E-Book, Deutsch, Band 23, 175 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 160 mm
Hamm / Arnold Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158563-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 23, 175 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 160 mm
ISBN: 978-3-16-158563-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Zentrum dieses Bandes steht der einflußreiche Straßburger Reformator Martin Bucer (1491-1551). Die Autoren der Beiträge konzentrieren sich vor allem auf seinen Briefwechsel von 1530, der jüngst in kritischer Edition erschienen ist. Themenschwerpunkte bilden Bucers Sicht von göttlicher und menschlicher Geschichte, seine Überlegungen zur Einheit der reformatorischen Bewegung nach dem Marburger Religionsgespräch sowie seine Bemühungen um Verständigung mit der katholischen Seite. Auch sein Neuverständnis von Toleranz und Häresie, seine Position in der Abendmahlsfrage, sein Rückgriff auf die mittelalterliche Abendmahlstheologie und seine Haltung im Bilderstreit werden untersucht. Es zeigt sich, wie Bucer im Umfeld der Straßburger und oberdeutschen Theologie und besonders auf dem Augsburger Reichstag 1530 ein eigenes Profil von Theologie, Frömmigkeit und Kirchenpolitik zwischen den Anhängern Luthers und den Schweizern ausbildet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Matthieu Arnold: Göttliche Geschichte und menschliche Geschichte. Bucers und Luthers Schau des Augsburger Reichstags in ihren Briefen - Roland Liebenberg: Die Ehre Christi und der Kampf um die Einheit. Martin Bucers theologische Überlegungen zur Einheit der reformatorischen Bewegung nach dem Marburger Religionsgespräch - Reinhold Friedrich: "Ein Streit um Worte?" Bucers Position in der Abendmahlsfrage im Jahr 1530 - Annie Noblesse-Rocher: Die Rezeption mittelalterlicher Theologen in Bucers Abendmahlskonzeption der Jahre nach 1530 - Berndt Hamm: Toleranz und Häresie. Martin Bucers prinzipielle Neubestimmung christlicher Gemeinschaft - Andreas Puchta: "Contra status et imagines". Bucers Haltung im Bilderstreit - Volker Ortmann: Martin Bucers Bemühungen um Reformation und Einheit der Kirche bei den Religionsgesprächen 1540/41 - Nicole de Laharpe: Bucers Porträt in Luthers Tischreden