Hartkemeyer | Stadt - Land - Lust | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Hartkemeyer Stadt - Land - Lust

Nachrichten vom Hof VII
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7481-9474-3
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Nachrichten vom Hof VII

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-7481-9474-3
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Es geht letztendlich um eine Landwirtschaft, vor der weder die Natur noch der Mensch geschützt werden muss. Das geht aber nur, wenn die Landwirte nicht allein sind, sondern auch die Konsumenten zu Wirten des Landes werden. Dann kommt es zu einem Verhältnis, das nicht im Frust endet, sondern Lust macht. Solidarische Landwirtschaft auf Hof Pente 2018.

Hartkemeyer Stadt - Land - Lust jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


(Papst Franziskus I)

JANUAR 2018


Schon Mitte Dezember wollten uns die Schneeflöckchen mit ihren Weißröckchen in einen vorweihnachtlichen Traumzauberzustand versetzten. Haben es sich dann aber anders überlegt, da sich Väterchen Frost, wahrscheinlich aufgrund seines hohen Alters, wieder mal verspätet. Weil aber ja doch irgendwie Wetter sein muss, übernahm schnell der Wind mit seiner ungestümen Kraft die Regie. Wüst trieb er die Wolken vor sich her und ließ sie an den Spitzen des Wiehengebirges platschend zerschellen. Quatschender Matsch sorgt nun überall für weichen Schmöttkeboden.

Die Kälber kuscheln sich an die warmen Milcheuter ihrer Mütter. Die Ferkel wärmen sich eng umschlungen in ihrem Strohnest. Mütterlich einladende Grunztöne lösen das Knäuel und lassen die gierigen Mäuler blitzartig an die warme Milchbar sprinten.

Ein zarter graublauer Lichtschimmer am Horizont lässt die Erwartung auf künftige zunehmend durchlichtete Tage aufkommen. Haben wir das Dunkel des Winters schon ausreichend genutzt, um besser sehen zu können? In vielen schamanischen Traditionen ist gerade das Durchleben der Dunkelheit Voraussetzung für die Erkenntnis höherer Welten. Den Sehern erfüllt sich im Schatten die wesenserfüllte Seite des Sonnenlichts. Martin erzählte einmal die Geschichte von einem Blinden, Jacques Luysserand, der in Frankreich während der deutschen Besetzung für die Resistance die Personalauswahl für die Geheimoperation des Widerstands durchführte, weil er offenbar durch die Beschränkung seiner Sinne eine höhere Form der Wahrnehmung entwickelt hatte. Jeder Irrtum, jeder Verrat hätte tödliche Folgen gehabt.

Die Winterzeit lässt auch neue alte Fragen nach der Weiterentwicklung unseres Hofkonzeptes zu: Wie sieht es mit dem Kreislaufgedanken unseres Hoforganismus aus? Wie sicher ist unsere Lebensmittelerzeugung? Wie können wir unsere Energieversorgung unabhängiger gestalten?

Denn: trotz allem gegenteiligen Schein ist unsere Form von industrialisierter Landwirtschaft, die „just in time“- Lebensmittelversorgung, unsere zentralisierte Energiewirtschaft, unser Nachrichten- und Verkehrswesen so instabil und krisenanfällig wie niemals zuvor. Das hat die Untersuchung einer Kommission Technikfolgenabschätzung im Auftrage des Deutschen Bundestages ergeben.

An einigen kleinen Beispielen können wir diese Instabilität selbst erfahren. Während die Deutsche Bundesbahn in den fünfziger Jahren noch mit dem Slogan warb: konnten wir in den letzten Monaten erleben, wie mehrfach ein regional begrenzter Sturm oder ein Schneefall die leitungsgebundene Bahn tagelang ins Chaos stürzte, während die Deutsche Reichsbahn im Zweiten Weltkrieg trotz aller Bombenangriffe bis Anfang 1945 ihren Fahrplan weitgehend einhielt.

Auch die Lebensmittelerzeugung konnte bis zum Ende des letzten Weltkrieges zum großen Teil aufrechterhalten werden, weil sie zu über 90 % auf einfacher Technik und einer entwickelten Pferdewirtschaft basierte. Diese Krisenstabilität löste sich durch die Motorisierung und Elektrifizierung der Landwirtschaft um 1950 auf. Eine letzte Umfrage des Amtes Blank (Vorläufer des Bundesverteidigungsministeriums) ergab 1957 - während der Zuspitzung des Ost-West-Konfliktes - dass die Landwirtschaft aufgrund ihrer Fremdenergieabhängigkeit nicht mehr in der Lage war, die Ernährungssicherheit zu garantieren. In den USA war die totale Abhängigkeit der Landwirtschaft von der Nabelschnur des Öls schon Jahrzehnte zuvor geschaffen worden.

Das wurde uns schon vor Jahren auf einer Fahrt durch die Prärie von Colorado durch Wyoming nach Montana eindrucksvoll deutlich. Plötzlich sahen wir linkerhand vor einem Farmhaus zwei Dutzend alter rostroter Traktoren stehen. Ich hielt an, obwohl wir es eilig hatten und noch vor dem Dunkelwerden das Blockhaus unserer Freunde in den tiefen Wäldern Montanas erreichen wollten und zückte den Fotoapparat, um lüstern die techno-erotischen Formen der alten Case, Deering, HarrParr… aus den dreißiger und vierziger Jahren auf den Film zu bannen. Ein mächtiger Mann trat aus dem Farmhaus, das mit dem Schild „Tractor Nut“ (Traktor-Narr) versehen war und lud uns ein, doch herein zukommen. Der Eingang, die Küche, das Wohnzimmer - alle Wände waren von unten bis oben mit altem Traktorenwerkzeug, Schraubenschlüsseln, Spezialzangen und Ersatzteilen voll gehängt. Doch nicht genug, der verrückte Traktor Fan bat uns hinter das Haus. Der helle Wahnsinn! Soweit das Auge blicken konnte, war die Prärie bedeckt mit alten rostbraunen ehemals ölfressenden Traktoren - die technische Verwandlung einer ehemals still grasenden tausendköpfigen Bisonherde.

Die Technik, auf die wir setzen, wird von menschlichen Interessen bestimmt, vor allem aber durch eine Profit-Wirtschaft, die den einzelnen Menschen immer mehr abhängig machen will. Das trifft sowohl auf die Lebensmittelwirtschaft zu, die Landwirtschaft selbst, - durch Chemie, industrialisierte Tierhaltung und Gentechnik, - wie auch auf die Automobiltechnologie. In allen Großstädten dieser Welt von Mexico City bis Mumbai versinkt der automobile Individualverkehr in einem stinkenden lärmenden Chaos, welches die Fortbewegung zur Qual macht. Diese Entwicklung folgt einem bestimmten Muster, welches die Auto- und Ölkonzerne bereits von den 1930er bis 1950er Jahren konsequent mit der Zerstörung öffentlicher Nahverkehrssysteme verfolgt haben. General Motors, Standard Oil und Firestone kauften dazu unter falscher Flagge in 45 US-Städten (darunter New York und Los Angeles) öffentliche Verkehrsbetriebe, Schienentrassen und Bahnhöfe auf, um Schritt für Schritt Straßenbahnen und Nahverkehrszüge stillzulegen. Auf diesen Trassen wurden dann Highways gebaut, auf denen dann GM-Autos mit Firestone-Reifen mit Standard-Oil-Sprit fuhren, oder besser gesagt, bald schon mehr standen als fuhren (Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2017).

Bis in die Sechzigerjahre stand in dem Tante-Emma-Laden (Böhmers Mia) auf dem Hörnschen Knapp ein graues 100l- Fass mit einer Handpumpe und einem geeichten Glaszylinder. Hier wurde das kostbare Petroleum abgefüllt, welches ausschließlich für Beleuchtungszwecke verwendet wurde. Unsere Nachbarin Frieda erzählt, wie die Elektrifizierung ihres elterlichen Hofes nach dem Kriege von statten ging: „Bis 1947 war elektrischer Strom für uns ein schöner Traum gewesen. Im Sommer dieses Jahres war es dann endlich soweit, dass wir an das Stromnetz angeschlossen werden konnten. Aber auch dabei gab es ohne Schweiß keinen Preis. Im Frühjahr mussten wir aus unserem Wald lange Fichten für die Masten fällen und mit dem Pferdefuhrwerk zum Bahnhof nach Halen bringen. Von dort gingen sie zu einer Fabrik zum Imprägnieren. Nach 14 Tagen konnten wir dann die fertigen Masten wieder abholen. Das Graben der Löcher, Aufstellen der Masten und das Aufziehen der Kabel - alles musste in Eigenleistung gemacht werden. Tagelang waren zwei Mann von uns damit beschäftigt. Auch für den Trafo mussten wir selbst aufkommen. Die Ziegelei lieferte die Backsteine für das Trafohaus nur gegen Kartoffeln. Unser Flüchtling Gerhardt Mücke war Maurer. Der hat dann das Trafohaus gebaut. Für Speck, den ich zum Elektrogeschäft nach Engter brachte, kam dann die elektrische Installation. Ohne Ware war damals nichts zu bekommen.“ (Heimatverein Schmittenhöhe 1997). Bis in die siebziger Jahre hatten wir eine analoge Telefonanlage, mit der wir auch bei Stromausfällen, zum Beispiel heftigen Gewittern, die Nachbarn oder auch den Stromversorger zuverlässig erreichen konnten. Mit der Einführung einer ISDN Anlage hörte diese Zuverlässigkeit auf. Auf die Spitze getrieben wird diese Instabilität mit den neuen IP Anlagen (Internetprotokoll). Der Bericht der Enquetekommission sagt auch aus, dass die neuen Kommunikationsanlagen bei Polizei, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk ebenfalls instabiler geworden sind als die Vorgänger. Vor einiger Zeit zeigte uns eine Freundin in Sankt Vit bei Rheda-Wiedenbrück ein Fachwerk-Bauernhaus, das als Tarnung für den Eingang zu einer unterirdischen Bunkeranlage diente. Dort war die Schaltanlage für das Netzwerk der Deutschen Reichspost untergebracht, die bis Kriegsende eine weitgehend zuverlässige Telefonverbindung für ganz Norddeutschland sicherte. In den achtziger Jahren wurde an der Rinderweide unseres Vetters in Rhauderfehn noch eine Langwellenfunkanlage der Deutschen Bundesmarine aufgebaut, mit der aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Langwellen, die der Erdkrümmung folgen, alle deutschen U-Boote bis...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.