E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
Heberer / Schubert Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China
2008
ISBN: 978-3-531-90790-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band I: Der urbane Raum
E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-531-90790-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese zwei Bände präsentieren Teilergebnisse eines Forschungsvorhabens, das sich mit dem politischen Bewusstsein in der VR China im Kontext lokaler Partizipationsprozesse befasst hat.
Prof. Dr. Thomas Heberer ist am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen tätig.
Prof. Dr. Gunter Schubert ist am Lehrstuhl Greater China Studies der Universität Tübingen tätig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber der Reihe;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Verzeichnis der Tabellen;10
5;Verzeichnis der Abbildungen;12
6;1 Einleitung: Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit;13
7;Teiluntersuchung „Urbane Gesellschaften“ (Shequ);42
7.1;1 Methodische Vorbemerkung;43
7.2;2 Verwaltung und Herrschaftskontrolle in Chinas Städten in historischer Perspektive;48
7.3;3 Reformnotwendigkeit der urbanen Wohnquartiere;52
7.4;4 Die Organisation der Nachbarschaftsviertel: Fallbeispiele;61
7.5;5 Relegitimierung durch neue soziale Sicherungsformen: Shequ als Legitimierungsinstitutionen;77
7.6;6 Politische Partizipation, soziale Mobilisierung und politisches Bewusstsein;92
7.7;7 Wahlen und Wahlprozesse in den Nachbarschaftsvierteln;120
7.8;8 Institutionelle Effekte: Citizenship, Autonomie und Gemeinschaftsbildung;156
8;Literaturverzeichnis;200
Einleitung: Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit.- Einleitung: Zum Hintergrund und Ziel der Arbeit.- Teiluntersuchung „Urbane Gesellschaften“ (Shequ).- Methodische Vorbemerkung.- Verwaltung und Herrschaftskontrolle in Chinas Städten in historischer Perspektive.- Reformnotwendigkeit der urbanen Wohnquartiere.- Die Organisation der Nachbarschaftsviertel: Fallbeispiele.- Relegitimierung durch neue soziale Sicherungsformen: Shequ als Legitimierungsinstitutionen.- Politische Partizipation, soziale Mobilisierung und politisches Bewusstsein.- Wahlen und Wahlprozesse in den Nachbarschaftsvierteln.- Institutionelle Effekte: Citizenship, Autonomie und Gemeinschaftsbildung.- Fazit und Ausblick.