Hasselhorn / Silbereisen Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8409-0590-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 903 Seiten
ISBN: 978-3-8409-0590-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band dokumentiert umfassend den aktuellen Stand der psychologischen Forschung zur Entwicklung im Säuglings- und Kindesalter. Neben bereichsübergreifenden Entwicklungsskizzen einzelner Altersbereiche von der pränatalen Periode bis zur späten Kindheit werden kritische Übergänge in neue Lebensumwelten dargestellt.
Weiterhin werden Brennpunkte entwicklungspsychologischer Kindheitsforschung exemplarisch vertieft: Wie wirken sich Armut oder Misshandlung, Kultur oder Erziehungsmuster auf Kinder aus? Schließlich wird die Beeinflussung der kindlichen Entwicklung durch Störungen und Verhaltensbesonderheiten behandelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Autorenverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;1. Kapitel Prä- und perinatale Entwicklung des Menschen;28
4.1;1 Einführung und Organisation des Kapitels;28
4.2;2 Von der Befruchtung zur Geburt;29
4.2.1;2.1 Phaseneinteilung und Übersicht;29
4.2.2;2.2 Befruchtung einer Eizelle;29
4.2.3;2.3 Techniken der Befruchtung;31
4.2.4;2.4 Kinderwunsch und Alter;31
4.2.5;2.5 Germinalphase;32
4.2.6;2.6 Embryonal- und Fötalphase;32
4.2.7;2.7 Entwicklung des zentralen Nervensystems;33
4.2.7.1;2.7.1 Makroskopische Aspekte neuronaler Entwicklung;34
4.2.7.1.1;2.7.1.1 Neurulation;34
4.2.7.1.2;2.7.1.2 Myelogenese;34
4.2.7.2;2.7.2 Mikroskopische Aspekte neuronaler Entwicklung;35
4.2.7.2.1;2.7.2.1 Neurogenese;35
4.2.7.2.2;2.7.2.2 Migration;36
4.2.7.2.3;2.7.2.3 Entwicklung neuronaler Verbindungen;40
4.2.7.3;2.7.3 Zusammenfassung;42
4.2.8;2.8 Sinnesleistungen und Verhaltensorganisation des Fötus;43
4.2.9;2.9 Entwicklungsprinzipien der Embryonalentwicklung;44
4.3;3 Kontext der pränatalen Entwicklung: Der Verlauf der Schwangerschaft;45
4.4;4 Angewandte Aspekte der pränatalen und perinatalen Psychologie;47
4.4.1;4.1 Infertilität;47
4.4.1.1;4.1.1 Unfruchtbarkeit bei Männern;47
4.4.1.2;4.1.2 Unfruchtbarkeit bei Frauen;47
4.4.1.3;4.1.3 Künstliche Befruchtungsmethoden;48
4.4.1.3.1;4.1.3.1 Insemination;48
4.4.1.3.2;4.1.3.2 In-vitro-Fertilisation;49
4.4.1.3.3;4.1.3.3 Mikroinjektion und Hodenbiopsie;49
4.4.1.3.4;4.1.3.4 Leihmutterschaft;50
4.4.1.3.5;4.1.4 Kognitive und soziale Entwicklung von IVF-Kindern;50
4.4.1.3.6;4.1.5 Betreuungsbedarf im Zusammenhang mit künstlicher Befruchtung;51
4.4.2;4.2 Grundlagen der Prävention: Pränatale Risikofaktoren;51
4.4.2.1;4.2.1 Kritische Phasen der Embryonalentwicklung;51
4.4.2.2;4.2.2 Nahrungsangebot;52
4.4.2.3;4.2.3 Stresserleben der Mutter;52
4.4.2.4;4.2.4 Risikofaktoren in der Schwangerschaft;53
4.4.2.5;4.2.5 Teratogene Noxen;53
4.4.2.5.1;4.2.5.1 Krankheiten;53
4.4.2.5.2;4.2.5.2 Strahlung und Umweltgifte;56
4.4.2.5.3;4.2.5.3 Lebensstilbedingte Noxen;58
4.4.3;4.3 Perinatalpsychologie: Geburt, Vorbereitung und nachgeburtliche Betreuung;63
4.4.3.1;4.3.1 Zeitpunkt;63
4.4.3.2;4.3.2 Größe und Gewichtsnormen;63
4.4.3.3;4.3.3 Erleben des Geburtsvorgangs;63
4.4.3.4;4.3.4 Die Spontangeburt;64
4.4.3.5;4.3.5 Geburtseinleitung;65
4.4.3.6;4.3.6 Kontrolle der Schmerzen während der Geburt;65
4.4.3.7;4.3.7 Risikogeburten;66
4.4.3.8;4.3.8 Kaiserschnittgeburten;67
4.4.3.9;4.3.9 Frühgeburten;68
4.4.3.10;4.3.10 Fehlgeburten und Totgeburten;68
4.4.3.11;4.3.11 Determinanten und Konsequenzen des Stillens;70
4.5;5 Neugeborenendiagnostik;71
4.5.1;5.1 Apgar-Score;71
4.5.2;5.2 Reflexe;72
4.5.3;5.3 Neurologische und neuropsychologische Verfahren;72
4.5.3.1;5.3.1 Die neurologische Untersuchung des reifen Neugeborenen nach Prechtl;72
4.5.3.2;5.3.2 Neonatal Brazelton Assessment Scale (NBAS);73
4.5.3.3;5.3.3 Neurobehavioral Assessment for Premature Infants (NAPI);74
4.6;6 Ausblick;74
4.7;Literatur;75
5;2. Kapitel Frühe Kindheit: Das Säuglingsalter;92
5.1;1 Wissenschaftshistorische Bedeutung der Säuglingsforschung;92
5.2;2 Neurologische Entwicklung;94
5.3;3 Motorische Entwicklung;96
5.3.1;3.1 Reflexe;96
5.3.2;3.2 Greifverhalten;97
5.3.3;3.3 Kopf- und Rumpfkontrolle, Fortbewegung;98
5.4;4 Sinnesentwicklung;98
5.4.1;4.1 Schmerz und Berührung;98
5.4.2;4.2 Geruchs- und Geschmackswahrnehmung;99
5.4.3;4.3 Visuelle Wahrnehmung;100
5.4.4;4.4 Akustische Wahrnehmung;104
5.4.5;4.5 Intermodale Wahrnehmung;105
5.5;5 Gedächtnisentwicklung;107
5.5.1;5.1 Wiedererkennen einfacher und komplexer Reize beim Neugeborenen;107
5.5.2;5.2 Erinnerungsleistungen im Habituations-Dishabituationsversuch;107
5.5.3;5.3 Gedächtnisleistungen in Aufgaben zum instrumentellen Lernen;108
5.6;6 Wissensaufbau;109
5.6.1;6.1 Kategorisierung und Konzeptbildung;110
5.6.2;6.2 Mathematisches und physikalisches Wissen;111
5.6.3;6.3 Entwicklungsvorrang von physikalischer oder sozialer Welt;114
5.6.4;6.4 Verdopplung der kindlichen Welten im 2. Lebensjahr;117
5.6.5;6.5 Neue ordnende Strukturen;118
5.7;7 Persönliche und soziale Kompetenzen;121
5.7.1;7.1 Verhaltensregulation;121
5.7.2;7.2 Kommunikation und Interaktion;126
5.7.2.1;7.2.1 Soziale Aufmerksamkeitslenkung;126
5.7.2.2;7.2.2 Lautierende Kommunikation;128
5.7.2.3;7.2.3 Konturen kommunikativer Gesten;129
5.7.2.4;7.2.4 Soziale Rückversicherung;130
5.7.3;7.3 Soziale Kognition: Erkennen von sozialen Einheiten;131
5.7.3.1;7.3.1 Nachahmung als Identifikation;131
5.7.3.2;7.3.2 Bild von sich selbst: Spiegelerkennen;134
5.7.3.3;7.3.3 Erkennen von intendierten Handlungen;134
5.8;8 Vorhersage aus der frühen Kindheit;137
5.9;Literatur;138
6;3. Kapitel Kleinkindalter;152
6.1;1 Einleitung: Das Kleinkind;152
6.2;2 Entwicklung spezifischer Funktionen;153
6.2.1;2.1 Wahrnehmungsentwicklung;153
6.2.1.1;2.1.1 Wahrnehmungsfähigkeiten in verschiedenen Bereichen;154
6.2.1.2;2.1.2 Geringe Selektivität, Spezifität und Ökonomie der Wahrnehmung;155
6.2.1.3;2.1.3 Analytische und holistische Wahrnehmung;156
6.2.2;2.2 Kognitionsentwicklung;159
6.2.2.1;2.2.1 Charakteristiken des Denkens;159
6.2.2.2;2.2.2 Wissensentwicklung;160
6.2.3;2.3 Gedächtnisentwicklung;160
6.2.3.1;2.3.1 Wiedererkennensleistung bekannter Objekte und Ereignisse;160
6.2.3.2;2.3.2 Reproduktionsleistung und Behaltensspanne;161
6.2.3.3;2.3.3 Behaltensstrategien;161
6.2.4;2.4 Sprachentwicklung;162
6.2.5;2.5 Emotionale Entwicklung;165
6.3;3 Soziale Beziehungen: Die Entdeckung der sozialen Umwelt;166
6.3.1;3.1 Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung;167
6.3.2;3.2 Kognitive Grundlagen der Bindungsentwicklung;168
6.3.3;3.3 Emotionale und soziale Grundlagen der Eltern-Kind-Bindung;169
6.3.4;3.4 Emotionale Regulation;170
6.3.5;3.5 Individuelle Unterschiede in der Bindungsqualität;172
6.3.6;3.6 Der Aufbau neuer Beziehungen;173
6.4;4 Autonomie: Die Entdeckung der eigenen Person;175
6.4.1;4.1 Entwicklung des subjektiven Selbst;175
6.4.2;4.2 Entwicklung des Selbstkonzepts;176
6.4.3;4.3 Selbstbewertung;178
6.5;5 Exploration: Die Entdeckung der Objektwelt;179
6.5.1;5.1 Bindung als Basis für Exploration;179
6.5.2;5.2 Die Beschäftigung mit Objekten – Handlungsentwicklung;180
6.5.3;5.3 Repräsentation von Objekten und Wissen über Objekte;181
6.6;6 Die Entdeckung des Wissens;182
6.6.1;6.1 Intuitive Physik;183
6.6.1.1;6.1.1 Wissen über physikalische Eigenschaften;183
6.6.1.2;6.1.2 Wissen über physikalische Vorgänge;184
6.6.1.3;6.1.3 Physikalische Kausalität;184
6.6.2;6.2 Intuitive Psychologie;185
6.6.2.1;6.2.1 Mentale Zustände;185
6.6.2.2;6.2.2 Psychologische Erklärungen;186
6.6.3;6.3 Intuitive Biologie;187
6.6.3.1;6.3.1 Biologische Zustände;188
6.6.3.2;6.3.2 Biologische Erklärungen;188
6.7;7 Abschließende Bemerkungen;189
6.8;Literatur;190
7;4. Kapitel Das Kindergarten- und Vorschulalter (4. bis 7. Lebensjahr);202
7.1;1 Einleitung;202
7.2;2 Erweiterung der kognitiven Kompetenzen;203
7.2.1;2.1 Von der Zentrierung zur Dezentrierung;204
7.2.2;2.2 Vom Egozentrismus zur Perspektivenübernahme;205
7.2.3;2.3 Vom Phänomenismus zur Kausalität;208
7.2.3.1;2.3.1 Naive Physik;211
7.2.3.2;2.3.2 Naive Biologie;213
7.2.4;2.4 Von der Repräsentation zur Metarepräsentation;215
7.2.4.1;2.4.1 Verständnis von Denken, Wissen und Bewusstsein;217
7.2.4.2;2.4.2 Verständnis von Wünschen und Emotionen;218
7.2.4.3;2.4.3 Verständnis falschen Glaubens;219
7.2.4.4;2.4.4 Lüge und Täuschung;221
7.2.4.5;2.4.5 Die Unterscheidung von Scheinen und Sein;223
7.2.5;2.5 Von der Realität zur Fiktion;223
7.2.5.1;2.5.1 Symbol- und Phantasiespiel;225
7.2.5.2;2.5.2 Die Freude an Phantasie, Geschichten und Märchen;227
7.2.6;2.6 Vom Sprechen zum Erzählen;229
7.2.6.1;2.6.1 Lexikalische, semantische und syntaktische Entwicklung;231
7.2.6.2;2.6.2 Pragmatische Entwicklung;232
7.3;3 Erweiterung der sozialen Kompetenzen;234
7.3.1;3.1 Von der Anhänglichkeit zur Selbstständigkeit in der Familie;235
7.3.1.1;3.1.1 Entwicklung der Bindungsqualität;237
7.3.1.2;3.1.2 Bindungsqualität und soziale Kompetenzen;238
7.3.2;3.2 Vom Nebeneinander zum Miteinander unter Gleichaltrigen;239
7.3.2.1;3.2.1 Kooperation im Spiel;241
7.3.2.2;3.2.2 Prosoziales Verhalten;242
7.3.2.3;3.2.3 Freundschaften;244
7.4;4 Resümee;249
7.5;Literatur;250
8;5. Kapitel Frühes Schulalter;264
8.1;1 Kognitive Entwicklung;265
8.1.1;1.1 Sprache;265
8.1.2;1.2 Gedächtnis und Lernen;266
8.1.2.1;1.2.1 Arbeitsgedächtnis;267
8.1.2.2;1.2.2 Vorwissen;270
8.1.2.3;1.2.3 Strategien und ihre metakognitive Regulation;271
8.1.3;1.3 Denken und wissenschaftliches Verstehen;274
8.1.4;1.4 Metakognitionen und Selbstregulation;278
8.2;2 Motivationale Entwicklung;279
8.2.1;2.1 Allgemeine Selbsteinschätzungen;280
8.2.2;2.2 Selbstkonzepte;281
8.2.3;2.3 Leistungsmotivsystem;283
8.3;3 Emotionsentwicklung;285
8.3.1;3.1 Erkennen von Emotionen in der Mimik;286
8.3.2;3.2 Erkennen der Anlässe von Emotionen;287
8.3.2.1;3.2.1 Mehrdeutige Anlässe;289
8.3.3;3.3 Verstehen ambivalenter Gefühle;291
8.3.4;3.4 Verstehen der Subjektivität emotionaler Zustände;292
8.3.4.1;3.4.1 Unterscheidung von innerem Zustand und Verhalten;293
8.3.4.2;3.4.2 Zur Rolle von Attributionen bei der Emotionsgenese;295
8.3.4.3;3.4.3 Komplexe Emotionen: Schuld, Scham und Stolz;297
8.3.5;3.5 Interindividuelle Unterschiede im Emotionswissen;298
8.4;4 Soziale Entwicklung;300
8.4.1;4.1 Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen;302
8.4.2;4.2 Freundschaften und Geschwister;306
8.5;Literatur;309
9;6. Kapitel Späte Kindheit;322
9.1;1 Historische Veränderungen;322
9.2;2 Kognitive Entwicklung;326
9.2.1;2.1 Die kognitive Entwicklung im Alter von 10 bis 13 Jahren;330
9.2.2;2.2 Nimmt das Tempo der kognitiven Entwicklung in der späten Kindheit ab?;332
9.2.3;2.3 Zeigen sich die gleichen Entwicklungsveränderungen in unterschiedlichen kognitiven Bereichen?;333
9.2.4;2.4 Der Einfluss von Entwicklungsunterschieden auf die spätere kognitive Entwicklung;333
9.2.5;2.5 Zusammenfassung: Kognitive Entwicklung in der späten Kindheit;334
9.3;3 Selbstkonzept- und sozial-kognitive Entwicklung;335
9.3.1;3.1 Entwicklung von Selbstkonzept und Selbstbewertung;335
9.3.2;3.2 Sozial-kognitive Entwicklung;338
9.4;4 Soziale Entwicklung;341
9.4.1;4.1 Freundschaften;342
9.4.2;4.2 Peer-Beziehungen;344
9.4.3;4.3 Eltern-Kind-Beziehung;346
9.5;5 Emotionale Entwicklung;347
9.6;6 Persönlichkeitsentwicklung: Entwicklung depressiver Symptome;350
9.7;7 Ausblick;351
9.8;Literatur;353
10;7. Kapitel Hineinwachsen in die Familie;366
10.1;1 Forschungsrichtungen, Rahmenkonzepte, aktuelle theoretische Positionen;366
10.1.1;1.1 Bindungstheorie;368
10.1.2;1.2 Theoretische Ansätze der Familienforschung;369
10.1.3;1.3 Psychobiologische, biosoziale und evolutionäre Ansätze;370
10.2;2 Voraussetzungen und Kompetenzentwicklung aufseiten des Kindes;371
10.2.1;2.1 Verhaltensausstattung und Anpassungsleistungen des Neugeborenen;372
10.2.2;2.2 Kognitive und sozialkognitive Kompetenzen;374
10.2.3;2.3 Kommunikative und emotionale Kompetenzen;376
10.3;3 Voraussetzungen und Entwicklungspotenziale aufseiten der Eltern;378
10.3.1;3.1 Übergang zur Elternschaft als Prozess;378
10.3.2;3.2 Integration des Kindes in die Paarbeziehung;380
10.3.3;3.3 Intuitive elterliche Kompetenzen als universelle Elternprogramme;383
10.3.4;3.4 Fürsorgesystem und Feinfühligkeit im Ansatz der Bindungsforschung;384
10.3.5;3.5 Elterliche Verhaltenssysteme im biokulturellen Ansatz;387
10.4;4 Ausgewählte Kontexte des Hineinwachsens in die Familie: Geschwister;388
10.5;5 Schlussfolgerungen;391
10.6;Literatur;392
11;8. Kapitel Entwicklung in kombinierter familiärer und außerfamiliärer Kleinkind- und Vorschulbetreuung;398
11.1;1 Überlegungen zu einer ökologisch orientierten Erforschung der Entwicklung von außerfamiliär betreuten Kindern;399
11.2;2 Sozialisatorische Erklärungsansätze für außerfamiliäre Betreuungsarrangements;400
11.2.1;2.1 Bindungstheoretische Perspektive: Wirkungen emotionaler Sicherheit in sozialen Beziehungen;401
11.2.1.1;2.1.1 Die Bindungsbeziehung und ihre Funktionsweise;401
11.2.1.2;2.1.2 Die Verfügbarkeit der Bindungsperson;402
11.2.1.3;2.1.3 Soziale Identität und Selbstwertgefühl des Kindes;404
11.2.2;2.2 Soziobiologische Perspektive: Wirkungen diskriminatorischer Betreuungsaspekte;404
11.2.3;2.3 Kognitionstheoretische Perspektive: Wirkungen instruktiver und stimulierender Betreuungsaspekte;405
11.3;3 Interdependenzen von familiärer und außerfamiliärer Betreuung;406
11.3.1;3.1 Parentale Auswahlkriterien für eine außerfamiliäre Betreuung;406
11.3.2;3.2 Beziehungen zwischen Eltern und Erzieher/inne/n;407
11.4;4 Auswirkungen kombinierter familiärer und außerfamiliärer Betreuung auf die Entwicklung von Kindern;408
11.4.1;4.1 Soziale Erfahrungen in kombinierten Betreuungsarrangements;408
11.4.1.1;4.1.1 Die Mutter-Kind-Bindung;408
11.4.1.2;4.1.2 Entwicklung von Erzieher/innen-Kind-Beziehungen;410
11.4.1.3;4.1.3 Koexistierende Bindungsbeziehungen;412
11.4.1.4;4.1.4 Entwicklung von Peer-Beziehungen;413
11.4.2;4.2 Verhaltensentwicklung und Verhaltensadaptation;416
11.4.2.1;4.2.1 Adaptationsprobleme;416
11.4.2.2;4.2.2 Ungehorsam;417
11.4.2.3;4.2.3 Missbehagen, Frustration und Aggression;418
11.4.3;4.3 Kognitive und sprachliche Kompetenzentwicklung;419
11.5;5 Schlussbemerkungen;420
11.6;Literatur;423
12;9. Kapitel Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen des Schuleintritts;434
12.1;1 Einschulungspraxis im Wandel der Zeit;435
12.2;2 Wann ist ein Kind schulfähig und schulbereit?;438
12.3;3 Förderung der Schulfähigkeit bzw. Schulbereitschaft;440
12.3.1;3.1 Kognitive Trainings;441
12.3.2;3.2 Nicht kognitive Förderansätze;443
12.4;4 Schuleintritt: Entwicklungsschritt mit dem Ziel Schulerfolg;444
12.4.1;4.1 Anforderungen und Belastungen des Schuleintritts;444
12.4.2;4.2 Formen der Bewältigung des Schuleintritts;446
12.4.3;4.3 Die Rolle der Familie beim Schuleintritt;447
12.4.4;4.4 Präventive Maßnahmen;448
12.5;Literatur;450
13;10. Kapitel Kindheit und Armut;456
13.1;1 Einleitung;456
13.2;2 Armutsforschung bei Kindern: Konzepte und Trends;459
13.2.1;2.1 Was ist Armut und wer ist betroffen?;459
13.2.1.1;2.1.1 Ressourcenorientierte Ansätze;459
13.2.1.2;2.1.2 Armut als Lebenslage;462
13.2.1.3;2.1.3 Zur zeitlichen Dynamik von Armut;464
13.2.2;2.2 Armutsforschung bei Kindern: Nationale und internationale Trends;466
13.3;3 Auswirkungen von Armut auf die betroffenen Kinder;470
13.3.1;3.1 Zur Bandbreite der Konsequenzen von Armut für die Entwicklung von Kindern;470
13.3.1.1;3.1.1 Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit;470
13.3.1.2;3.1.2 Selbstbild, Wohlbefinden und Problemverhalten;471
13.3.1.3;3.1.3 Sozialentwicklung;472
13.3.1.4;3.1.4 Intelligenzentwicklung, Sprache und schulische Entwicklung;474
13.3.2;3.2 Verschiedene Formen der Armut und ihre Konsequenzen;477
13.4;4 Die Frage der Kausalität: Was macht Armut für Kinder belastend?;479
13.4.1;4.1 Modellvorstellungen zu den Auswirkungen von Armut auf die betroffenen Kinder;479
13.4.2;4.2 Familiale Einschränkungen und Belastungen als Mediator;482
13.4.3;4.3 Diskriminierung durch Außenstehende und selektive Netzwerke;486
13.4.4;4.4 Ressourcen außerhalb und innerhalb der Familie;488
13.4.4.1;4.4.1 Kontextuelle Faktoren;489
13.4.4.2;4.4.2 Familiale Faktoren;492
13.4.4.3;4.4.3 Individuelle Ressourcen;493
13.5;5 Fazit und Ausblick;496
13.6;Literatur;500
14;11. Kapitel Kindesmisshandlung;514
14.1;1 Definitionen und Vorkommenshäufigkeiten;514
14.2;2 Methodische Vorbemerkungen;516
14.3;3 Vernachlässigung;519
14.4;4 Psychische Formen der Misshandlung und Vernachlässigung;521
14.5;5 Körperliche Misshandlung;523
14.5.1;5.1 Definition;523
14.5.2;5.2 Häufigkeit und Dunkelfeld;523
14.5.3;5.3 Erklärungsmodelle der Kindesmisshandlung;524
14.5.3.1;5.3.1 Psychopathologisches Erklärungsmodell;524
14.5.3.2;5.3.2 Soziologische Erklärungsansätze;526
14.5.3.3;5.3.3 Sozial-situationales Erklärungsmodell;527
14.5.4;5.4 Auswirkungen von Kindesmisshandlungen;528
14.5.5;5.5 Intervention bei Kindesmisshandlungen;532
14.6;6 Sexueller Missbrauch;533
14.6.1;6.1 Definitionen;533
14.6.2;6.2 Häufigkeit und Dunkelfeld;535
14.6.3;6.3 Opfer des sexuellen Missbrauchs;537
14.6.4;6.4 Täter und Täterinnen;539
14.6.5;6.5 Erklärung des sexuellen Missbrauchs;541
14.6.6;6.6 Diagnostik des sexuellen Missbrauchs;543
14.6.7;6.7 Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs;544
14.6.8;6.8 Intervention bei sexuellem Missbrauch;547
14.7;7 Abschließende Bemerkungen;548
14.8;Literatur;549
15;12. Kapitel Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur;556
15.1;1 Einleitung;556
15.2;2 Die Betrachtung von Kultur in der Entwicklungspsychologie;557
15.2.1;2.1 Die kulturvergleichende Perspektive;557
15.2.2;2.2 Die kulturspezifische Sichtweise;560
15.2.3;2.3 Indigene Konzepte;562
15.3;3 Theoretische Grundlagen;564
15.3.1;3.1 Die Natur des Menschen: Die evolvierte Ausstattung des Menschen;564
15.3.2;3.2 Die kulturelle Variation: Kulturanthropologische und kulturvergleichende Forschungsbefunde;566
15.3.2.1;3.2.1 Soziale Settings;567
15.3.2.2;3.2.2 Interaktionskontexte;568
15.3.2.3;3.2.3 Lernsettings: Lernen und Kompetenzerwerb im soziokulturellen Kontext;569
15.4;4 Zur Integration kulturvergleichender, kulturspezifischer und indigener Ansätze: Evolvierte kulturspezifische Entwicklungspfade;572
15.5;5 Die Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit;575
15.5.1;5.1 Entwicklung einer sozialen Matrix;575
15.5.2;5.2 Die Entwicklung einer Theory of Mind und exekutiver Fähigkeiten im Kulturvergleich;578
15.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;582
15.7;Literatur;583
16;13. Kapitel Kinder in verschiedenen Familienformen;596
16.1;1 Zur Pluralität und Diversität unterschiedlicher Familienformen: Ein demografischer Überblick;596
16.2;2 Familien- versus Beziehungsformen: Zur Typologisierung von Familien;599
16.3;3 Familienformen als Determinanten der Entwicklungsökologie von Kindern: Ein Rahmenmodell;601
16.4;4 Empirische Befunde zur Entwicklung von Kindern in unterschiedlichen Familienformen;606
16.4.1;4.1 Verheiratete Eltern und nichteheliche Lebensgemeinschaften;606
16.4.2;4.2 Ein-Elternteil-Familien;609
16.4.3;4.3 Patchwork- und Stieffamilien;616
16.4.4;4.5 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Kindern;624
16.4.5;4.6 Ein- und Mehr-Kind-Familien;626
16.5;5 Resümee: Forschungsbedarf und Anwendungsperspektiven;628
16.6;Literatur;629
17;14. Kapitel Entwicklungsfolgen des elterlichen Erziehungsverhaltens;642
17.1;1 Einleitung;642
17.2;2 Erziehen Eltern ihre Kinder?;644
17.3;3 Die Eltern-Kind-Beziehung im 1. Lebensjahr;645
17.4;4 Eltern-Kind-Beziehung und psychosoziale Entwicklung;649
17.5;5 Geschwister und die kindliche Entwicklung;654
17.6;6 Auswirkungen aktueller Anforderungen an die Familien;655
17.6.1;6.1 Scheidung und Wiederverheiratung;655
17.6.2;6.2 Elterliche Berufstätigkeit;658
17.7;7 Schlussbemerkungen;661
17.8;Literatur;662
18;15. Kapitel Entwicklung mental retardierter Kinder;674
18.1;1 Definitionsmerkmale mentaler Retardierung (Personenkreis);674
18.2;2 Mentale Retardierung: Strukturelles kognitives Defizit versus Entwicklungsverzögerung;676
18.3;3 Kognitive und sozial-emotionale Entwicklung mental retardierter Kinder;679
18.3.1;3.1 Down-Syndrom;679
18.3.1.1;3.1.1 Allgemeine intellektuelle Entwicklung;680
18.3.1.2;3.1.2 Instabile Entwicklungsverläufe;680
18.3.1.3;3.1.3 Sensumotorische Entwicklung;681
18.3.1.4;3.1.4 Sprachentwicklung;681
18.3.1.5;3.1.5 Sozial-emotionale Entwicklung;683
18.3.2;3.2 Autismus;685
18.3.2.1;3.2.1 Frühkindliche Entwicklungsbesonderheiten;685
18.3.2.2;3.2.2 Sensumotorische Entwicklung;687
18.3.2.3;3.2.3 Sprachentwicklung;688
18.3.2.4;3.2.4 Theory of Mind-Defizit;690
18.3.2.5;3.2.5 Exekutive Funktionen;692
18.3.2.6;3.2.6 Sozial-emotionale Entwicklung;693
18.3.3;3.3 Leichte mentale Retardierung und Lernbehinderung;695
18.3.3.1;3.3.1 Entwicklung von Aufmerksamkeitsleistungen;695
18.3.3.2;3.3.2 Gedächtnisentwicklung;696
18.3.3.3;3.3.3 Motivationale Entwicklung;699
18.4;Literatur;701
19;16. Kapitel Entwicklung sprach- und kommunikationsgestörter Kinder, am Beispiel von „Late Talkers“ sowie Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen;718
19.1;1 Einleitung;718
19.2;2 Sprache und Sprechen als Kommunikationsmedium;721
19.2.1;2.1 Sprachlautbildung;721
19.2.2;2.2 Entwicklungsskizze von Sprechen und Sprache im jungen Kindesalter;721
19.2.3;2.3 Gestörte lautsprachliche Kommunikation im Kindesalter;724
19.3;3 Zwei Beispiele für eine auffällige Sprech- bzw. Sprachentwicklung;726
19.3.1;3.1 „Late Talkers“;726
19.3.2;3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache;729
19.4;4 Entwicklungsbesonderheiten von Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung;730
19.4.1;4.1 Spezifische und allgemein-kognitive Defizite;731
19.4.2;4.2 Motorische Entwicklungsauffälligkeiten;735
19.4.3;4.3 Psychosoziale Entwicklungsbesonderheiten;735
19.4.4;4.4 Sprachentwicklungs-Outcome;738
19.5;5 Abschließende Bemerkungen;742
19.6;Literatur;744
20;17. Kapitel Entwicklungsveränderungen aggressiven Verhaltens im Kindesalter;756
20.1;1 Formen aggressiven Verhaltens;756
20.2;2 Alters- und Geschlechtsunterschiede im aggressiven Verhalten;759
20.3;3 Frühe Entwicklungsrisiken;763
20.3.1;3.1 Biologische Faktoren;763
20.3.2;3.2 Psychische Faktoren;765
20.3.3;3.3 Soziale und familiäre Bedingungen;768
20.3.4;3.4 Klassifikation früher Prädiktoren aggressiven Verhaltens;773
20.4;4 Ein Entwicklungsmodell: Moffitts Konzept des „Life-coursepersistent antisocial behavior“;777
20.5;5 Dodges Konzept der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung;779
20.6;6 Entwicklungsauswirkungen aggressiven Verhaltens;782
20.6.1;6.1 Kognitive Entwicklung;782
20.6.2;6.2 Emotionale Entwicklung;783
20.6.3;6.3 Soziale Entwicklung;786
20.7;Literatur;789
21;18. Kapitel Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern mit starkem Bewegungsdrang;804
21.1;1 Einleitung;804
21.2;2 Klinisches Erscheinungsbild;806
21.2.1;2.1 Entwicklungspsychopathologie;806
21.2.2;2.2 Prognose;809
21.2.3;2.3 Prävalenz;810
21.2.4;2.4 Klassifikation;811
21.2.5;2.5 Dimensionale versus kategoriale Klassifikation;813
21.3;3 Diagnostik und Differenzialdiagnose;814
21.4;4 Assoziierte Beeinträchtigungen und komorbide Störungen;816
21.4.1;4.1 Familiäre Beziehungen, Beziehungen zu Gleichaltrigen und soziale Fähigkeiten;816
21.4.2;4.2 Komorbide Störungen;818
21.4.3;4.3 Neuropsychologie;818
21.4.4;4.4 Psychophysiologie;822
21.4.5;4.5 Genetische, biochemische und neuroanatomische Befunde;823
21.5;5 Ätiologie und Pathogenese;825
21.6;6 Behandlung;827
21.6.1;6.1 Pharmakotherapie;827
21.6.2;6.2 Verhaltenstherapeutische und weitere nicht medikamentöse Interventionen;828
21.6.3;6.3 Präventive Maßnahmen;831
21.7;7 Zusammenfassung und Ausblick;832
21.8;Literatur;833
22;Autorenregister;848
23;Sachregister;894
24;Mehr eBooks bei www.ciando.com;0
(S. 531-532)
1 Einleitung
Entwicklung umschreibt den Prozess des Erwerbs kultureller Inhalte auf der Grundlage biologischer Prädispositionen. Kultur definiert die Inhalte von Entwicklungsprozessen und ist somit das Medium des Menschen zur Anpassung an die Umwelt. Sie umfasst dabei die reale, soziale und mentale Auseinandersetzung mit der physikalischen, kommunikativen und spirituellen Umgebung sowie den daraus entstehenden Produkten. Dabei wird deutlich, dass Kultur sowohl innerhalb als auch außerhalb des Menschen existiert und ein Kontinuum der Übergänge beinhaltet. So wie Entwicklung ein Prozess der Veränderung ist, ist auch Kultur ein ontogenetischer und historischer Prozess von Veränderungen (Keller, 2003, Greenfield, 1996).
Die Sichtweise von Entwicklung als Konstruktion und Ko-Konstruktion kultureller Inhalte auf der Grundlage biologischer Prädispositionen ist relativ neu (vgl. Keller, 2002, Greenfield, 2002, Keller & Chasiotis, 2006, Greenfield, Fuligni, Keller & Maynard, 2003) und stellt eine Herausforderung an die bisherigen kategorialen, dichotomen Betrachtungsweisen von Natur und Kultur dar (s. dazu Keller & Eckensberger, 1998). Im Folgenden sollen daher zunächst drei Kategorien der Betrachtung der Beziehung zwischen Kultur und Entwicklung skizziert werden: die kulturvergleichende, die kulturpsychologische und die indigene Sichtweise1. Danach werden die Grundlagen für eine integrative Betrachtung im oben definierten Sinne vorgestellt, nämlich die Natur des Men schen und die kulturellen Variationen. Im Hauptteil dieses Kapitels wird dann die Entwicklung in der frühen Kindheit in verschiedenen Sozialisationspfaden nachgezeichnet, die prototypische kulturspezifische Modelle für universelle Entwicklungsaufgaben darstellen, die dennoch auf verschiedenen Dimensionen variieren können.
2 Die Betrachtung von Kultur in der Entwicklungspsychologie
2.1 Die kulturvergleichende Perspektive
Untersuchungen von Entwicklungsphänomenen und Parametern aus einer kulturvergleichenden Perspektive sind im Wesentlichen darauf ausgerichtet, pankulturelle, d. h. universelle Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Auf der Grundlage klassischer ethologischer Ansätze, wie sie von Nico Tinbergen, Karl von Frisch und Konrad Lorenz zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt wurden, hat Irenäus Eibl-Eibesfeldt eine Humanethologie definiert, die die auf den Arbeiten von Charles Darwin aufbauende artvergleichende Ethologie auch auf den Menschen bezog und begann, die universelle Natur des Menschen zu dokumentieren (Eibl-Eibesfeldt, 1989, s. auch Schleidt, 1997). Dazu gehören z. B. ein universelles Repertoire des Emotionsausdrucks und des Emotionsverstehens (vgl. Casimir & Schnegg, 2002), ebenso wie ein universelles Repertoire kommunikativen Verhaltens, das auch die Regulation zwischen Mutter oder genauer: Bezugsperson und Kind einschließt (Keller, Schölmerich & Eibl-Eibesfeldt, 1988).
Auf der Annahme evolvierter Anpassungsmuster basiert auch der psychobiologische Ansatz, der insbesondere die Interaktionsregulation zwischen Säuglingen und ihren Bezugspersonen unter dem Gesichtspunkt evolvierter kommunikativer Kapazitäten betrachtet (z. B. Trevarthen, 1979, Schaffer, 2000). Papous¡ek und Papous¡ek (1991) haben ein intuitives Elternprogramm vorgeschlagen, das ein universelles Repertoire elterlicher Verhaltensbereitschaften annimmt, die auf die ebenfalls evolvierten kommunikativen Kapazitäten des Säuglings abgestimmt sind und die eine intuitive Regulation des Interaktionsgeschehens ermöglichen.
Die Annahme einer kultur-, geschlechts- und auch weitgehend altersunabhängigen Wirkweise des intuitiven Elternprogramms wurde insbesondere anhand der elterlichen Sprachanpassungen an den Säugling untersucht („babytalk", „motherese", Fernald et al., 1989, s. auch Papous¡ek, 1994, Keller, 2000a). Unabhängig von der melodischen Struktur der Sprache wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Mütter die Stimme anheben, wenn sie mit Säuglingen sprechen, sowie sich in kurzen, einfachen Spracheinheiten ausdrücken, lange Pausen machen und Quasi-Dialoge konturieren.