E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook
Haller / Holzhey Medien-Ethik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99816-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99816-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Frage nach einer Medienethik.- I. Teil: Die steigende Nachfrage nach Medienmoral — Ursachen und Perspektiven.- Die Diskussion über journalistische Ethik in Deutschland — eine Zwischenbilanz.- Gründe für die Nachfrage nach Medienmoral in der Schweiz.- Zur Debatte über Medienethik in Österreich.- 1. Intervention.- Was haben die Medien mit Ethik zu tun?.- II. Teil: Erträge der Kommunikations- und Medienforschung für die Ethikdebatte.- Zur Geschichte der Pressefreiheit in Deutschland: Als die Ethik zum Maulkorb der Medien wurde.- l Schweizer Medien im Lauf der Geschichte: ein „Bannwald der Demokratie“?.- Erträge der Medienwirkungsforschung für eine Medienethik.- Strukturelle Möglichkeiten und Grenzen von Medien- und Journalismusethik.- Erträge der Rezipientenforschung für eine Medienethik aus der Perspektive einer handlungstheoretisch begründeten (Massen-)Kommunikationsforschung.- 2. Intervention.- Über die Geschäftsbedingungen der Massenmedien: Kritik als Beruf, Information als Aufgabe, Unterhaltung als Geschäft, Moral als Legitimation und Lebenslüge.- III. Teil: Journalistisches Handeln in der Praxis.- Der Journalist im Dienste von Informationsanspruch und Informationspflicht?.- Handelt der Journalist als Teil der Gesellschaft?.- Ist Ethik eine journalistische Handlungsmaxime?.- Spielen Journalisten eine politische Rolle?.- Die Journalisten und der Ethikbedarf.- 3. Intervention.- Die Tugend des Unterlassens. Ethik wirkt auch negativ — oder: Das Prinzip Offenheit läßt es gelegentlich ratsam erscheinen, auf Öffentlichkeit zu verzichten.- IV. Teil: Genügt die normierende Kraft des Medienrechts?.- Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von „gutem“ beruflichen Verhalten des Journalisten in derBundesrepublik Deutschland.- Rechtliche Grenzen journalistischen Handelns. Das Rechtssystem als rahmensetzende Norm in der Schweiz.- Rechtsnormen und publizistische Verantwortung. Zur Legalität und Moralität in Österreich.- 4. Intervention.- Sind Journalisten Esoteriker?.- V. Teil: Perspektiven des Medienwandels.- Vom Können des Sollens. Wie die Ethik unter den Zwängen der Ökonomie zur Narrenfreiheit verkommt.- Fernsehen: Veränderung der Nutzungsstrategien. Die Nachfrage nach Programm-Qualität wird zunehmen.- Neue Medien — Neue Technik — Neue Moral?.- Medienwandel — Wahrnehmungswandel. Wege zur veränderten (Bild-)Sprache des Fernsehens.- Autorenverzeichnis.