E-Book, Deutsch, Band 1, 306 Seiten
Reihe: Prinz-Albert-Forschungen / Prince Albert Research Publications. Neue Folge
Hasselhorn / Knorring Vom Olymp zum Boulevard: Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55358-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1, 306 Seiten
Reihe: Prinz-Albert-Forschungen / Prince Albert Research Publications. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-55358-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Nach dem Studium der evangelischen Theologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften in Göttingen und Mainz war Benjamin Hasselhorn von 2008 bis 2011 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seiner Dissertation in Systematischer Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (»Politische Theologie Wilhelms II.«) folgte 2011 bis 2014 die Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und als Lehrbeauftragter der Universität Passau für das Fach Neuere und Neueste Geschichte. 2014 wurde er mit einer Arbeit über den deutschbaltischen Historiker Johannes Haller zum Dr. phil. promoviert. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Benjamin Hasselhorn / Marc von Knorring
Einleitung
I. Phasen der Monarchiegeschichte
Josef Johannes Schmid
Fatalität der Revolution? – Monarchische Innovation und Behauptung monarchischer Tradition (1760–1820)
Jes Fabricius Møller
Die Domestizierung der Monarchien des 19. Jahrhunderts
Benjamin Hasselhorn
Das Monarchiesterben 1914–1945: Ein Siegeszug der Demokratie?
Marc von Knorring
Nur Moderatoren und Medienstars? Europäische Herrscherfamilien seit dem Zweiten Weltkrieg
II. Europäische Herrscherhäuser
Eberhard Straub
Die letzten Hohenzollern: Die ästhetisierte Monarchie als historisches Kostümstück und Große Oper
Frank-Lothar Kroll
Zwischen Autokratie und Konstitutionalismus. Herrschaftsbegründung und Herrschaftsausübung im späten Zarenreich
Matthias Stickler
Die Habsburger – eine alteuropäische Dynastie im Spannungsfeld von Konstitutionalismus und Nationalismus
Dieter J. Weiß
Das Wittelsbacher Königtum – Entwicklung des Legitimitätsprinzips
Georg Eckert
Legitimationsstiftung durch Skandale: Die eigenartige Popularität der britischen Monarchie in der Moderne
III. Begründungsstrategien monarchischer Herrschaft
Hans-Christof Kraus
Monarchie und Volk – Idee und Problem der ›Volksmonarchie‹ in Deutschland. Eine Skizze
Volker Sellin
Die Nationalisierung der Monarchie
Franz-Reiner Erkens
Vom 'magischen Kitt' der Monarchie. Ein Essai über die longue durée und das allmähliche Verblassen religiöser Herrschaftsbezüge
Autorenverzeichnis