Haken | Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik


5. aktualisierte Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-45570-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

ISBN: 978-3-446-45570-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kraftfahrzeugtechnik kompakt erklärt
Wie begegnet man den wachsenden Möglichkeiten der Elektronik und neuer Materialien? Hier wird die Basis gebildet um mit fundierten Grundlagen kreative Weiterentwicklung zu betreiben.
Inhaltsüberblick:
- Überblick über Aufbau und Funktionsweise sämtlicher Hauptkomponenten
- Detaillierte Behandlung der Baugruppen Antrieb und Fahrwerk
- Fahrwiderstand, Motor- und Antriebskennfeld sowie Fahrleistungs- und Verbrauchsberechnungen
- Kraftschlussbedingte Fahrgrenzen und die Fahrdynamik allgemein
Durch die systematische und - soweit zulässig - auch vereinfachte Darstellung der notwendigen Zusammenhänge ist das Buch hervorragend für Studierende als Einführung in das Gesamtgebiet geeignet. Durch wissenschaftliche Vertiefung in separaten Unterkapiteln kann das Buch jedoch in vielen Fällen auch bei der Ausarbeitung von Abschlussarbeiten und im späteren Berufsleben nützlich sein und ist zum Selbststudium für Wissenschaftler und Techniker im Bereich der Fahrzeugentwicklung gut geeignet.
Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einführung;11
2;2 Gesamtfahrzeug;13
2.1;2.1 Koordinatensysteme;13
2.2;2.2 Wichtige Maße;14
2.3;2.3 Aufteilung in Baugruppen;16
3;3 Antrieb;17
3.1;3.1 Antriebskonzepte;17
3.2;3.2 Ausführungen und Kombinationen von Antriebsmaschinen;20
3.3;3.3 Speicherung der Antriebsenergie;24
3.4;3.4 Antriebsstrang, Kennungswandler für Verbrennungsmotoren;26
3.4.1;3.4.1 Anordnung, Aufbau, Funktion;26
3.4.2;3.4.2 Ausführungen von Kupplungen und Wandlern;28
3.4.3;3.4.3 Ausführungen von Getrieben;31
3.4.4;3.4.4 Ausführung des Differenzials;36
4;4 Fahrwerk;38
4.1;4.1 Räder und Reifen;38
4.1.1;4.1.1 Anforderungen an den Reifen;38
4.1.2;4.1.2 Reifenaufbau;39
4.1.3;4.1.3 Reifenabmessungen und Reifenkennzeichnungen;40
4.1.4;4.1.4 Räder;44
4.1.5;4.1.5 Eigenschaften des Reifens bezüglich des Kraftschlusses;45
4.1.6;4.1.6 Reifenverhalten bei reiner Längs- oder Seitenkraft;48
4.1.7;4.1.7 Reifenverhalten bei Überlagerung von Längs- und Seitenkraft;58
4.1.8;4.1.8 Dynamisches Reifenverhalten;60
4.1.9;4.1.9 Federeigenschaften des Reifens;62
4.2;4.2 Bremsen;63
4.2.1;4.2.1 Einteilung;63
4.2.2;4.2.2 Aufgaben der Bremsanlage;66
4.2.3;4.2.3 Aufbau der Bremsanlage;66
4.2.4;4.2.4 Bauarten von Bremsanlagen;71
4.3;4.3 Radführungen;79
4.3.1;4.3.1 Aufbau von Radführungen;80
4.3.2;4.3.2 Bauarten von Radführungen;80
4.3.3;4.3.3 Achskinematik;89
4.3.4;4.3.4 Achselastokinematik;97
4.4;4.4 Lenkung;99
4.4.1;4.4.1 Anforderungen an die Lenkung;99
4.4.2;4.4.2 Aufbau der Lenkung;100
4.4.3;4.4.3 Hilfskraftlenkung;105
4.4.4;4.4.4 Lenkungen mit variabler Übersetzung;109
4.5;4.5 Federung und Dämpfung;111
4.5.1;4.5.1 Aufgaben der Federung;111
4.5.2;4.5.2 Bauarten von Federn;113
4.5.3;4.5.3 Schwingungsdämpfer;123
5;5 Aufbau/Karosserie;129
5.1;5.1 Bezeichnungen der einzelnen Bauteile einer Pkw-Karosserie;129
5.2;5.2 Aufbaukonzepte;129
5.3;5.3 Aufbauvarianten;134
6;6 Elektrik/Elektronik;135
6.1;6.1 Bordelektrik;135
6.2;6.2 Elektronik-Bussysteme;135
7;7 Fahrwiderstand;139
7.1;7.1 Radwiderstand;139
7.1.1;7.1.1 Rollwiderstand;139
7.1.2;7.1.2 Schwallwiderstand;144
7.1.3;7.1.3 Lagerreibung/Reibung der nicht betätigten Radbremse;144
7.1.4;7.1.4 Vorspurwiderstand;146
7.1.5;7.1.5 Kurvenwiderstand;147
7.1.6;7.1.6 Federungswiderstand;150
7.1.7;7.1.7 Gesamter Radwiderstand;151
7.2;7.2 Luftwiderstand;152
7.2.1;7.2.1 Fahrzeugumströmung;152
7.2.2;7.2.2 Luftwiderstand bei Windstille;153
7.2.3;7.2.3 Luftwiderstand bei natürlichem Wind;155
7.3;7.3 Steigungswiderstand;157
7.4;7.4 Beschleunigungswiderstand;158
7.5;7.5 Zughakenwiderstand;160
7.6;7.6 Gesamtfahrwiderstand;162
7.7;7.7 Fahrwiderstandsleistung;162
7.8;7.8 Experimentelle Ermittlung des Fahrwiderstands;164
7.8.1;7.8.1 Ermittlung des Radwiderstands mittels Prüfvorrichtung;164
7.8.2;7.8.2 Ermittlung des Luftwiderstands im Windkanal;165
7.8.3;7.8.3 Ermittlung des Steigungswiderstands;168
7.8.4;7.8.4 Ermittlung des Beschleunigungswiderstands;169
7.8.5;7.8.5 Ermittlung des Fahrwiderstands und einzelner Anteile mit dem Fahrzeug auf der Teststrecke;169
8;8 Antriebskennfeld;172
8.1;8.1 Erforderliche Antriebskraft und Antriebsleistung an den Antriebsrädern;172
8.2;8.2 Ideale Antriebskennung;172
8.3;8.3 Reale Kennfelder von Fahrzeugmotoren;174
8.4;8.4 Annäherung des Antriebskennfelds an das ideale Kennfeldmittels Anfahrkupplung und Stufengetriebe;178
8.5;8.5 Leistungsfluss mit Verlusten;182
8.6;8.6 Getriebeabstufung;184
8.7;8.7 Beispiel;188
8.8;8.8 Besonderheiten bei der Verwendung eines Drehmomentwandlers beim Anfahren;190
9;9 Fahrleistungen, begrenzt durch Motorleistung;193
9.1;9.1 Höchstgeschwindigkeit;193
9.2;9.2 Steigfähigkeit;195
9.3;9.3 Beschleunigungsfähigkeit;197
9.4;9.4 Sonderfall: Motor im Schubbetrieb;199
9.5;9.5 Genauere Betrachtung;201
10;10 Kraftstoffverbrauch;205
10.1;10.1 Kenngrößen;205
10.2;10.2 Normverbrauch;207
10.3;10.3 Berechnung des Streckenverbrauchs;209
10.4;10.4 Verbrauchsgünstige Übersetzung und Fahrweise;211
11;11 Fahrdynamik – Fahrleistungen begrenzt durch Kraftschluss;216
11.1;11.1 Längsdynamik;216
11.1.1;11.1.1 Dynamische Radlasten beim Beschleunigen, Bremsen, Steigungs- und Gefällefahrt;216
11.1.2;11.1.2 Bestimmung des Nickwinkels;220
11.1.3;11.1.3 Maximale Beschleunigungs- und Steigfähigkeit aufgrund des Kraftschlusses;221
11.1.4;11.1.4 Erforderlicher Kraftschluss beim Antreiben;224
11.1.5;11.1.5 Bremsverhalten;225
11.1.5.1;11.1.5.1 Ideale Bremskraftverteilung/idealer Allradantrieb;225
11.1.5.2;11.1.5.2 Auslegung der installierten Bremskraftverteilung;229
11.1.5.3;11.1.5.3 Das Antiblockiersystem (ABS), Bremskraftminderer und die elektronische Bremskraftverteilung;231
11.1.5.4;11.1.5.4 Erforderlicher Kraftschluss beim Bremsen;238
11.1.5.5;11.1.5.5 Mögliche Abbremsung ohne blockierte Räder bzw. ohne aktives ABS;239
11.1.5.6;11.1.5.6 Brems- und Anhalteweg;240
11.1.5.7;11.1.5.7 Zusammenhang zwischen Bremskraft und Fußkraft;245
11.1.5.8;11.1.5.8 Bremsleistung und Bremsenergie;247
11.2;11.2 Querdynamik;247
11.2.1;11.2.1 Eigenlenkverhalten;250
11.2.2;11.2.2 Wankwinkel bei stationärer Kurvenfahrt;256
11.2.3;11.2.3 Dynamische Radlasten beim Vierradfahrzeug bei stationärer Kurvenfahrt;261
11.2.4;11.2.4 Auswirkungen der Radlaständerungen bei Kurvenfahrt auf die übertragbaren Seitenkräfte;264
11.2.5;11.2.5 Möglichkeiten zur Beeinflussung des Eigenlenkverhaltens beim Vierradfahrzeug;266
11.2.6;11.2.6 Querdynamik bei Nutzfahrzeugen;270
11.3;11.3 Vertikaldynamik;272
11.4;11.4 Fahrdynamikregelsysteme;277
12;12 Übungsaufgaben;283
12.1;12.1 Beispielfahrzeuge;283
12.2;12.2 Aufgaben;287
12.2.1;12.2.1 Aufgaben zum Fahrwiderstand;287
12.2.2;12.2.2 Aufgaben zur Höchstgeschwindigkeit;288
12.2.3;12.2.3 Aufgaben zur Steig- und Beschleunigungsfähigkeit;289
12.2.4;12.2.4 Aufgaben zum Kraftstoffverbrauch;294
12.2.5;12.2.5 Aufgaben zum Bremsverhalten;295
12.3;12.3 Lösungen;299
13;Literaturverzeichnis;307
14;Formelzeichenverzeichnis;308
15;Sachwortverzeichnis;312
16;Leere Seite;2



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.