E-Book, Deutsch, 281 Seiten
Reihe: Edition Vita Activa
Haley / Coster / Ludlow PEDI-D
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8248-0964-6
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Assessment zur Erfassung von Aktivitäten des täglichen Lebens bei Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
E-Book, Deutsch, 281 Seiten
Reihe: Edition Vita Activa
ISBN: 978-3-8248-0964-6
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um ergotherapeutische Interventionen betätigungsbasiert einsetzen zu können, ist es notwendig, die Aktivitäten des täglichen Lebens zu betrachten und in den Mittelpunkt der Therapie zu stellen. Das vorliegende Manual zum Assessment ?Pediatric Evaluation of Disability Inventory? ? kurz PEDI-D (für den deutschsprachigen Raum) ? erfasst die wichtigsten funktionellen Fertigkeiten und die Leistungsfähigkeit im Alltag bei Kindern mit und ohne Beeinträchtigung. Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 7,6 Jahren werden bei der Ausführung von Aktivitäten in den drei Bereichen des täglichen Lebens: Selbstversorgung, Mobilität und Soziale Kompetenzen beurteilt. Es ist auch für ältere Kinder geeignet, wenn diese einen Rückstand aufweisen. Mit PEDI-D bewerten Sie: - die Leistungsfähigkeit, die das Kind in den Bereichen Selbstversorgung, Mobilität und Soziale Kompetenzen besitzt, anhand der Skala ?Funktionelle Fertigkeiten?, - die tatsächliche Leistung bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens anhand der Skala ?Unterstützung durch Betreuungsperson?, - die Umweltanpassungen sowie die vom Kind bei den Alltagsaktivitäten eingesetzten Hilfsmittel anhand der ?Modifikationsskala?. Das vorliegende Material bietet Ihnen: - Einsicht in die theoretischen Hintergründe, einen Überblick über die Entwicklung des Assessments und eine Literaturliste, - eine detaillierte Beschreibung der Anwendung des PEDI-D, - Kriterien mit konkreten Alltagsbeispielen für die Beurteilung, - fünf Fallbeispiele, die den Einsatz dokumentieren und Interpretationshilfen für die erfassten Werte geben, - Anhänge mit Skalen zur Auswertung anhand von Normstichproben. PEDI-D richtet sich an praktisch tätige Therapeutinnen, Fachpersonen, Eltern und Betreuungspersonen, die mit dem Kind vertraut sind und die Ausführung der Aktivitäten des täglichen Lebens der Kinder einschätzen können.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Herausgeber;11
3;Vorwort der Übersetzerinnen;14
4;Kapitel 1- Einführung in das PEDI;16
4.1;Beschreibung;16
4.2;Anwendungsbereiche;16
4.3;Zielgruppe des PEDI;17
4.4;Eigenschaften des PEDI;17
4.5;Die theoretischen Konstrukte, auf denen das PEDI basiert;18
4.6;Exkurs: PEDI und ICF;19
4.7;Referenzen;21
5;Kapitel 2 - Inhaltliche Entwicklung des Assessments;22
5.1;Die Originalskalen;22
5.2;Bereiche des PEDI;22
5.3;Die Skalen des PEDI;24
5.4;Die PEDI-Skalen im Überblick;26
5.5;Erklärung der im PEDI errechneten Werte;27
6;Kapitel 3 - Testgütekriterien;29
6.1;Übersicht;29
6.2;Studien zur Reliabilität;29
6.3;Studien zur Validität;30
6.4;Studien zur transkulturellen Übersetzung und Adaption des PEDI;30
6.5;Referenzen;31
7;Kapitel 4 - Erhebung mit dem PEDI;33
7.1;Überblick;33
7.2;Beschreibung des PEDI-Bewertungsbogens;33
7.3;Methoden zur Erhebung mit dem PEDI;35
7.4;Einführung neuer Interviewerinnen in die Benutzung des PEDI;38
7.5;Tipps für die Bewertung – häufige Stolpersteine;39
8;Kapitel 5 - Scoring-Kriterien für die Beurteilung der Items der Skala „Funktionelle Fertigkeiten“;43
8.1;Übersicht;43
8.2;Bereich Selbstversorgung;44
8.3;Bereich MOBILITÄT;52
8.4;Bereich SOZIALE KOMPETENZEN;59
9;Kapitel 6 - Scoring-Kriterien für die Beurteilung der Skala„Unterstützung durch Betreuungsperson“ und „Modifikationsskala“;72
9.1;Übersicht;72
9.2;Bereich Selbstversorgung;75
9.3;Bereich MOBILITÄT;91
9.4;Bereich SOZIALE KOMPETENZEN;105
10;Kapitel 7 - Scoring und Interpretieren der Bewertungen;115
10.1;Zusammentragen der Rohwerte – Vorgehen bei der Bewertung;115
10.2;Ermitteln der T-Werte;116
10.3;Ermitteln der skalierten Werte;116
10.4;Ermitteln des Konfidenzintervalls für individuelle Werte;117
10.5;Interpretieren der T-Werte;117
10.6;Interpretieren der skalierten Werte;118
10.7;Interpretieren der individuellen Veränderungen7;119
10.8;Vergleich zwischen T-Werten und skalierten Werten;119
10.9;Interpretation des gesamten funktionellen Profils;123
10.10;Beispiele für Interpretationsfehler;123
11;Kapitel 8 - Fallbeispiele;125
11.1;PEDI-Fallbeispiel 1 – Sophie;125
11.1.1;Teil I: Funktionelle Fertigkeiten;125
11.1.2;Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation;128
11.1.3;Fallbeispiel 1: Auswertung und Interpretation;135
11.2;PEDI-Fallbeispiel 2 – Martin;137
11.2.1;Teil I: Funktionelle Fertigkeiten;137
11.2.2;Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation;139
11.2.3;Fallbeispiel 2: Auswertung und Interpretation;146
11.3;PEDI-Fallbeispiel 3 – Maria;148
11.3.1;Teil I: Funktionelle Fertigkeiten;148
11.3.2;Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation;150
11.3.3;Fallbeispiel 3: Auswertung und Interpretation;157
11.4;PEDI-Fallbeispiel 4 – Johannes;158
11.4.1;Teil I: Funktionelle Fertigkeiten;158
11.4.2;Teil II und III: Unterstützung durch Betreuungsperson und Modifikation;161
11.4.3;Fallbeispiel 4: Auswertung und Interpretation;168
11.5;PEDI-Fallbeispiel 5 – Michael;169
11.6;Fallbeispiel 5: Auswertung und Interpretation;171
12;Anhänge;172
12.1;Anhang I: Struktur und Korrelationen;173
12.2;Anhang II: Überblick Altersspanne: Beherrschung der Items der Skalen„Funktionelle Fertigkeiten“ und „Unterstützung durch Betreuungsperson“ von Kindern ohne Beeinträchtigung;189
12.3;Anhang III: Überblick der Items bezüglich des Schweregrads;202
12.4;Standardisierung des PEDI mit einer US-amerikanischen Normstichprobe;206
12.5;Anhang V: Normwerte basierend auf der US-amerikanischen Normstichprobe für die Skala „Funktionelle Fertigkeiten“ Altersstufen 0-6-0 bis 7-5-30;219
12.6;Anhang VI: Normwerte basierend auf der US-amerikanischen Normstichprobefür die Skala „Unterstützung durch Betreuungsperson“ Altersstufen 0-6-0 bis 7-5-30;248
12.7;Anhang VII: Skalierte Werte für die Skala „Funktionelle Fertigkeiten“ und„Unterstützung durch Betreuungsperson“;275