Harring / Witte / Burger | Handbuch informelles Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 840 Seiten

Harring / Witte / Burger Handbuch informelles Lernen

Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4843-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre und internationale Perspektiven

E-Book, Deutsch, 840 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4843-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge. Lernen in einer individualisierten und zunehmend globalisierten Gesellschaft ist sowohl zeitlich als auch räumlich entgrenzt und lässt sich weder auf einzelne Lebensphasen noch auf institutionalisierte oder organisierte Settings reduzieren. Das Handbuch informelles Lernen greift diese Diskussion auf und beschäftigt sich aus einer interdisziplinären und internationalen Blickrichtung mit unterschiedlichen Facetten der Thematik. Dabei wird ein systematischer Überblick zu Geschichte, zentralen Begriffen, Theorie, Empirie, internationalen Diskurslinien und Forschungsmethoden gegeben.

Marius Harring, Jg. 1977, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung/Schulpädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Matthias D. Witte, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. Timo Burger, Jg. 1984, Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Harring / Witte / Burger Handbuch informelles Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Informelles Lernen – Eine Einführung / Marius Harring, Matthias D. Witte und Timo Burger;13
4;Definitorische Zugänge;28
4.1;Erziehung, Bildung, Lernen / Wolfgang Nieke;29
4.2;Informelles Lernen – Ein historischer Abriss / Bernd Overwien;43
4.3;Das informelle Lernen / Günther Dohmen;54
5;Theoretische Zugänge;62
5.1;Diskurse des informellen Lernens und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext / Käte Meyer-Drawe und Christian Grabau;63
5.2;Der Capabilities Ansatz und informelles Lernen / Holger Ziegler;74
5.3;Theorie der sozialen Praxis und informelles Lernen / Anna Brake;87
5.4;Sozialisationstheorie und informelles Lernen / Ullrich Bauer;105
5.5;Soziales Lernen und informelles Lernen / Axel Grund;121
5.6;Cultural Studies und informelles Lernen / Albert Scherr;135
5.7;Systemtheorie und informelles Lernen / Timo Burger;148
5.8;Intersektionalität und informelles Lernen / Christine Riegel;165
6;Internationale Zugänge;182
6.1;Informal learning in France – Recognition of informal learning outcomes for lowly qualified individuals / Patrick Werquin;183
6.2;Informal learning in UK – The significance of adult informal learning for economic and social life in the United Kingdom / Natasha Kersh and Karen Evans;203
6.3;Sweden and informal learning – Towards Integrated Views of Learning in a Digital Media World. A Pedagogical Attitude? / Lars Norqvist, Eva Leffler and Isa Jahnke;216
6.4;Informal learning in Canada / Norm Friesen;234
6.5;Informal learning in Japan / Yukiko Sawano;247
6.6;Informal learning in the U.S. / Karen E. Watkins and Victoria J. Marsick;258
6.7;Informal learning in Bangladesh – Contexts, Challenges and Prospects / M Mahruf C Shohel;275
6.8;Informal learning in Australia / Larry Smith;287
6.9;Informal learning in Russia – Informal education in the anarchistic youth milieu / Elena Omelchenko and Daria Litvina;299
7;Altersphasen;314
7.1;Informelles Lernen in der Kindheit / Marc Schulz;315
7.2;Informelles Lernen im Jugendalter / Cathleen Grunert;329
7.3;Informelles Lernen im Erwachsenenalter / Nina Kahnwald;341
7.4;Informelles Lernen im Alter / Ines Himmelsbach;355
8;Akteure;366
8.1;Familie und informelles Lernen / Sabine Andresen;367
8.2;Peers und informelles Lernen / Heinz-Hermann Krüger und Nora Friederike Hoffmann;382
8.3;Jugendszenen und informelles Lernen / Wilfried Ferchhoff;399
8.4;Netzwerke und informelles Lernen / Wolfgang Jütte;412
9;Kontexte;426
9.1;Beruf und informelles Lernen / Peter Dehnbostel;427
9.2;Gemeinnützige Tätigkeit und informelles Lernen / Heinz Reinders;441
9.3;Freizeit und informelles Lernen / Marius Harring;456
9.4;Non-formales und informelles Lernen in der Kinder- und Jugendhilfe / Werner Thole;480
9.5;Jugendzentren und informelles Lernen / Mike Seckinger, Liane Pluto und Eric van Santen;502
9.6;Digitale Medien und informelles Lernen / Stefan Iske;517
9.7;Musik und informelles Lernen / Dagmar Hoffmann;540
9.8;Politik und informelles Lernen / Nicolle Pfaff;555
9.9;Informelles Lernen in Schule und Unterricht / Carsten Rohlfs und Silke Hertel;568
9.10;Sport und informelles Lernen / Nils Neuber;582
10;Dimensionen;596
10.1;Konsum und informelles Lernen / Claus Tully;597
10.2;Körper und informelles Lernen / Thomas Alkemeyer und Kristina Brümmer;615
10.3;Migration und informelles Lernen / Isabell Diehm und Patricia Stošic;632
10.4;Religion und informelles Lernen / Ulrich Riegel;645
10.5;Sexualität und informelles Lernen im Jugendalter / Georg Neubauer, Skadi Neubauer und Martin Staats;659
10.6;Globalisierung und informelles Lernen / Matthias D. Witte;672
10.7;Gesundheit und informelles Lernen / Nadine Konopik und Annette Franke;690
11;Forschungsmethodische Zugänge;710
11.1;Quantitative Bildungsforschung und informelles Lernen / Oliver Böhm-Kasper und Marc Bienefeld;711
11.2;Qualitative Bildungsforschung und informelles Lernen / Alena Berg;727
11.3;Ethnografie und informelles Lernen / Sebastian Schinkel und Anja Tervooren;741
11.4;Dokumentarische Methode und informelles Lernen / Arnd-Michael Nohl;756
11.5;Biografieforschung und informelles Lernen / Heide von Felden;769
11.6;Evaluationsforschung und informelles Lernen / Dieter Filsinger;783
12;Ausblick und Desiderata;802
12.1;Anerkennung informeller Lernerfahrungen – bildungspolitische und wissenschaftliche Ansätze / Christiane Spiel, Barbara Schober und Monika Finsterwald;803
12.2;Informelles Lernen – Bilanz und Perspektiven / Thomas Rauschenbach;818
13;Autorinnen und Autoren;832



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.