Hauser / Riescher | Ralf Dahrendorf | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten

Hauser / Riescher Ralf Dahrendorf

Denker, Politiker, Publizist
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-034859-2
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Denker, Politiker, Publizist

E-Book, Deutsch, 158 Seiten

ISBN: 978-3-17-034859-2
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Democratic institutions are currently facing a crisis of legitimacy, and the political system is also coming under pressure along with them. It is therefore high time to engage with the liberal thinker Ralf Dahrendorf, who was already describing the basic elements of this crisis as long ago as the 1980s. As a brilliant wanderer between different fields and disciplines, he not only commuted between the Anglo-Saxon and European worlds, but was also equally active as a journalist, academic and politician. Drawing on his countless writings, Thomas Hauser portrays in a lively and insightful way the basic aspects of this great intellectual=s thinking, which can still help us to grasp complex developments in today=s global world.

Thomas Hauser is the publisher and former editor-in-chief of the Badische Zeitung newspaper in Freiburg, for which Ralf Dahrendorf also wrote articles for over ten years.
Hauser / Riescher Ralf Dahrendorf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1          Wenn alles möglich ist


Ralf Dahrendorf passt in keine Schublade. Er, der wie kaum ein anderer die Dinge auf den Punkt zu bringen wusste, entzieht sich gängiger Einordnungen. Soziologe und Philosoph war er gewiss, aber auch Altphilologie hat er studiert und in der Politikwissenschaft war er zuhause. Die Wirtschaftswissenschaften hat er verfolgt, aber ihr Denken war ihm eher etwas suspekt. Der Begriff öffentlicher Weltintellektueller würde am ehesten passen. Aber auch der wäre auf seinen Widerspruch gestoßen, setzte er doch voraus, dass es so etwas wie eine Weltgemeinschaft gibt. Die aber konnte der Sozialwissenschaftler Dahrendorf nicht erkennen, auch wenn der Sozialphilosoph in ihm allgemeine Werte und Regeln durchaus für erstrebenswert hielt. Vor allem dann, wenn es die Werte der Freiheit waren. Denn ein Liberaler war Dahrendorf entschieden, auch wenn ihm die organisierten Liberalen trotz einer kurzen, aber intensiven Liaison mit der FDP letztlich fremd blieben.

Wer Dahrendorf auf die Spur kommen will, muss sich auf seine Lebenserinnerungen einlassen. Programmatisch ist hierfür nicht nur der Titel »Über Grenzen«. Das Bild vom »straddler«, der rittlings auf der Grenze zwischen Geist und Tat sitzt, taucht auch in der Rede auf, die er für die Verleihung des Schader-Preises geschrieben hatte, bei seinem letzten öffentlichen Auftritt wenige Tage vor seinem Tod aber nicht mehr halten konnte. Doch fast noch erhellender ist der erste Satz des ersten Kapitels seiner Lebenserinnerungen (Dahrendorf 2002, 11): »Manchmal kommt es mir vor, als ob jeder von uns ein bestimmtes Alter zeitlebens mit sich herumträgt.« Dahrendorf wurde 80 Jahre alt. In Wahrheit, so vertraut er uns an, sei er immer 28 gewesen. Als Erklärung dafür zitiert er aus der Erzählung »Das dreißigste Jahr« der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (Dahrendorf 2002, 11): »Denn bisher hatte er einfach von einem Tag zum anderen gelebt, hat jeden Tag etwas anderes versucht und ist ohne Arg gewesen. Er hat so viele Möglichkeiten für sich gesehen und er hat, zum Beispiel, daran gedacht, dass er alles Mögliche werden könne …«

Ralf Dahrendorf ist alles Mögliche geworden: Publizist, Wissenschaftler, Berater, Politiker. Und er hat sich immer wieder von unterschiedlichen Gesellschaften und Kulturen faszinieren lassen, besonders von der britischen. London war dem hanseatischen Briten nicht Wahl-, sondern Wesensheimat. Die Verbundenheit ging so weit, dass er nicht nur in Deutsch und Englisch schrieb, sondern auch dachte und dieselben Themen deshalb in der englischen und der deutschen Fassung nicht einfach übersetzte, sondern mit Blick auf das entsprechende wissenschaftliche Umfeld unterschiedlich entwickelte. Dies lag aber auch daran, dass Dahrendorf zwischen zwei Fassungen schon wieder weitergedacht hatte. Sein Werk »Soziale Klassen und Klassenkonflikte in der industriellen Gesellschaft« zum Beispiel ist in der zwei Jahre später erschienenen englischen Fassung deutlich erweitert und vertieft. In England ist es ein Standardwerk.

Die Erkenntnis, es mag die Wahrheit geben, aber wir werden nie wissen, was sie ist (Dahrendorf 2002, 164), hat ihn nicht gelähmt, sondern ihm Zeit seines Lebens die Neugier bewahrt – und auch seine eigenen Erkenntnisse im Licht aktueller Entwicklungen immer wieder hinterfragen lassen. Ihn brachte, wie er selbstironisch einräumte, »nichts aus der Unruhe«. Er hat – wie es sich für einen guten Wissenschaftler gehört – die Analysen, Erkenntnisse und Theorien unzähliger Kolleginnen und Kollegen gelesen, geprüft und das seiner Analyse nach Brauchbare wie ein Goldsucher herausgesiebt. Dieses Entwickeln, Prüfen und Verwerfen galt auch für seine eigenen Arbeiten. Seine grundlegenden Werke, wie »Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft (1956)«, »Homo sociologicus (1957)«, »Gesellschaft und Freiheit« (1961), legten zwar früh die theoretische Basis, auf der er nicht nur die bis heute herausragende Analyse »Gesellschaft und Demokratie in Deutschland« (1965) aufbauen konnte, sondern auch zahllose Analysen und Prognosen in späteren Jahren. Aber diese Theorien hat er im Laufe der Jahrzehnte immer wieder überarbeitet und 1979 um die »Lebenschancen« ergänzt. Solche Weiterentwicklungen, Relativierungen und Zweifel ziehen sich zum Teil bis in seine letzten öffentlichen Vorträge. Gerade kurz vor seinem Tod wurde er noch einmal emsig und grundsätzlich, als ob ihm klar gewesen war, dass dies die letzte Chance war, sein Werk abschließend selbst zu deuten.

Kritiker monieren, dass seine Schriften sich immer wieder um dieselben Fragen drehten und dass er viel gemacht, aber vieles nicht zu Ende gedacht habe. Er selbst hätte diese in Teilen richtigen Einwände wahrscheinlich mit dem von ihm bespöttelten Hang der Deutschen gekontert, Probleme und Konflikte endgültig lösen zu wollen, die doch bestenfalls gezähmt werden könnten. Sozialwissenschaft war für ihn »Entwurf ins Offene« (Dahrendorf 2002, 164) und muss deshalb im Licht der Wirklichkeit stets aufs Neue überprüft und fortgeschrieben werden. Oder um es mit einer Regel aus dem Orientierungslauf zu verdeutlichen: Wenn zwischen Karte und Gelände eine Differenz besteht, dann hat das Gelände recht.

Geboren wurde Ralf Dahrendorf am 1. Mai 1929 in Hamburg als ältester Sohn des gelernten Kaufmanns Gustav Dahrendorf, der zehn Jahre zuvor aus politischen Gründen seinen Arbeitsplatz verloren hatte und danach in der Sozialdemokratischen Partei Karriere machte – erst in Hamburg, dann von 1932 an als Reichstagsabgeordneter in Berlin. Nachdem seine SPD-Fraktion Hitlers Ermächtigungsgesetz abgelehnt hatte, wurde Gustav Dahrendorf kurzzeitig inhaftiert. Danach zog er mit seiner Familie von Hamburg nach Berlin um. Die Partei brauchte Gustav Dahrendorf.

Dahrendorf wurde also von klein auf politisch sozialisiert. Seine anglophile Neigung dürfte er nach eigener Einschätzung von seiner Mutter Lina aufgesogen haben, die als Sekretärin in der Zentrale des Stinnes-Imperium arbeitete, einem der größten Montan-, Industrie-, und Handels-Konzerne der Weimarer Zeit (Hugo Stinnes war einer der Unterzeichner des Stinnes-Legien Abkommens, mit dem 1918 in Deutschland der Acht-Stunden-Arbeitstag eingeführt wurde). Lange hatte Lina Witt für eine Reise nach England gespart. Der geplante Reisetermin aber platzte wegen einer Blutvergiftung. Stattdessen ging es dann an die Ostsee, wo sie ihren Mann kennenlernte. Nach der Geburt der Söhne Ralf und Frank, zwei Namen, die auch im Englischen funktionierten, konzentrierte sie sich auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter. Im Hause Dahrendorf in Berlin, wo sich Vater Gustav während der Nazizeit als Kohlenhändler über Wasser hielt, gingen führende Sozialdemokraten ein und aus, wurde auch viel über den Sturz des Regimes diskutiert. Zu den Freunden des Vaters gehörte der Widerstandskämpfer Julius Leber, wie Dahrendorf schrieb, ein kraftvoller und bedeutender Sozialdemokrat voller elsässischer Lebensfreude (Dahrendorf 2006, 137). Noch während des Krieges, so erinnert sich Dahrendorf, habe ihn sein Vater mitgenommen, als er sich in einer Kunsthandlung mit dem liberalen Reichstagskollegen und späteren ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss traf (Dahrendorf 2008). Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juni 1944 geriet auch Gustav Dahrendorf ins Visier der Gestapo. Er wurde verhaftet und zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt. Ralf, inzwischen 15 Jahre alt, kam im November desselben Jahres ins Lager Schwetig/Swieko an der Oder, weil er regimekritische Briefe geschrieben hatte. Ende Januar 1945 wurde er entlassen, kurz bevor die Russen anrückten.

Der Wissenschaftler


Nach dem Zusammenbruch des Naziregimes begann für den Hochbegabten ein rasanter Aufstieg. Mit 28 hatte Ralf in seiner Geburtsstadt Hamburg bereits Philosophie und Altphilologie studiert, erste Erfahrungen als Journalist im Rundfunk gesammelt, mit 23 seinen ersten Doktortitel (»Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx«) erworben. Was sich Dahrendorf auf seinem weiteren Lebensweg alles zutraute und wo er politisch stand, wird in dieser Dissertation deutlich: »Diese Arbeit hat ihren Sinn in sich selbst. Wenn es aber gestattet ist, dies vorwegnehmend und etwas unbescheiden anzumerken, so weist sie über sich selbst hinaus zu einer umfassenden Marx-Kritik und weiter zu dem Ziel, das ihr in weiter Ferne vorschwebt: einer neuen Sozialphilosophie, einer neuen sozialistischen Theorie.« (Dahrendorf o. J.: 20). Dieses Ziel verlor sich, aber schon 1956 schloss Dahrendorf an der London School of Economics and Political Science einen PhD in Soziologie (»Unskilled Labour in British Industry«) an. 1957 wurde er in Saarbrücken an der Universität des damals selbstständigen Saarlandes habilitiert (»Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der...


Thomas Hauser is the publisher and former editor-in-chief of the Badische Zeitung newspaper in Freiburg, for which Ralf Dahrendorf also wrote articles for over ten years.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.