E-Book, Deutsch, Band 275, 281 Seiten, Gewicht: 10 g
Haltenhoff / Heil / Mutschler Römische Werte und Römische Literatur im frühen Prinzipat
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-021327-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 275, 281 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN
ISBN: 978-3-11-021327-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach dem Ende der römischen Republik stellte sich für Augustus und seine Nachfolger die Aufgabe einer Restabilisierung der sozialen und politischen Ordnung. Die Orientierung an überkommenen Werten war für dieses Unternehmen von großer Bedeutung. Der aus dem Dresdener Sonderforschungsbereich „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ hervorgegangene Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis römischer Werte zu den politischen Strategien und den veränderten sozialen Rollen der frühen Prinzipatszeit im Horizont der zeitgenössischen literarischen Kommunikation.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
2;I. Werte und politisch-poetische Strategien;27
2.1;Die res publica restituta des Augustus im Spiegel augusteischer Dichtung. Das kleine Problem mit der Freiheit;29
2.2;Princeps und poeta auf dem Palatin. Eine intermediale Analyse von Properz 2,31;59
2.3;Num recte sit Livius ab imperatore Augusto Pompeianus appellatus. Ein Fall möglicher Ambivalenz im Liviustext;87
3;II. Werte und soziale Rollen;117
3.1;Werte und soziale Rollen in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos;119
3.2;Imagines vitae oder Lebensführung als Programm. Neue Formen biographischer Selbstkonstruktion in der Kaiserzeit;151
3.3;Wertorientierung, Rollenbewußtsein und Kommunikationspragmatik in den Briefen des Jüngeren Plinius;173
4;III. Werte und literarische Innovationen;213
4.1;Die Stadt der Gerichte. Das Öffentliche und das Private in der römischen Deklamation;215
4.2;Sine ullis imaginibus nobilem animum! Valerius Maximus und das Rom der neuen Werte;239
4.3;Palam muttire plebeio piaculum est. Die Fabeln des Phaedrus als literarische Kommunikationsform in der frühen Kaiserzeit;259
5;Stellenregister;285
6;Danksagung;293