Hartmann Lieferantenmanagement.
4. Auflage 2019
ISBN: 978-3-88640-653-1
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gestaltungsfelder, Methoden, Instrumente mit Beispielen aus der Praxis.
E-Book, Deutsch, 179 Seiten
ISBN: 978-3-88640-653-1
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises - Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Der Einkauf im Wandel
Veränderung der Kunden-Lieferantenbeziehungen im Rahmen eines globalen wirtschaftlichen Umfelds –Veränderte Aufgabenstellung des Einkaufs – Der Einkauf als Innovationspartner der Entwicklung – Lieferantenmanagement als Kernaufgabe des strategisch orientierten Einkaufs – Lieferantenmanagement unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit
2. Methoden eines optimierten Lieferantenmanagements
ABC-Analyse der Lieferanten – Portfolio-Analyse der Lieferanten – Ziel- und Strategiebildung auf Benchmarking-Basis – Lieferantenmonitoring
3. Aufbau, Entwicklung und Pflege der Kunden-Lieferantenbeziehungen
Verhandlungen mit Lieferanten sind unter Beachtung des Win-Win-Aspekt zu führen – Lieferanteninformation und -kommunikation sind ein 'Muss' – Lieferantenbesuche sind auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar – Lieferantentage bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
4. Aussagefähiges Lieferantenbewertungssystem als entscheidungsrelevantes Instrument
Konzeptioneller Aufbau eines Lieferantenbewertungssystems – Problematik der Kriterienvielfalt – Differenzierter Ansatz zur Lösung der Gewichtungsproblematik – Standardisierung der Bewertungsregeln – Die Lieferantenbewertung ist keine Einbahnstraße – Lieferantengespräche als Basis partnerschaftlicher Zusammenarbeit
5. Lieferantenentwicklung – Optimierung des Lieferantenportfolios durch gezielte Maßnahmenplanung
Zielgerichtete Lieferantenentwicklung – Strategien der Lieferantenentwicklung – Maßnahmenplanung
6. Lieferantenkooperation – Partnerschaft als Strategiekonzept
Optimierung der Lieferantenanzahl – Wie definiert man 'Partner'? – Win Win-Partnerschaften – Erfolgsfaktoren einer Lieferantenpartnerschaft
7. Lieferantenintegration – Innovatives Partnering als Strategiekonzept
Innovationspartnering mit Lieferanten – Earliest Supplier Envolvement – Präventives Risikomanagement – Technologiemarketing als strategisches Handlungsfeld
8. Lieferantencontrolling – Zielführendes Instrument eines professionellen Lieferantenmanagements
Lieferantencontrolling als Steuerungs- und nicht als Kontrollinstrument – Operatives Lieferantencontrolling – Strategisches Lieferantencontrolling – Kombiniertes operatives und strategisches Controlling sowie unternehmensübergreifende Konzepte – Lieferantencontrolling als Erfolgsfaktor – Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren des Lieferantenmanagements
9. Aufbau eines effizienten Netzwerkmanagements als Erfolgsfaktor für den Mittelstand am Standort Deutschland
Grundprinzipien zur Gestaltung von Netzwerken – Die Umsetzung des Netzwerk-Konzeptes
Anhang: Checklisten aus der Praxis, Literatur- und Stichwortverzeichnis