Hartmann | Materialwirtschaft - Kapitel 1 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 62 Seiten

Hartmann Materialwirtschaft - Kapitel 1

Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft
9. Auflage 2015
ISBN: 978-3-88640-167-3
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft

E-Book, Deutsch, 62 Seiten

ISBN: 978-3-88640-167-3
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In der betriebswirtschaftlichen Literatur und Praxis gibt es für den Unternehmensbereich, der Gegenstand dieser Arbeit ist, eine Vielzahl von Bezeichnungen. Beispiele dafür sind: Beschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Logistik oder Supply Chain Management. Neben dem Begriff der Materialwirtschaft behandelt dieses Kapitel die Aufgaben, Ziele und Strategien sowie auch die Bedeutung der Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft hat als betriebliche Teilaufgabe eine herausragende betriebswirtschaftliche Bedeutung. Diese ergibt sich zum einen aus ihrer wachsenden strategischen Rolle, zum anderen aus ihrem erheblichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis. Durch den Ansatz der Optimierung von Wertschöpfungsketten hat ein am Gewinn orientiertes Handeln an Bedeutung gewonnen. Der abschließende Themenbereich dieses Kapitels ist den Problemen der Materialwirtschaft gewidmet. Materialwirtschaftliche Ziele bleiben nämlich unerreicht, wenn sich nicht eine gesamtunternehmerische Betrachtungsweise der Materialwirtschaft durchsetzt.

Hartmann Materialwirtschaft - Kapitel 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Abschnitt
Grundlagen und Grundtatbestände der Materialwirtschaft

1. Begriff und Objekte der Materialwirtschaft 15
2. Aufgaben, Ziele und Strategien der Materialwirtschaft 31
2.1 Materialwirtschaftspolitik als Teilgebiet der Unternehmenspolitik 38
2.2 Materialwirtschaftspolitik und ihre Teilpolitiken 43
2.2.1 Beschaffungspolitik 43
2.2.2 Vorratspolitik 45
2.2.3 Lagerpolitik 46
3. Bedeutung der Materialwirtschaft 48
3.1 Kostenverantwortung und Kostenbeeinflussung durch die Materialwirtschaft 49
3.2 Schlüsselstellung der Materialwirtschaft - von Einkauf und Logistik -
im Unternehmen - ihre Einflussmöglichkeiten auf die Wettbewerbsfähigkeit 57
3.2.1 Der strategische Einkauf und sein Erfolgspotenzial 58
3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch eine leistungsfähige Logistik 63
3.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Materialwirtschaft 66
4. Probleme der Materialwirtschaft 68
4.1 Die Materialwirtschaft im Spannungsfeld konfliktärer Bereichsinteressen 68
4.2 Das materialwirtschaftliche Optimierungsproblem 69


Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Auch ist er Referent für Einkauf und Logistik im Rahmen über- und innerbetrieblicher Schulungen und Veranstaltungen. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten.

Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis vergeben von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Kiel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.