E-Book, Deutsch, 140 Seiten
Hartmann Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-20346-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-608-20346-2
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexandra Hartmann, Psychologin (MA) und systemische Therapeutin, arbeitet als Paartherapeutin in eigener Praxis in München. Im Zentrum ihres therapeutischen Arbeitens stehen die Bedürfnisse, die jeder mit in die Beziehung bringt; sie ist Autorin des Buches »Neu lieben. Wegbegleiter in die Beziehung nach der Beziehung«. Sie ist in zweiter Ehe verheiratet und lebt mit vier Kindern in einer Patchworkfamilie. Weitere Informationen finden Sie auf >> der Website von Alexandra Hartmann: Paarberatung München: Beratung bei Beziehungsfragen für Singles und Paare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Teil I Das Innere Kind;12
4.1;Selbstvertrauen – Das Vertrauen in mich selbst;15
4.2;Selbstbewusstsein – Das Bewusstsein für meine Bedürfnisse;18
4.3;Die gestörte Beziehung zum Inneren Kind;20
4.4;Emotionale Abhängigkeit – Die Verantwortung für das Innere Kind dem Partner übergeben;26
4.5;Die Kollusion – Das abhängige Innere Kind;32
5;Teil II Dem Inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben;38
5.1;Die Beziehung – Was bestimmt den Kontakt zum anderen?;42
5.2;Wenn Emotionen überhandnehmen;44
5.3;Patchwork mit dem Inneren Kind in drei Schritten: Der Nähe-Distanz-Konflikt;47
6;Teil III Patchwork mit dem Inneren Kind;54
6.1;Verlieben – Die Erfüllung kindlicher Sehnsüchte;54
6.2;Zur Liebe gehört eine Entscheidung – Die Erwachsenen kommen ins Spiel;60
6.3;Wer ist für mein Wohl verantwortlich? – Verantwortung für das eigene Kind übernehmen;69
6.4;Narzissmus – Nur Augen für das eigene Innere Kind haben;80
6.5;Eifersucht – Der Wunsch, das Innere Kind des anderen zu kontrollieren;87
6.6;Veränderungen – Das Innere Kind braucht einen neuen Platz;95
6.7;Lügen – Das Innere Kind verleugnen;101
6.8;Intimität – Die tiefe Verbindung zum Inneren Kind des Partners;106
6.9;Ich versteh dich nicht! – Das fehlende Interesse am Inneren Kind des anderen;113
6.10;Wir haben uns auseinandergelebt! – Das Innere Kind des anderen nicht mehr spüren;116
6.11;Wir sind ein gutes Team! – Die Inneren Kinder langweilen sich miteinander;120
6.12;Außenbeziehungen – Das Innere Kind an Dritte delegieren;126
6.13;Bindungsangst – Die Angst, das Innere Kind dem anderen zu überlassen;134
7;Literatur;140