Hammerschmidt / Schröten / Stecklina | Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat | E-Book | www.sack.de
E-Book

Hammerschmidt / Schröten / Stecklina Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7287-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Reihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-7799-7287-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soziale Arbeit entwickelte sich als Teil der kommunalen Armenfürsorge, die zugleich Keimzelle der Sozialpolitik war. Mit dem enormen Ausbau sozialer Sicherung in den letzten beiden Jahrhunderten ist Soziale Arbeit nunmehr ein kleineres - aber gleichwohl höchst bedeutsames - Element im komplexen Mehrebenensystem kommunaler, staatlicher und suprastaatlicher Sozialpolitik. Dieser Band stellt die heutigen Strukturen mit ihrer jeweiligen Relevanz für die Soziale Arbeit dar.

Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften. Jutta Schröten, Prof. Dr., ist Professorin für Sozialpolitik und Soziale Ökonomie an der Hochschule München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Finanzierung Sozialer Arbeit, Ökonomie, Fundraising, Organisation und Management Sozialer Arbeit sowie Organisationsentwicklung. Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
Hammerschmidt / Schröten / Stecklina Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort der Reihenherausgeber;7
3;Einführung: Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat;8
3.1;1. Einleitung;8
3.2;2. Sozialpolitik und Soziale Arbeit – Schlaglichter auf die Entwicklungsgeschichte;8
3.3;3. Mehrebenensysteme;21
3.4;4. Soziale Arbeit im Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Deutschland in der Gegenwart;30
3.5;5. Schwerpunktsetzungen in diesem Band;36
4;Theorien des Sozialstaats;44
4.1;1. Einleitung: Theoretisierung des Sozialstaats;44
4.2;2. Der geschichtliche Ursprung des Wohlfahrtsstaats: desintegrative Tendenzen der modernen Gesellschaft;45
4.3;3. Ursachen des Wohlfahrtsstaats;47
4.4;4. Folgen des Wohlfahrtsstaats;49
4.5;5. Was „ist“ der Wohlfahrtsstaat?;55
4.6;6. Fazit;59
4.7;7. Hat der Wohlfahrtsstaat eine Zukunft?;60
5;Sozialstaat Deutschland;64
5.1;1. Einleitung;64
5.2;2. Triebfedern sozialpolitischen Handelns;65
5.3;3. Interventionsformen;66
5.4;4. Politikfelder;69
5.5;5. Finanzielle Dimensionen;79
5.6;6. Zuständigkeiten und Regelungskompetenzen;83
5.7;7. Fazit und Ausblick;87
6;Sozialpolitik der deutschen Länder;89
6.1;1. Einleitung;89
6.2;2. Föderalismus als Organisationsprinzip und seine grundsätzliche Ausgestaltung in Deutschland;91
6.3;3. Kompetenzverteilung nach dem Grundgesetz;94
6.4;4. Weitere sozialpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Länder;99
6.5;5. Sozialpolitische Akzente beim Vollzug von Bundesgesetzen;100
6.6;6. Ursachen für sozialpolitische Unterschiede zwischen den Ländern;102
6.7;7. Fazit;103
7;Kommunale Sozialpolitik;106
7.1;1. Einleitung;106
7.2;2. Vom Gegenstand kommunaler Sozialpolitik;107
7.3;3. Die Finanzierung kommunaler Sozialpolitik;111
7.4;4. Steuerung kommunaler Sozialpolitik zwischen Mehrebenensystemen und Neokorporatismus;114
7.5;5. Praxis kommunaler Sozialpolitik: Beispiel Frauenhausfinanzierung;116
7.6;6. Fazit und Ausblick;118
8;Suprastaatliche Sozialpolitik;121
8.1;1. Einleitung: Suprastaatliche Sozialpolitik – eine begriffliche Annäherung;121
8.2;2. Die Europäische Union als suprastaatliche Rechtsgemeinschaft;123
8.3;3. Rechtsetzungskompetenzen im Bereich der Sozialpolitik;126
8.4;4. Judikative Sozialpolitik;129
8.5;5. Weitere sozialpolitische Instrumente auf suprastaatlicher Ebene;133
8.6;6. Die Europäische Säule sozialer Rechte;135
8.7;7. Fazit;136
9;Finanzen des deutschen Sozialstaats;141
9.1;1. Einleitung;141
9.2;2. Perspektiven auf Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen;142
9.3;3. Finanzierungsquellen für den Sozialstaat – Wer zahlt?;146
9.4;4. Wohin geht das Geld für Finanzierung? – Wer gibt Geld aus?;151
9.5;5. Herausforderungen, Lösungsvorschläge und Anmerkungen zu den Finanzen des Sozialstaats;155
9.6;6. Fazit;158
10;Welten des Wohlfahrtskapitalismus im Kontext der europäischen Integration;161
10.1;1. Einleitung;161
10.2;2. Konzeptionelle Zugänge: Welten des europäischen Wohlfahrtskapitalismus;162
10.3;3. Europäische Integration: arbeits- und sozialpolitische Reformprozesse;166
10.4;4. Krisendynamiken und die „staatsinterventionistische Wende“;172
10.5;5. Fazit und Ausblick;174
11;AutorInnenangaben;178



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.