E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
Hartmann / Wimmer Digitale Medientechnologien
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93275-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-531-93275-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitale Medientechnologien wie z.B. Mobiltelefonie oder das Internet spielen immer stärker eine zentrale Rolle sowohl für unsere Gesellschaft als auch für unsere Alltagswelt. Dabei sind sie keineswegs allein Voraussetzung kommunikativer und medialer Prozesse, sondern sind auf das Engste mit kulturellen und sozialen Kontexten verbunden. Alle diese Bezüge verändern sich in wechselseitiger Einflussnahme und mit hoher Dynamik. Der Band reflektiert den Ertrag bisheriger kommunikationswissenschaftlicher Forschungsansätze zu digitalen Medientechnologien und wirft einen Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen.
Dr. Maren Hartmann ist Juniorprofessorin im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin sowie Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe 'Soziologie der Medienkommunikation'.
Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau sowie stellvertretender Sprecher der DGPuK-Fachgruppe 'Soziologie der Medienkommunikation' und Chair der ECREA-Section 'Communication and Democracy'.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft;8
2.1;1. Einleitung;8
2.2;2. Die Anfänge des Digitalen;10
2.3;3. Cyberspace;13
2.3.1;3.1. Beispiel 1: Cyberfeminismus;15
2.3.2;3.2. Beispiel 2: Gemeinschaft;17
2.4;4. Gegenwart und Zukunft;18
2.5;5. Digitale Medientechnologien als Themen: Die Beiträge dieses Buchs;23
2.6;Literatur;26
3;Rekonstruktion der Kommunikationswissenschaft: Soziales Individuum, Aktivität, Beziehung;28
3.1;1. Einleitung: Medienwandel als Konstante;28
3.2;2. Das Gegenstandsfeld: Massenkommunikation plus Digitalisierung?;30
3.3;3. Blinde Flecken der Massenkommunikationsforschung: Medienumge-bungen und Kommunikationspraktiken;34
3.4;4. Diskussionen der KMW, an die angeknüpft werden kann: Das aktive Publikum revisited;38
3.5;5. Blinde Flecken: Medien, Kommunikation und soziale Beziehungen;41
3.6;6. Abschließende Bemerkungen;47
3.7;Literatur;48
4;Netzwerke, Kultur und Medientechnologie: Möglichkeiten einer kontextualisierten Netzkulturforschung1;53
4.1;1. Einleitung;53
4.2;2. Kulturelle Verdichtungen: Medienkultur, translokale Vergemein-schaftung und soziale Netzwerke;54
4.3;3. Geflechte von Medientechnologien: Transmedialitäten und Prägkräfte;60
4.3.1;1. Transmedialitäten:;65
4.3.2;2. Prägkräfte:;65
4.4;4. Kontextualisierte Netzkulturforschung: Qualitative Netzwerk-forschung als Teil empirischer Medienkulturforschung;66
4.5;Literatur;73
5;Virtualisierung im Kontext von Mediatisierung. Für eine handlungstheoretische Unterscheidung von Medientechnologien und von Medi;75
5.1;1. Einleitung: Für eine handlungstheoretische Konzeptualisierung von Virtualität und Virtualisierung;75
5.2;2. Konzepte von „Virtualität“ im Kontext von Medienentwicklung;76
5.2.1;2.1. Christliche Verbundenheit mit Gott im „modus virtualis“ im Mittelalter;77
5.2.2;2.2. Die neue virtuelle Verbundenheit von Leuten im Umgang mit digitalenNetzwerkmedien;79
5.2.3;2.3. „Virtualität“ als Konzept für Handlungen, die neue Medien für Kommuni-kation und Beziehungen erschaffen wollen?;81
5.3;3. Virtualität als handlungstheoretische Herausforderung im Kontext der Entwicklung von Medien;87
5.4;4. Fazit;95
5.5;Literatur;97
6;Vermisste Massen? Digitale vernetzte Medien und die Theorie der kritischen Masse1;99
6.1;1. Einleitung: Mitmachnetz ohne Mitmacher?;99
6.2;2. Theorie: Kollektives Handeln und kritische Massen;101
6.2.1;2.1. Grundannahmen der Theorie der kritischen Masse;101
6.2.2;2.2. Bausteine der Theorie der kritischen Masse;105
6.3;3. Anwendungen: Die Theorie der kritischen Masse und IKT;108
6.3.1;3.1. Markus’ Studie interaktiver Medien – Thorn und Connollys Studie zum Informationsaustausch in Datenbanken;109
6.3.2;3.2. Weiterführung: Konnektive und kommunale öffentliche Güter;114
6.3.3;3.3. Neue Potentiale: Kollektives Handeln im Kontext digitaler vernetzter Medien;119
6.4;4. Ausblick;120
6.5;Literatur;122
7;„Klingons allow us to express a certain aspect of our personality that we’re not allowed to do in public.“ Eine Analyse von Iden;126
7.1;1. Verwirrte Identitäten?;126
7.2;2. Identitätsund Aneignungskonzepte;129
7.3;3. Dispositivkonzept;134
7.4;4. Medial induzierte Identitätskonstruktionen;137
7.5;5. Fallbeispiel: Medial induzierte Identitätskonstruktionen auf Basis des „Star Trek“-Franchises;140
7.6;6. Diskussion: Fiktivität als Normalität?;150
7.7;Literatur;153
7.8;Webreferenzen;155
7.9;Medienverzeichnis;155
7.10;Abbildungen;157
8;Supplanting oder Supplementing? Der Einfluss von Chat-Kommunikation auf das Sozialkapital der Nutzer;158
8.1;1. Einleitung;158
8.2;2. Theoretischer Hintergrund;159
8.2.1;2.1. Sozialkapital;160
8.2.1.1;2.1.1. Sozialkapital und Internetnutzung;162
8.2.1.1.1;These 1: Internetnutzung führt zu einer Abnahme des Sozialkapitals;162
8.2.1.1.2;These 2: Internetnutzung führt zu einer Zunahme des Sozialkapitals;163
8.2.1.1.3;These 3: Internetnutzung ergänzt das Sozialkapital;163
8.2.2;2.2. Chat-Kommunikation;166
8.2.2.1;2.2.1. Funktionen von Chats;167
8.2.2.2;2.2.2. Motive der Chat-Kommunikation;168
8.3;3. Hypothesen;169
8.3.1;Hypothesen zum Offline-Sozialkapital;169
8.3.2;Hypothesen zum Offline Sozialkapital und der Chatnutzung;169
8.3.3;Hypothesen zur Chatnutzung und zum Online Sozialkapital;170
8.4;4. Methode;171
8.4.1;4.1. Messung Offline-Sozialkapital;172
8.4.1.1;Offline-Sozialkapital;172
8.4.1.2;Online-Sozialkapital;172
8.4.1.3;Nutzungsmotive;173
8.5;5. Ergebnisse;173
8.6;6. Diskussion;177
8.6.1;6.1. Ausblick;178
8.7;Literatur;179
9;Warum das O zwischen dem S und dem R auch in der Pornografieforschung relevant ist: Entwicklungspsychologische Überlegungen zur;183
9.1;1. Pornografische Filmerzeugnisse und die damit einhergehende gesellschaftliche Debatte;184
9.2;2. Die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Pornografie;185
9.3;3. Der kommunikationswissenschaftliche Fokus auf die potentiellen Wirkungen von Pornografie;187
9.4;4. Ein entwicklungspsychologischer Ansatz der Pornografierezeption Jugendlicher;189
9.5;5. Zwei Beispielstudien;192
9.5.1;Forschungsfrage 1:;192
9.5.2;Forschungsfrage 2a:;192
9.5.3;Forschungsfrage 2b:;192
9.5.4;5.1. Methode;193
9.5.5;5.2. Messinstrumente;193
9.5.6;5.3. Methodische Einschränkungen;196
9.5.7;5.4. Ergebnisse;196
9.6;6. Die psychosoziale Entwicklungssituation als Bedingung der Pornografierezeption;205
9.7;Literatur;206
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;210
11;Sachwortregister;213