Halwachs | Frauenerwerbstätigkeit in Geschlechterregimen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Halwachs Frauenerwerbstätigkeit in Geschlechterregimen

Großbritannien, Frankreich und Schweden im Vergleich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92363-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Großbritannien, Frankreich und Schweden im Vergleich

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92363-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Inga Halwachs arbeitet zurzeit als Referentin im Büro der Frauenbeauftragten der TU Darmstadt.

Halwachs Frauenerwerbstätigkeit in Geschlechterregimen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;Tabellenverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;11
5;1 Einleitung – Forschungsrahmen und –design;12
5.1;1.1 Fragestellung;12
5.2;1.2 Theoretische Konzeption der Untersuchung;17
5.2.1;1.2.1 Wohlfahrtsstaat;17
5.2.2;1.2.2 Arbeitsmarktpolitik;18
5.2.2.1;1.2.2.1 Diskriminierung am Arbeitsplatz;24
5.2.3;1.2.3 Geschlechterregime;29
5.2.4;1.2.4 Verortung der Arbeitsmarktpolitik in Geschlechterregimen;31
5.2.5;1.2.5 Dimensionen des Ländervergleich;34
5.2.6;1.2.6 Erläuterung der Länderauswahl;41
5.2.7;1.2.7 Typologisierung der Länder – Ländervergleich;42
5.2.7.1;1.2.7.1 Pfadabhängigkeitsprüfung nach Peter Hall;49
5.3;1.3 Erhebungsund Auswertungsmethode;51
5.3.1;1.3.1 Ergebnisse der Akquisition;55
5.3.2;1.3.2 Die interviewten ExpertInnen;56
5.3.3;1.3.3 Interviewleitfaden;57
5.3.4;1.3.4 Interviewverlauf bzw. –situation;58
5.3.5;1.3.5 Anonymisierung – Codierung – Auswertung;58
6;2 Großbritannien Das liberale Regime;60
6.1;2.1 Familienpolitische Leistungen;68
6.1.1;2.1.1 Mutterschutz / Elternurlaub;69
6.1.2;2.1.2 Elterngeld;73
6.2;2.2 Anerkennung der familialen Arbeit;73
6.2.1;2.2.1 Frauen im Alter Rentenbezug;74
6.3;2.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf;76
6.3.1;2.3.1 Bereitstellung von sozialer Infrastruktur und deren Einfluss auf das Erwerbsverhalten von Frauen;81
6.4;2.4 Frauen in Führungspositionen;93
6.5;2.5 Gender Pay Gap;98
6.6;2.6 Gender Mainstreaming;104
7;3 Frankreich Das konservativ-kooperatistische Regime;108
7.1;3.1 Familienpolitische Leistungen;116
7.1.1;3.1.1 Mutterschutz / Elternurlaub;119
7.1.2;3.1.2 Elterngeld;124
7.2;3.2 Anerkennung der familialen Arbeit;127
7.2.1;3.2.1 Frauen im Alter – Rentenbezug;128
7.3;3.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf;130
7.3.1;3.3.1 Bereitstellung von sozialer Infrastruktur und deren Einfluss auf das Erwerbsverhalten von Frauen;132
7.4;3.4 Frauen in Führungspositionen;143
7.5;3.5 Gender Pay Gap;146
7.6;3.6 Gender Mainstreaming;148
8;4 Schweden – Das sozialdemokratische Regime;151
8.1;4.1 Familienpolitische Leistungen;158
8.1.1;4.1.1 Mutterschutz / Elternurlaub;159
8.1.2;4.1.2 Elterngeld;167
8.2;4.2 Anerkennung der familialen Arbeit;171
8.2.1;4.2.1 Frauen im Alter Rentenbezug;172
8.3;4.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf;174
8.3.1;4.3.1 Bereitstellung von sozialer Infrastruktur und deren Einfluss auf das Erwerbsverhalten von Frauen;179
8.4;4.4 Frauen in Führungspositionen;188
8.5;4.5 Gender Pay Gap;192
8.6;4.6 Gender Mainstreaming;197
9;5 Schlussbetrachtungen;201
9.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der vergleichenden Länderanalyse;201
9.2;5.2 Thesenüberprüfung und Schlussfolgerungen;229
10;Literaturverzeichnis;236
11;Anhang I Kurzportraits der 20 interviewten ExpertInnen;253
12;Anhang II Liste der Codes;260

– Forschungsrahmen und –design.- Großbritannien – Das liberale Regime.- Frankreich – Das konservativ–kooperatistische Regime.- Schweden – Das sozialdemokratische Regime.- Schlussbetrachtungen.


3 Frankreich - Das konservativ-kooperatistische Regime (S. 108-109)

Im Modell der „modified male-breadwinner“, was dem konservativ-kooperatistischen Regime entspricht, gibt es historisch gesehen eine höhere Frauenerwerbsquote und einen höheren Anteil an Vollzeitarbeit auch aufgrund von umfangreicheren Sozialleistungen. Alleinerziehende Mütter sind ebenso zu mehr als 50% vollzeiterwerbstätig und weisen eine unterdurchschnittliche Armutsquote auf, wenn sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen, aber eine überdurchschnittliche, wenn sie erwerbslos sind (Kilkey/Bradshaw 1999, 174).

Im konservativkooperatistischen Modell wird die Frau sowohl als Bürgerin und Mutter als auch als Bürgerin und Arbeitnehmerin betrachtet (Lewis/Ostner 1994, 25). Statusunterschiede werden in diesem Regime bewusst bewahrt, Rechte und Ansprüche der vom Staat organisierten Systeme sozialer Sicherung werden mit dem Status auf dem Arbeitsmarkt und nach Besitzständen differenziert, so dass zwischen ArbeiterInnen, Angestellten und BeamtInnen unterschieden wird (Dackweiler 2003b, 46). Weiterhin ist Frankreich durch soziale Ungleichheiten aufgrund von Herkunft und Abstammung sowie einem starken Gefälle zwischen den Provinzen und den Großstädten geprägt. Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts wiederum sind hier aber weniger stark ausgeprägt als bspw. in Großbritannien (Kaufmann 2003, 245).

Im konservativen Beschäftigungsregime orientieren sich politische Verhandlungen an den Interessen der Erwerbstätigen. Nicht-Erwerbstätige oder solche in atypischen Beschäftigungsverhältnissen werden durch die quantitativ und qualitativ schlechteren (Transfer-)Leistungen des Staates benachteiligt. Die gesellschaftliche Teilhabe soll hier über die Erwerbsbeteiligung geschehen (Bieling 2006, 43). Unternehmen oder Arbeitgeberverbände haben eine weit stärkere Machtposition als die Interessenvertretungen der ArbeitnehmerInnen (Schmid 2002, 122).

Dies führt zu einer moderaten Lohnpolitik und steigenden Lohndifferenzen sowie aktiver Industriepolitik als Antwort auf die Megatrends Globalisierung und Individualisierung. Hier ist die Frauenerwerbstätigkeit hoch, die Arbeitsproduktivität steigt und die Langzeitarbeitslosigkeit ist auf niedrigem Niveau. Ein Mangel wird allerdings in dem fehlenden synergetischen Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik gesehen, das nicht zu einer von „funktionsfähigen korporatistischen Strukturen unterstützten Arbeitsmarktpolitik“ führen kann (Kaufmann 2003, 246).

In der nachfolgenden Tabelle werden zur Übersicht die markanten Merkmale der französischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dargestellt. Frankreich verfügt über eine Vielzahl von berufsorientierten familienpolitischen Leistungen, welche Diskriminierungen von Frauen am Arbeitsmarkt abschwächen können. Das qualitativ hohe Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen spiegelt den Fokus der französischen Familienpolitik auf das Wohl des Kindes wider, was insofern einen positiven Effekt auf die Entscheidungsfreiheit von Frauen hat, als dass die Arbeitsmarktintegration nicht mit bestimmten Rollenerwartungen verbunden ist.


Inga Halwachs arbeitet zurzeit als Referentin im Büro der Frauenbeauftragten der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.