Hamzei / Binkowski / Buccino | Update Physiotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Hamzei / Binkowski / Buccino Update Physiotherapie

Evidenzbasierte NeuroReha

E-Book, Deutsch, 140 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-153081-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



NeuroReha: kompakt, aktuell und innovativ
In der Neurorehabilitation werden zunehmend neue Therapieverfahren entwickelt, die wirksam und erfolgreich sind.
- Lernen Sie evidenzbasierte und innovative Therapieverfahren der NeuroReha kennen: wissenschaftlich fundiert und auf den Punkt gebracht
- Verstehen Sie die Grundlagen des prozeduralen Lernens und ihre Bedeutung für die Physiotherapie
- Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die funktionelle Kernspintomografie (fMRT)
- Erkennen Sie die Bedeutung der fMRT für den Nachweis von Therapieeffekten

Holen Sie sich ein Update für Ihr Fachgebiet - für alle Therapeuten in der NeuroReha!
Evidenzbasierte NeuroReha auf den Punkt gebracht!

Aus dem Inhalt
- Evidenzbasierte Physiotherapie und ihre wissenschaftliche Begründung
- Wirkungsweise der Constraint-induced-movement- Therapie
- Grundlagen des prozeduralen Lernens und seine Wichtigkeit im Physiotherapiealltag
- Die Rolle der funktionellen MRT zum Verständnis der Therapieeffekte
- Die Spiegelneurontherapie
- Wirkungsweise der Gleichstrombehandlung
- Arm-BASIS-Training und Arm-Fähigkeitstraining
Hamzei / Binkowski / Buccino Update Physiotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;1Evidenzbasierte motorische Rehabilitation;15
1.1;Thomas Platz;15
1.2;1.1Einführung;15
1.3;1.2Studiendesigns;15
1.3.1;1.2.1Beobachtungsstudien;15
1.3.2;1.2.2Experimentelle Studien;16
1.3.3;1.2.3Auswahlkriterien der Studien in dieser Übersicht;17
1.4;1.3Bewertung von Studienergebnissen;17
1.5;1.4Cochrane-Literaturübersichten;18
1.5.1;1.4.1Multidisziplinäre Behandlungsansätze nach Schlaganfall;21
1.5.2;1.4.2Externe Hilfsmittel zur motorischen Rehabilitation;21
1.5.3;1.4.3Spezielle Armrehabilitation;22
1.5.4;1.4.4Spezielle Rehabilitation von Stand, Gleichgewicht und Gang;22
1.5.5;1.4.5Aktuelle Review-Projekte;23
1.5.6;1.4.6Kritische Würdigung der Cochrane-Literaturübersichten;24
1.6;1.5Evidenz aus einzelnen klinischen Studien;24
1.6.1;1.5.1Trainingsintensität;24
1.6.2;1.5.2Physiotherapeutische Konzepte;25
1.6.3;1.5.3Arm-BASIS-Training;27
1.6.4;1.5.4Arm-Fähigkeits-Training;27
1.6.5;1.5.5Constraint-induced-Movement-Therapie (Taub’sches Training);28
1.6.6;1.5.6Repetitives sensomotorisches Training;29
1.6.7;1.5.7Aufgabenorientiertes Training;29
1.6.8;1.5.8Spiegeltraining;31
1.6.9;1.5.9Elektrostimulation;31
1.6.10;1.5.10Gangtraining mit Elektrostimulation;33
1.6.11;1.5.11Laufbandtraining;34
1.6.12;1.5.12Robotgestützte Armrehabilitation;35
1.6.13;1.5.13Aufsteh- und Stehtraining mit Biofeedback-Trainer;36
1.6.14;1.5.14Repetitive transkranielle Magnetstimulation;37
1.6.15;1.5.15Kritische Würdigung der Ergebnisse der klinischen Studien und Diskussion;37
1.6.16;Literatur;39
2;2Constraint-induced-movement-Therapie (CIMT);45
2.1;Farsin Hamzei;45
2.2;2.1Einleitung;45
2.2.1;2.1.1Geschichte;45
2.2.2;2.1.2Hypothese;45
2.2.3;2.1.3Bestandteile der CIMT;46
2.3;2.2Klinische Studien zur CIMT;49
2.3.1;2.2.1CIMT im Vergleich mit anderen Therapieformen;49
2.3.2;2.2.2Einfluss der Patientencharakteristika;50
2.3.3;2.2.3Modifikation der Übungszeit;51
2.3.4;2.2.4Bildgebende Verfahren und CIMT;51
2.3.5;Literatur;53
3;3Grundlagen prozeduralen und motorischen Lernens für die Praxis von übenden Therapieverfahren;55
3.1;Björn Hauptmann;55
3.2;3.1Einleitung;55
3.3;3.2Gedächtnissysteme;56
3.3.1;3.2.1Deklaratives Gedächtnis;56
3.3.2;3.2.2Nichtdeklaratives Gedächtnis;56
3.4;3.3Prozedurales Gedächtnis und motorisches Lernen;57
3.5;3.4Motorisches Lernen als phasenhafter Prozess;57
3.5.1;3.4.1Die frühe Lernphase;58
3.5.2;3.4.2Verhältnis von Übung und Pause;58
3.5.3;3.4.3Verzögerte Leistungsverbesserungen;58
3.5.4;3.4.4Anzahl der Wiederholungen;60
3.5.5;3.4.5Einfluss von Schlaf auf Gedächtniskonsolidierung;60
3.5.6;3.4.6Stabilität des Erlernten gegenüber zeitlich versetzten Reizen;63
3.5.7;3.4.7Kontextinterferenz und Augmentation;64
3.5.8;3.4.8Die späte Lernphase;65
3.6;3.5Praktische Umsetzung in die Therapie;65
3.6.1;Literatur;68
4;4Reorganisation des Gehirns nach Schlaganfall;72
4.1;Farsin Hamzei;72
4.2;4.1Einleitung;72
4.3;4.2Nachweis von Veränderungen des motorischen Systems nach Insult mithilfe der funktionellen MRT;74
4.4;4.3Blick in die Zukunft;76
4.4.1;Literatur;77
5;5Von den Spiegelneuronen zur Neurorehabilitation;79
5.1;Denis Ertelt, Giovanni Buccino und Ferdinand Binkofski;79
5.2;5.1Einleitung;79
5.3;5.2Motorische Neurorehabilitationsverfahren;80
5.3.1;5.2.1Konventionelle Rehabilitationsverfahren;80
5.3.2;5.2.2Modernere Rehabilitationsansätze;80
5.3.3;5.2.3Einfluss des mentalen Trainings auf das motorische Lernen;81
5.3.4;5.2.4Mentales Training in der Neurorehabilitation;81
5.4;5.3Spiegelneuronensystem;82
5.4.1;5.3.1Wann werden Spiegelneurone aktiv?;82
5.4.2;5.3.2Das menschliche Spiegelneuronensystem;83
5.4.3;5.3.3Funktionen des Spiegelneuronensystems;84
5.5;5.4Spiegelneuronensystem in der Neurorehabilitation;85
5.5.1;5.4.1Spiegeltraining;85
5.5.2;5.4.2Videotherapie;86
5.5.3;5.4.3Kombination Videotherapie und aktives Üben;87
5.5.4;Literatur;89
6;6Hirnstimulation in der Neurorehabilitation;96
6.1;Friedhelm C. Hummel;96
6.2;6.1Einleitung;96
6.3;6.2Methoden der Hirnstimulation;97
6.3.1;6.2.1Transkranielle Gleichstromstimulation;97
6.3.2;6.2.2Tanskranielle Magnetstimulation;98
6.3.3;6.2.3tDCS oder TMS?;99
6.3.4;6.2.4Invasive epidurale Hirnstimulation;99
6.4;6.3Untersuchung intrakortikaler Prozesse in der motorischen Regeneration nach Schlaganfall;99
6.4.1;6.3.1Kortikale und intrakortikale Erregbarkeit nach Schlaganfall;101
6.4.2;6.3.2Untersuchung interregionaler Interaktionen nach Schlaganfall;102
6.4.3;6.3.3Untersuchung reorganisierter kortikaler Regionen nach Schlaganfall;103
6.5;6.4Hirnstimulation zur Verbesserung motorischer Funktionen nach Schlaganfall;104
6.5.1;6.4.1Erhöhung der Erregbarkeit im betroffenen motorischen Kortex;105
6.5.2;6.4.2Hemmung der Erregbarkeit im gesunden motorischen Kortex;107
6.5.3;Literatur;108
7;7Schädigungsorientiertes Training in der Armrehabilitation;115
7.1;Thomas Platz;115
7.2;7.1Einleitung;115
7.3;7.2Funktionelle Relevanz der zentralen Armparese;116
7.4;7.3Charakteristika von Patienten mit schwerer Armparese;117
7.4.1;7.3.1Neurale Kontrolle;117
7.4.2;7.3.2Koordination Agonist – Antagonist;117
7.4.3;7.3.3Muskeltonus;118
7.4.4;7.3.4Mehrgelenkbewegungen;118
7.4.5;7.3.5Zusammenfassung;119
7.5;7.4Charakteristika von Patienten mit leichter Armparese;120
7.5.1;7.4.1Zusammenfassung;121
7.6;7.5Das Arm-BASIS-Training;122
7.6.1;7.5.1Stufe 1: selektives Üben isolierter Bewegungen ohne Halteaktivität;123
7.6.2;7.5.2Stufe 2: selektives Üben isolierter Bewegungen mit Halteaktivität;123
7.6.3;7.5.3Stufe 3: selektives Üben komplexer Bewegungen mit Halteaktivität;124
7.7;7.6Das Arm-Fähigkeits-Training;125
7.7.1;7.6.1Geschwindigkeit und Präzision;126
7.7.2;7.6.2Wiederholungen;128
7.7.3;7.6.3Variation der Übungen;128
7.7.4;Literatur;130
8;Sachverzeichnis;134


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.