitsprogramm und Ziele;181
4.2.8;8 Transfer und Implikationen für die Schulentwicklung;182
4.2.9;9 Publikationen und Vorträge;183
4.2.10;Literatur;186
4.3;Sebastian Bollerunter Mitarbeit der FuE-Gruppe „Heterogenität“Projektbericht „Heterogenität in der gymnasialenOberstufe: Individuelle Förderung auf dem Wegzum Abitur“ (2004-2008) und Folgeprojekt(2008-2012);188
4.3.1;1 Einleitung: Vorarbeiten, Arbeitsprozess und Stand der Projektarbeit;188
4.3.2;2 Untersuchungsfragen und Forschungsansatz;191
4.3.3;3 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Projekts;195
4.3.4;4 Ziele und Arbeitsprogramm (Projektlaufzeit 2008-2010/11);204
4.3.5;5 Ergebnisse (Projektlaufzeit 2004-2008);205
4.3.6;6 Transfer;218
4.3.7;Literatur;221
4.4;Felix Rengstorf, Christine SchumacherProjektarbeit und Projektkultur in der gymnasialenOberstufe – eine qualitative Untersuchung anSchulen im Raum Ostwestfalen-Lippe;224
4.4.1;1 Einleitung;224
4.4.2;2 Forschungsansatz;226
4.4.3;3 Ziele und Arbeitsprogramm;227
4.4.4;4 Ergebnisse;233
4.4.5;5 Implikationen für die interne Schulentwicklung;239
4.4.6;Literatur;244
4.5;Ramona Lau (unter Mitarbeit von Rieke Bernard)Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II;246
4.5.1;1 Einleitung;246
4.5.2;2 Das Schulentwicklungsprojekt „Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II“;247
4.5.3;3 Das Praxishandbuch „Innere Differenzierung in der Sekundarstufe II“ – Weiterentwicklung der Arbeit in den Jahren 2008-2010;251
4.5.4;4 Ausblick – weitere Transferperspektiven;252
4.5.5;Literatur;255
4.6;Stefan Hahn, Andreas Stockey, Matthias Wilde»Basiskurs Naturwissenschaften«;256
4.6.1;1 Einleitung;256
4.6.2;2 Forschungsansatz: Entwicklung – Erprobung – Evaluation;257
4.6.3;3 Projektaktivitäten;257
4.6.4;4 Outputkontrolle durch Evaluation;267
4.6.5;5 Ausblick;271
4.6.6;Literatur;272
5;Teil III Peer-Bericht;274
5.1;Jürgen Oelkers, Werner Helsper,Cornelia von Ilsemann, Rita Klötzer,Doris Lemmermöhle, Erika Risse, Dieter Spichal,Ewald TerhartBericht und Empfehlungen der Kommission;276
5.1.1;1 Die Kommission und ihr Auftrag;276
5.1.2;2 Ziel des Kollegs: Umgang mit Heterogenität;278
5.1.3;3 Bildungspolitische Konfliktlage;281
5.1.4;4 Wissenschaftliche Einrichtung;283
5.1.5;5 Lehrpersonen und Mitarbeitende;285
5.1.6;6 Wissenschaftlicher Beirat;287
5.1.7;7 Elternvertretung;289
5.1.8;8 Schulleitung;290
5.1.9;9 Beratungsteam und Vorstand Wissenschaftliche Einrichtung;291
5.1.10;10 Kollegiatinnen und Kollegiaten;292
5.1.11;11 Unterricht;292
5.1.12;12 Neue Profile;296
5.1.13;13 Empfehlungen;298
5.1.14;Literatur;304
6;Anhang;306
6.1;A Schulpreisunterlagen;308
6.1.1;A.1 Urkunde;308
6.1.2;A.2 Laudatio;309
6.1.3;A.3 Stellungnahme zur Bewerbung von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann;310
6.2;B Allgemeine Kriterien für die Beantragung von Forschungsprojekten im Forschungs- und Entwicklungsplan 2010-2012;312
6.2.1;B.1 Allgemeine Zielsetzungen und inhaltliche Kriterien für die Antragstellung;312
6.2.2;B.2 Formale Kriterien für die Gliederung des Antrags;313
6.2.3;B.3 Wissenschaftliche Kriterien;313
6.3;C Auswertung der Beobachtungen der Peers im Unterricht des Oberstufen-Kollegs am 4. und 5. Oktober 2010;314
6.3.1;C.1 Unterricht – fachliche und didaktische Gestaltung;314
6.3.2;C.2 Unterricht – aktives und selbstgesteuertes Lernen;318
6.3.3;C.3 Unterricht – Gestaltung von Beziehungen, Lernzeit und Lernumgebung;322
6.3.4;C.4 Auswertung auf Kriterienebene;323
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;326




