Hasebrink / Bernhardt / Früh Semantik der Gelassenheit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36718-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Generierung, Etablierung, Transformation
E-Book, Deutsch, Band Band 017, 319 Seiten
Reihe: Historische Semantik
ISBN: 978-3-647-36718-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Den Begriff ›Gelassenheit‹ verbindet man auch in Teilen der Mediävistik vor allem mit Meister Eckhart. Doch erst in der Folgegeneration etablierte er sich als ein Leitbegriff der religiösen und mystischen Literatur des Spätmittelalters. Ausgehend von aktuellen Ansätzen der Historischen Semantik erforscht der Sammelband an unterschiedlichen literarischen Formen verschiedene Perspektiven der Semantisierung, Etablierung und Inszenierung dieses Konzepts. Die Untersuchungen setzen bei lexikalischem Wissen an und reichen bis hin zu außersprachlich angesiedeltem Diskurs- und Weltwissen. Sie bieten damit neben rein begriffsgeschichtlichen Analysen prägnante Neuansätze einer Historischen Semantik zwischen Wortgeschichte, Textlektüre und Diskursanalyse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
8;Semantiken des Lassens;32
8.1;Almut Suerbaum: Sprachliche Interferenz bei Begriffen des Lassens. Lux Divinitatis und das Fließende Licht der Gottheit;34
8.2;Andrea Zech: Performative Inszenierungen eines vernichteten Selbst im Mirouer des simples ames der Marguerite Porete;49
8.3;Julia Weitbrecht: Die werlt lâzen durch got. Weltflucht und ›soziale Heiligung‹ in legendarischenen Adaptationen des hellenistischenLiebes- und Reiseromans;63
8.4;Seraina Plotke: Semantiken der Seelenruhe. tranquillitas, serenitas und impassibilitas in der pagan Antike, bei den Kirchenvätern und im lateinischen Mittelalter;81
9;Etablierung und Übernahme;114
9.1;Susanne Bernhardt: Die implizite Pragmatik der Gelassenheit in der Vita Heinrich Seuses;116
9.2;Imke Früh: Im Zeichen und im Kontext von gelossenheit. Semantisierungsstrategien in den Predigten Johannes Taulers;144
9.3;Regina D. Schiewer: Gelassenheit ist (k)eine Tugend. Exzerpieren im Dienste der Mystagogik am Beispiel von Spamers Mosaiktraktaten;172
9.4;Stephen Mossman: Zeitzeuge der Begriffswerdung. ›Gelassenheit‹ bei Marquard von Lindau;206
9.5;Johanna Thali: andacht und betrachtung. Zur Semantik zweier Leitvokabeln der spätmittelalterlichen Frömmigkeitskultur;227
10;Transformation und Aneignung;270
10.1;Markus Enders: Die Semantik der Gelassenheit in der Theologia Deutsch und bei Jakob Böhme;272
10.2;Bent Gebert: Technik und Ereignis. ›Gelassenheit‹ in Johannes Schefflers Cherubinischem Wandersmann;289