Hanstein | Die imperiale Ordnung des letzten Großselguqen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 417 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Hanstein Die imperiale Ordnung des letzten Großselguqen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-515-13154-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 18, 417 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-13154-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kaum ein Sultan herrschte so lange wie der Selguqe Sangar. Mit seinem Tod im Jahre 1157 endete eine Ära – auch weil Sangar als letzter seiner Dynastie noch Oberhaupt eines Reiches war, das sich von Mittelasien bis in die Levante erstreckte. Die Grandiosität seiner Herrschaft wird in mittelalterlichen Berichten stets herausgestellt, wohingegen moderne Historiker Sangars Sultanat mit Machtniedergang und Reichszerfall verbinden. Doch was bedeutete damals imperiale Herrschaft? Wie äußerte sie sich in den diversen Reichsteilen und auf welcher Grundlage gehörte ein Gebiet überhaupt zu Sangars Reich? Wie war dieses zusammengesetzt und dank welcher Strukturen und Mechanismen gelang es dem "Sultan der Sultane", auch abseits der Kernländer seine Anerkennung zu behaupten?

Sebastian Hanstein geht diesen und weiteren Fragen Region für Region, Vasallenfürstentum für Vasallenfürstentum en detail nach, indem er eine Vielzahl an Quellen – darunter nicht zuletzt Münzen – auswertet und Herrschaftsebenen und Teilreiche bestimmt. So bietet sich ein facettenreiches Panorama, welches die politische Kultur (nicht nur) des großselguqischen Reiches in ihren faszinierenden Feinheiten und ihrer eigenen Logik besser verständlich macht.

Hanstein Die imperiale Ordnung des letzten Großselguqen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hanstein, Sebastian
Sebastian Hanstein leitet seit 2018 die Forschungsstelle für Islamische Numismatik an der Universität Tübingen. Als Kustos betreut er hier eine der weltweit größten Sammlungen orientalischer Münzen. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Geschichte der islamischen Welt – insbesondere der östlichen (iranischer Raum) – bis ca. 1500, wobei ein Schwerpunkt auf der Herrschafts- und Hofkultur, der Historiographie sowie den materiellen Hinterlassenschaften des 10.–13. Jahrhunderts liegt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.