Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-8100-2657-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen des Herausgeberteams.- I. Stadt und soziale Ungleichheit als zentrales Thema der Stadtsoziologie.- Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema — ein Überblick.- Soziale Ungleichheit — ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext.- II. Historische Aspekte sozialer Ungleichheit in Städten.- Historische Entwicklung der Sozialstruktur in Städten.- Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive.- Zur Geschichte schichtspezifischer Freiraumversorgung.- III. Städte zwischen Segregation und Integration.- Wohnverhältnisse und Ungleichheit.- Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra.- Soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung in ostdeutschen Städten.- IV. Gruppenspezifische Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Städten.- Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt.- Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf — Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen.- Geschlecht und Freiraumverhalten — Geschlecht und Freiraumverfügbarkeit.- Zum sozial-räumlichen Wandel der Lebenswelten. Generationsspezifische Erfahrungen in Ostdeutschland: Persistenzen und Verwerfungen.- V. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für kleinräumliche Milieus und für planerisches Handeln.- Ausgrenzung und Milieu: Über die Lebensbewältigung von Bewohnerinnen und Bewohnern städtischer Problemgebiete.- Aktor-Netzwerke und die Konstruktion von Handlungsfähigkeit in ungleichen städtischen Lebenslagen.- Zur sozialen Selektivität planungsbezogener Kommunikation Angebote, Probleme und Folgerungen.- „Alles Kunst“ — Soziale Differenzierung, Polarisierung und öffentlicher Raum — ein Plädoyer für komplexe Experimente.