E-Book, Deutsch, 161 Seiten
Hankammer / Resch / Ludwig Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden - E-Book (PDF)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-481-02889-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Technik, Geräte, Praxis
E-Book, Deutsch, 161 Seiten
ISBN: 978-3-481-02889-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
ie Bauwerksdiagnostik umfasst die Maßnahmen, die an einem Gebäude zur Erfassung des Zustandes, zur Klärung der Schadensursache und zur Instandsetzungsplanung notwendig sind.
Der Themenband erläutert die wichtigsten, schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Es bietet mit der übersichtlichen, abbildungsreichen Darstellung von Messmethoden und Geräten, die durch Tipps und Hinweise ergänzt werden, ein unerlässliches Hilfsmittel für die Auswahl und richtige Anwendung der geeigneten Diagnostikverfahren sowie Bewertung der Ergebnisse, sodass daraus die weitere fachgerechte Maßnahmenplanung abgeleitet werden kann. Ein Überblick über Kosten, Schäden durch Messfehler und Rechtliches runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung
2 Bauphysikalische Grundlagen
3 Diagnoseverfahren und Messgeräte
4 Auswertung
5 Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz
6 Kosten
7 Schäden durch Messfehler
8 Rechtliches
9 Anhang
Zielgruppe
Trocknungsfirmen, Sanierungsfirmen, Maler, Sachverständige, SHK-Fachleute, Architekten und Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhalt;7
5;1 Einleitung;9
6;2 Bauphysikalische Grundlagen;13
6.1;Begriff und Kennwerte der Luftfeuchte;13
6.2;Begriff und Kennwerte der Materialfeuchte;15
6.3;Begriff und Kennwerte der Temperaturen;19
6.4;Begriff und Kennwerte der elektrischen Leitfähigkeit;32
7;3 Diagnoseverfahren und Messgeräte;37
7.1;Anemometer;37
7.2;Bohrmehlverfahren;40
7.3;CM-Verfahren;41
7.4;CO2-Messung;45
7.5;Darrmethode;46
7.6;Datenlogger/Klimaschreiber;50
7.7;Dielektrisches Messverfahren;54
7.8;Druckpumpe;59
7.9;Endoskope;60
7.10;Färbemittel;63
7.11;Fernglas;68
7.12;Frequenzanalyse;68
7.13;Glasmessung;70
7.14;Hygrometrische Verfahren;71
7.15;Karsten’sches Pru¨fröhrchen;79
7.16;Korrelator;83
7.17;Luftleckstellenortung;85
7.18;Mikroskope;89
7.19;Mikrowellenverfahren;89
7.20;Neutronensonde;91
7.21;Potenzialdifferenzmessung;94
7.22;Rauchgasverfahren;96
7.23;Rohrkamera;98
7.24;Temperatur- und Luftfeuchtemessung;98
7.25;Thermografie;104
7.26;Tonfrequenzanalyse;107
7.27;Tracergasverfahren;110
7.28;Widerstandsmessverfahren;112
8;4 Auswertung;117
9;5 Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz;123
10;6 Schäden durch Messfehler;131
11;7 Rechtliche Grundlagen;133
11.1;Auftrag;133
11.2;Schadenersatz;133
11.3;Abnahme;138
11.4;Vertragsart;141
11.5;Schriftformerfordernis der Honorarvereinbarung;142
12;8 Anhang;143
12.1;Literaturverzeichnis;143
12.2;Autoren;145
12.3;Stichwortverzeichnis;146
12.4;Marktu¨bersicht Feuchtemessgeräte;148
13;Titelrückseite;165