Hallmann / Junglas / Kirchner | Steuerung von Versicherungsunternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 571 Seiten

Hallmann / Junglas / Kirchner Steuerung von Versicherungsunternehmen

Grundlagen, Prozesse, Praxisbeispiele
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7992-6374-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Grundlagen, Prozesse, Praxisbeispiele

E-Book, Deutsch, 571 Seiten

ISBN: 978-3-7992-6374-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Gesamtkonzept für die Steuerung von Versicherungen. Bislang fehlte ein integratives Konzept, das Funktionsbereiche auf der Basis des internationalen Rechnungswesens und der Anforderungen der Europäischen Finanzaufsicht verbindet. Der Band stellt die strategische Steuerung inklusive der Investitionssteuerung, des operativen Geschäftes, der versicherungsspezifischen Prozesse und der Risiken im Gesamtzusammenhang dar. Einbezogen sind auch die Strukturen von Steuerung und personalwirtschaftliche Aspekte.

Dipl.-oec. Torsten Hallmann, Vorstand, VPV Versicherungen, Stuttgart; Dipl.Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München; Prof. Dr. Wilhelm Kirchner, Geschäftsführer der Prof. Dr. Kirchner GmbH - Institut für angewandte Betriebswirtschaft, Düsseldorf; Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner AG, Zürich.

Hallmann / Junglas / Kirchner Steuerung von Versicherungsunternehmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1 Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen;14
2.1;1 Einleitung;15
2.2;2 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Versicherungsunternehmen;16
2.2.1;2.1 Die Controllingkonzeption;16
2.2.2;2.2 Das Controllingsystem;17
2.2.3;2.3 Das Controlling;18
2.2.4;2.4 Fragestellungen für das Controlling;19
2.3;3 Praktische Umsetzung der Steuerung von Versicherungsunternehmen;21
2.3.1;3.1 Ausgestaltung der Steuerung;21
2.3.2;3.2 Ein Beispiel der Steuerung von Versicherungsunternehmen;22
3;2 Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen;28
3.1;1 Einleitung;29
3.1.1;1.1 Interne Anforderungen;29
3.1.2;1.2 Externe Anforderungen;31
3.2;2 Ausgestaltung des Steuerungssystems;36
3.3;3 Elemente der Steuerungssysteme;37
3.3.1;3.1 Informationstechnische Grundlagen;37
3.3.2;3.2 Operative Steuerung;41
3.3.3;3.3 Strategische Steuerung;43
3.3.4;3.4 Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse;46
3.3.5;3.5 Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen;49
3.3.6;3.6 Unternehmenssteuerung und Personalführung;51
3.3.7;3.7 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung;52
4;3 Themenfeld 1: Die informatorischen Grundlagen der Steuerung;54
4.1;3.1 Rechnungswesen;56
4.1.1;1 Einleitung;57
4.1.2;2 Theoretische Grundlagen des externen Rechnungs-wesens von Versicherungsunternehmen;59
4.1.2.1;2.1 Buchführung und Abschlusserstellung bei Versicherungs-unternehmen;59
4.1.2.2;2.2 Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts in der Rechnungs-legung eines Versicherungsunternehmens;63
4.1.2.3;2.3 Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen nach HGB, IFRS und US GAAP;64
4.1.2.4;2.4 Implikationen aus der Einführung internationaler Rechnungs-legungsstandards für die Steuerung von Versicherungs-unternehmen;74
4.1.3;3 Praktische Umsetzung des Rechnungswesens nach US GAAP bei der Beispiel Rück;78
4.1.3.1;3.1 Internationale Rechnungslegung nach US GAAP;78
4.1.3.2;3.2 Buchhaltung und Abschlussprozesse nach US GAAP;79
4.1.3.3;3.3 IT-Systeme;81
4.2;3.2 Kostenrechnung;82
4.2.1;1 Einleitung;83
4.2.1.1;1.1 Erfolgsfaktor Kosten- und Leistungstransparenz;83
4.2.1.2;1.2 Die Kostenrechnung als Basis des operativen Steuerungs-systems;83
4.2.2;2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung;85
4.2.2.1;2.1 Kostenartenrechnung;85
4.2.2.2;2.2 Kostenstellenrechnung;88
4.2.2.3;2.3 Kostenträgerrechnung;90
4.2.2.4;2.4 Prozesskostenrechnung;93
4.2.2.5;2.5 Center Steuerung;96
4.2.2.6;2.6 Target Costing;98
4.2.3;3 Praktische Umsetzung der Kostenrechnung bei der Beispiel Versicherungs-AG;99
4.2.3.1;3.1 Ausgangssituation des Unternehmens;99
4.2.3.2;3.2 Grundkonzeption der Kostenrechnung;99
4.2.3.3;3.3 Kostenverrechnung;101
4.2.3.4;3.4 IT-Umsetzung;110
4.3;3.3 Konzernrechnungswesen;111
4.3.1;1 Einleitung;112
4.3.1.1;1.1 HGB;114
4.3.1.2;1.2 US GAAP;116
4.3.1.3;1.3 IFRS;117
4.3.1.4;1.4 Aktuelle Entwicklungen;120
4.3.2;2 Die theoretischen Grundlagen des Konsolidierungs-prozesses;122
4.3.2.1;2.1 Konsolidierungskreisdefinition;123
4.3.2.2;2.2 Überleitung auf konzerneinheitliche Bilanzierungs-und Bewertungsvorgaben;124
4.3.2.3;2.3 Datenmeldung;125
4.3.2.4;2.4 Intercompany-Abstimmung;126
4.3.2.5;2.5 Währungsumrechnung;126
4.3.2.6;2.6 Konsolidierungsmaßnahmen;127
4.3.2.7;2.7 Exkurs: IFRS 3 »Business Combinations«;130
4.3.2.8;2.8 Disclosures;131
4.3.3;3 Praktische Umsetzung einer IT-Architektur im Konzernrechnungswesen;131
5;4 Themenfeld 2: Die operative Steuerung;134
5.1;4.1 Operative Planung;136
5.1.1;1 Einleitung;137
5.1.1.1;1.1 Definition, Zweck und Nutzen von Planung und Budgetierung;137
5.1.1.2;1.2 Typische Probleme;138
5.1.2;2 Theoretische Grundlagen der Unternehmensplanung in Versicherungsunternehmen;139
5.1.2.1;2.1 Aktuelle Planung von Versicherungsunternehmen;139
5.1.2.2;2.2 Aktuelle Herausforderungen;140
5.1.2.3;2.3 Ansätze zur Neugestaltung der Unternehmensplanung;141
5.1.3;3 Planung und Budgetierung nach dem Advanced- Budgeting-Ansatz;143
5.1.3.1;3.1 Integration von strategischer und operativer Steuerung;143
5.1.3.2;3.2 Target Setting;145
5.1.3.3;3.3 Operative Planung;147
5.1.3.4;3.4 Steuerung und Monitoring;149
5.1.3.5;3.5 IT-Unterstützung;152
5.1.4;4 Praktische Umsetzung des Planungs-und Budgetierungsprozesses am Beispiel einer internationalen Versicherungsgruppe;154
5.1.4.1;4.1 Planungsinhalte bei der GIG;155
5.1.4.2;4.2 Planungsprozess bei der GIG;156
5.1.4.3;4.3 IT-Systeme bei der GIG;158
5.2;4.2 Steuerung des Beteiligungsportfolios;160
5.2.1;1 Einführung;161
5.2.1.1;1.1 Die Beteiligungsportfolio-Strategie;164
5.2.1.2;1.2 Die Beteiligungsmanagement-Strategie;165
5.2.2;2 Operatives Beteiligungscontrolling;166
5.2.2.1;2.1 Die Aufbau- und Ablauforganisation;167
5.2.2.2;2.2 Das Planungssystem;168
5.2.2.3;2.3 Das Berichts- und Informationssystem;170
5.2.3;3 Praktische Umsetzung des Beteiligungscontrollings von Immobilienbeteiligungen bei der IMMO-Gruppe;172
5.2.3.1;3.1 Problemstellung;172
5.2.3.2;3.2 Klärung von Führungsanspruch und Steuerungsphilosophie;174
5.2.3.3;3.3 Konzeption des Beteiligungscontrollings;174
5.2.3.4;3.4 Anforderungen an die IT-Unterstützung;177
6;5 Themenfeld 3: Die strategische Steuerung;178
6.1;5.1 Integrierter Strategieprozess;180
6.1.1;Die Strategie – vom Schlagwort zum Erfolgsfaktor;180
6.1.2;1 Einleitung;181
6.1.3;2 Strategie – anders und besser sein;182
6.1.3.1;2.1 Strategie-Anatomie – Wettbewerbsarena, strategischer Rahmen und Zielsystem;183
6.1.3.2;2.2 Das strategische Zielsystem;188
6.1.4;3 Die theoretischen Grundlagen des Management- Prozesses;189
6.1.4.1;3.1 Der Zukunft einen Schritt voraus – die strategische Analyse;190
6.1.4.2;3.2 Auf dem Boden der Tatsachen – die Strategiebewertung;194
6.1.4.3;3.3 Strategische Verankerung – die Ausrichtung an der Strategie;194
6.1.4.4;3.4 Vom Konzept zur Umsetzung – Management der Strategie-umsetzung;196
6.1.5;4 Praktische Umsetzung der strategischen Planung in der Beispiel Rückversicherungs-AG;197
6.1.5.1;4.1 Grundlagen;197
6.1.5.2;4.2 Prozessablauf;198
6.1.5.3;4.3 Strategieentwicklung;199
6.1.5.4;4.4 Strategieimplementierung;201
6.1.5.5;4.5 Strategisches Controlling;202
6.1.5.6;4.6 Wesentliche Erfolgsfaktoren in der Praxis;203
6.2;5.2 Investitionssteuerung;205
6.2.1;1 Einleitung;206
6.2.2;2 Die Investitionssteuerung als Teil des gesamten Controllings;207
6.2.2.1;2.1 Das Investitions-Steuerungsfeld »Leistungsfähigkeit«;210
6.2.2.2;2.2 Die Investitionssystematik als Priorisierungsmethode;212
6.2.2.3;2.3 Die Ziele und Aufgaben der Investitionssteuerung;214
6.2.2.4;2.4 Die Mittel der Investitionssteuerung;214
6.2.2.5;2.5 Zur Notwendigkeit einer Investitionssteuerung;214
6.2.2.6;2.6 Investitionsbereiche;216
6.2.2.7;2.7 Teilaufgaben der Investitionssteuerung;218
6.2.2.8;2.8 Verfahren der Investitionssteuerung;220
6.2.3;3 Instrumente und Methoden der Investitionssteuerung;221
6.2.3.1;3.1 Instrumente der Investitionssteuerung;221
6.2.3.2;3.2 Methoden der Investitionsrechnung bei Unsicherheit;225
6.2.3.3;3.3 Instrumente zur Steuerung und Kontrolle von Investitionen;225
6.2.3.4;3.4 Die Kosten- und Leistungsrechnung und das Investitions-kontokorrent;226
6.2.3.5;3.5 Die Investitionsdokumentation;226
6.3;5.3 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Komposit);227
6.3.1;1 Einleitung;228
6.3.2;2 Theoretische Betrachtungen zur wertorientierten Steuerung;229
6.3.2.1;2.1 Wertorientiert rechnen;229
6.3.2.2;2.2 Wertorientiert handeln;241
6.3.2.3;2.3 Wertorientiert führen;243
6.3.3;3 Praktische Umsetzung der wertorientierten Steuerung;245
6.4;5.4 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Leben);248
6.4.1;1 Einleitung;249
6.4.1.1;1.1 Motivation für wertorientierte Steuerung;249
6.4.1.2;1.2 Herausforderungen für die Realisierung;250
6.4.2;2 Voraussetzungen für die wertorientierte Steuerung;252
6.4.2.1;2.1 Wertschöpfung und Werttreiber;252
6.4.2.2;2.2 Bestehendes Steuerungskompendium;253
6.4.3;3 Praktische Umsetzung der Etablierung einer wertorientierten Steuerung;255
6.4.3.1;3.1 Diskussion verschiedener Konzepte des Embedded Value;255
6.4.3.2;3.2 Umgang mit Risikokapital und Excess-Kapital;257
6.4.3.3;3.3 Angepasster Market-Consistent-Embedded-Value-Wertbeitrag;258
6.4.3.4;3.4 Roll-out zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung;261
7;6 Themenfeld 4: Die Steuerung der versicherungs-spezifi schen Prozesse;264
7.1;6.1 Steuerung der Produktentwicklungsprozesse;266
7.1.1;1 Einleitung;267
7.1.2;2 Theoretisches Rahmenmodell;270
7.1.2.1;2.1 Innovation;270
7.1.2.2;2.2 Produktentwicklung;271
7.1.3;3 Konzepte zur Steuerung von Produktentwicklungs-prozessen;272
7.1.3.1;3.1 Den Ausgangspunkt richtig setzen: Leistungsbegriff der Assekuranz;272
7.1.3.2;3.2 Die Produktentwicklung systematisieren;276
7.1.3.3;3.3 Wertorientierung bei der Produktentwicklung;282
7.1.4;4 Praktische Umsetzung der Produktentwicklung bei der Beispiel Versicherungs-AG;287
7.1.4.1;4.1 Unternehmen und Ausgangssituation;287
7.1.4.2;4.2 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktmanagement;288
7.1.4.3;4.3 Lösungsbeschreibung und Ergebnisse;289
7.1.4.4;4.4 Ergebnisse;294
7.2;6.2 Steuerung der Vertriebsprozesse;296
7.2.1;1 Herausforderungen für den Versicherungsvertrieb;297
7.2.1.1;1.1 Strategische Dimension;297
7.2.1.2;1.2 Organisatorische Dimension;299
7.2.2;2 Vertriebssteuerung als Basis für Leistungssteigerung und Wachstum;300
7.2.2.1;2.1 Verständnis eines Vertriebssteuerungssystems;300
7.2.2.2;2.2 Grundsätzliche Ansprüche an ein Vertriebssteuerungssystem;300
7.2.3;3 Methodischer Lösungsansatz;301
7.2.3.1;3.1 Ist-Analyse des Vertriebssteuerungssystems;301
7.2.3.2;3.2 Optimierungsinitiativen;305
7.3;6.3 Steuerung der Underwritingprozesse;313
7.3.1;1 Einleitung;314
7.3.2;2 Lösungsansätze zum Performance Measurement der Underwriter;316
7.3.2.1;2.1 Kalenderjahrbezogene Ansätze;316
7.3.2.2;2.2 Anfalljahrbezogene Ansätze;319
7.3.2.3;2.3 Zeichnungsjahrbezogene Ansätze;321
7.3.3;3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel-Rück;323
7.3.3.1;3.1 Zahlen;323
7.3.3.2;3.2 Prozesse;324
7.3.3.3;3.3 IT-Umsetzung;326
7.4;6.4 Steuerung der Betriebsprozesse;327
7.4.1;1 Ausgangslage;328
7.4.1.1;1.1 Herausforderungen im Versicherungsbetrieb;328
7.4.1.2;1.2 Typische Probleme;329
7.4.2;2 Theoretische Lösungsansätze;331
7.4.2.1;2.1 Begriffsbestimmungen;331
7.4.2.2;2.2 Kundenorientierte Unternehmensstrukturen als Grundlage für den Versicherungsbetrieb;334
7.4.3;3 Praktische Umsetzung der Steuerung der Betriebs-prozesse eines mittelständischen Versicherungs-unternehmens;344
7.4.3.1;3.1 Das Unternehmen;344
7.4.3.2;3.2 Die Organisation des Kundenservice;344
7.4.3.3;3.3 Das Prozessmanagement;348
7.4.3.4;3.4 Das Leistungsmanagement;350
7.5;6.5 Steuerung der Schadenbearbeitungsprozesse;355
7.5.1;1 Einleitung;356
7.5.2;2 Strukturierung des Schadenmanagements;356
7.5.3;3 Beschreibung der Lösungsansätze;359
7.5.3.1;3.1 Analyse;359
7.5.3.2;3.2 Optimierung;362
7.5.4;4 Praktische Umsetzung der Optimierung des Schadenmanagements der Beispiel Versicherungsgruppe;377
7.6;6.6 Steuerung der Kapitalanlageprozesse;381
7.6.1;1 Einleitung;382
7.6.2;2 Einordnung des Kapitalanlageprozesses;383
7.6.2.1;2.1 Bedeutung des Asset Managements in Versicherungs-unternehmen;383
7.6.2.2;2.2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen;386
7.6.3;3 Steuerungsgrundlagen;388
7.6.3.1;3.1 Strategische Aspekte der Steuerung;388
7.6.3.2;3.2 Architektur des Anlageprozesses;391
7.6.3.3;3.3 Operatives Controlling;392
7.6.4;4 Ansätze zur Komplexitätsreduktion;396
8;7 Themenfeld 5: Die Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen;398
8.1;7.1 Risikosteuerung und MaRisk;400
8.1.1;1 Einleitung;401
8.1.2;2 Entwicklung von Risikobewusstsein und Risiken in der Versicherungswirtschaft;401
8.1.3;3 Grundlagen;404
8.1.3.1;3.1 Der Risikobegriff in der Versicherungswirtschaft;404
8.1.3.2;3.2 Prozesse im Risikomanagement;406
8.1.3.3;3.3 Anforderungen an das Risikomanagement;408
8.1.3.4;3.4 Funktionen des Risikomanagements;409
8.1.4;4 Ziele und Inhalt der MaRisk (VA);410
8.1.4.1;4.1 Nachhaltige Veränderungen durch ein risikoorientiertes Aufsichtssystem;410
8.1.4.2;4.2 Grundelemente der MaRisk;412
8.1.4.3;4.3 Der strategische Rahmen;414
8.1.4.4;4.4 Anforderungen an die Organisation;415
8.1.4.5;4.5 Das interne Steuerungs- und Kontrollsystem;417
8.1.4.6;4.6 Kommunikation und Risikokultur;420
8.1.5;5 Umsetzung der MaRisk;421
8.1.5.1;5.1 MaRisk für Kreditinstitute – Vorbild oder Entwicklungsstufe?;421
8.1.5.2;5.2 Nutzung von Erfahrungen der Banken;423
8.2;7.2 Risikomodelle und Kapitaladäquanz;425
8.2.1;1 Einleitung;426
8.2.2;2 Messung von Risiken;427
8.2.2.1;2.1 Der Value at Risk (VaR);428
8.2.2.2;2.2 Der Tail Value at Risk (TVaR);430
8.2.3;3 Modelle zur Bestimmung der Kapitaladäquanz;431
8.2.3.1;3.1 Kapitalausstattungs-Verordnung (KapAusstV);432
8.2.3.2;3.2 Standard & Poor’s IFSR;434
8.2.3.3;3.3 Schweizer Solvenz Test (SST);435
8.2.3.4;3.4 Solvency II;437
8.2.4;4 Kapitalallokation auf die Geschäftsbereiche;445
8.2.5;5 Praktische Umsetzung bei der Internationalen Versicherungsgruppe;446
8.3;7.3 Asset Liability Management;449
8.3.1;1 Asset Liability Management (ALM) aus Analystensicht;450
8.3.1.1;1.1 Aufgabe des ALM;451
8.3.1.2;1.2 Umsetzung des ALM;452
8.3.1.3;1.3 Exkurs: Das Liquiditätsrisiko;458
8.3.1.4;1.4 Stärken/Schwächen;461
8.3.1.5;1.5 Rückschluss auf Solvency II;461
8.3.1.6;1.6 Asset Liability Management im Ratingprozess;462
8.3.2;2 Gestaltung eines Asset Liability Managements;462
8.3.2.1;2.1 Ziele eines ALM;462
8.3.2.2;2.2 Inhalte eines ALM;463
8.3.2.3;2.3 Methoden eines ALM;465
8.3.2.4;2.4 Prozesse eines ALM;467
8.3.2.5;2.5 Nutzen eines ALM;469
8.3.3;3 Ausblick;470
8.4;7.4 Steuerung versicherungstechnischer Risiken;471
8.4.1;1 Risikomessung und Kapitalallokation;472
8.4.2;2 Rückversicherung als ökonomisches Konzept;473
8.4.3;3 Der Managementprozess versicherungstechnischer Risiken;475
8.4.3.1;3.1 Versicherungstechnische Risikosteuerung als Teil des generellen Planungs- und Controllingprozesses;475
8.4.3.2;3.2 Die Steuerung der Risikozeichnung und des Nettorisikos;475
8.4.4;4 Der Umgang mit existenzgefährdenden Risiken;476
8.4.5;5 Formen der Rückversicherungsabgabe;477
8.4.5.1;5.1 Traditionelle Formen der Rückversicherungsabgabe;477
8.4.5.2;5.2 Nicht-traditionelle Formen der Rückversicherungsabgabe;482
8.4.6;6 Exkurs: Rückversicherungsmärkte;484
8.4.7;7 Zusatzrisiken der Rückversicherungsabgabe;485
8.5;7.5 Steuerung von Kapitalanlagerisiken;486
8.5.1;1 Einleitung;487
8.5.2;2 Kapitalanlagerisiken und Risikomanagement in Versicherungsunternehmen;488
8.5.2.1;2.1 Kapitalanlage in der Versicherungswirtschaft;488
8.5.2.2;2.2 Einzelrisiken aus der Kapitalanlage und Einfluss auf die Gesamtrisikoposition von Versicherungsunternehmen;489
8.5.2.3;2.3 Kapitalanlageprozess und Anforderungen an das Risiko-management in Versicherungsunternehmen;491
8.5.3;3 Konzeptioneller Ansatz zur Steuerung von Kapitalanlagerisiken;493
8.5.3.1;3.1 Risikomanagementmodell für die Kapitalanlage;493
8.5.3.2;3.2 Phase I: Definition des Risikomaßes und Datengrundlage;494
8.5.3.3;3.3 Phase II: Kalkulation des Kapitalanlagerisikos;496
8.5.3.4;3.4 Phase III: Risikomanagement im engeren Sinne;497
8.5.4;4 Praktische Umsetzung der Steuerung von Kapital-anlagerisiken bei der Musterversicherung AG;499
9;8 Unternehmenssteuerung und Personalführung;506
9.1;1 Einleitung;507
9.2;2 Theoretische Grundlagen von Unternehmenssteuerung und Personalführung;508
9.2.1;2.1 Der Zusammenhang zwischen Zielsetzung und Motivation;508
9.2.2;2.2 Führungsinstrumente – Management by Objectives;509
9.2.3;2.3 Die Zielvereinbarung als Instrument der Zielerreichung;513
9.2.4;2.4 Management Review der Zielerreichung;514
9.2.5;2.5 Zielerreichung durch Anreizsysteme;515
9.3;3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel Versicherungs-AG;517
9.3.1;3.1 Transformation der Strategie »Wachstum und Qualität« auf die operationalen Handlungsebenen;517
9.3.2;3.2 Transformationsinstrumente der Strategie;522
10;9 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung von Versicherungs-unternehmen;524
10.1;1 Einleitung;525
10.2;2 Theoretische Überlegungen zur Aufbauorganisation der Steuerung von Versicherungsunternehmen;526
10.2.1;2.1 Der Aufbau des Managements;526
10.2.2;2.2 Der Aufbau der Steuerung;526
10.2.3;2.3 Aktuell diskutierte Formen der Steuerungsstruktur;530
10.3;3 Die praktische Umsetzung der Steuerung in einem internationalen Versicherungskonzern;534
10.3.1;3.1 Das Unternehmensprofil;534
10.3.2;3.2 Die Aufbauorganisation der Unternehmenssteuerung;535
10.3.3;3.3 Der Prozess der Unternehmenssteuerung;537
10.3.4;3.4 Die Rolle des Controllers im Steuerungsprozess;542
10.3.5;3.5 Die Informationsbasis;543
10.3.6;3.6 Die Steuerung von Core- und Non-Core-Bereichen;544


Dipl.-oec. Torsten Hallmann, Vorstand, VPV Versicherungen, Stuttgart;
Dipl.Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München;
Prof. Dr. Wilhelm Kirchner, Geschäftsführer der Prof. Dr. Kirchner GmbH - Institut für angewandte Betriebswirtschaft, Düsseldorf;
Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner AG, Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.