Hamm / Arnold | Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli | Buch | 978-3-16-147763-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 167 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 160 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Hamm / Arnold

Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-147763-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 23, 167 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 160 mm, Gewicht: 415 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-147763-8
Verlag: Mohr Siebeck


Im Zentrum dieses Bandes steht der einflußreiche Straßburger Reformator Martin Bucer (1491-1551). Die Autoren der Beiträge konzentrieren sich vor allem auf seinen Briefwechsel von 1530, der jüngst in kritischer Edition erschienen ist. Themenschwerpunkte bilden Bucers Sicht von göttlicher und menschlicher Geschichte, seine Überlegungen zur Einheit der reformatorischen Bewegung nach dem Marburger Religionsgespräch sowie seine Bemühungen um Verständigung mit der katholischen Seite. Auch sein Neuverständnis von Toleranz und Häresie, seine Position in der Abendmahlsfrage, sein Rückgriff auf die mittelalterliche Abendmahlstheologie und seine Haltung im Bilderstreit werden untersucht. Es zeigt sich, wie Bucer im Umfeld der Straßburger und oberdeutschen Theologie und besonders auf dem Augsburger Reichstag 1530 ein eigenes Profil von Theologie, Frömmigkeit und Kirchenpolitik zwischen den Anhängern Luthers und den Schweizern ausbildet.

Hamm / Arnold Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Kirchenhistoriker und Systematiker), Historiker der frühen Neuzeit, evangelische Kirchen, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Hamm, Berndt
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984-2011 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2011 im Ruhestand.

Arnold, Matthieu
ist Professor für moderne Geschichte und Gegenwartsgeschichte an der Universität Straßburg.

Berndt Hamm: Geboren 1945; ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Kirchengeschichte II an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Matthieu Arnold: Geboren 1965; ist Inhaber des Lehrstuhls für Moderne Geschichte und Zeitgeschichte des Christentums an der Universität Straßburg und Mitglied des Institut Universitaire de France.
Ebenfalls von Berndt Hamm:
Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts, 1982. Promissio, Pactum, Ordinatio, 1977.
Ebenfalls herausgegeben von Berndt Hamm:
Spätmittelalterliche Frömmigkeit zwischen Ideal und Praxis, 2001.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.