E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
Heerlein Einflussfaktoren auf die Kapazität der Internen Revision
2010
ISBN: 978-3-8349-8405-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Gestaltung einer effektiven Revisionsfunktion
E-Book, Deutsch, 342 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8405-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andre Heerlein untersucht, welche Bestimmungsfaktoren die Größe einer effektiven Internen Revision beeinflussen. Er identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren und weist deren empirische Relevanz nach.
Dr. Andre Heerlein promovierte bei Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Potsdam. Er ist im Bereich Interne Kontrollen und Compliance tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Tabellenverzeichnis;16
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1. Einführung;21
7.1;1.1 Problemstellung;21
7.2;1.2 Konkretisierung der Zielsetzung;24
7.3;1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit;25
7.4;1.4 Zugrunde liegende Sicht auf die Internen Revision;27
8;2. State of the Art: Stand der Forschung, methodisch ähnliche Untersuchungen und die Gestaltung ähnlicher Einrichtungen;29
8.1;2.1 Empfehlungen für die Gestaltung und Beurteilung von Revisionsfunktionen in der Literatur;29
8.2;2.2 Empirische Untersuchungen zur Gestaltung von Revisionsfunktionen;34
8.3;2.3 Bestimmungsfaktoren der Prüfungskosten von Abschlussprüfungen;40
8.4;2.4 Die Kapazitätsgestaltung anderer Prüforgane, Abteilungen oder Institutionen;41
9;3. Revisionskapazität und Möglichkeiten der Messung;50
9.1;3.1 „Kapazität“ in der Betriebswirtschaftslehre;50
9.2;3.2 Die Kapazität der Internen Revision;53
10;4. Bestimmungsfaktoren der Revisionskapazität aus theoretischer Sicht;69
10.1;4.1 Ziel des Kapitels;69
10.2;4.2 Unternehmenskomplexität;69
10.3;4.3 Kontrollstrukturen im Unternehmen und Arbeitsteilung mit anderen internen und externen Funktionen;76
10.4;4.4 Weitere unternehmensinterne Einflussfaktoren;99
10.5;4.5 Aufgabenrahmen der Internen Revision;112
10.6;4.6 Revisionsinterne Einflussfaktoren;125
10.7;4.7 Erwartungen an die Interne Revision;130
10.8;4.8 Zusammenfassende Darstellung der Einflussfaktoren;140
11;5. Empirische Untersuchung zur Relevanz der theoretisch ermittelten Einflussgrößen;143
11.1;5.1 Untersuchungsdesign;143
11.2;5.2 Ergebnisse (Selektion A);162
11.3;5.3 Interpretation und Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse;170
12;6. Wesentliche Erkenntnisse der Arbeit, Hilfestellung zur Gestaltung und Beurteilung einer Revisionsfunktion, Ausblick und Grenzen der Untersuchung sowie weiterer Forschungsbedarf;178
12.1;6.1 Wesentliche Erkenntnisse der Arbeit;178
12.2;6.2 Handlungsanleitung zur Gestaltung und Beurteilung einer Internen Revision;181
12.3;6.3 Grenzen der Untersuchung;184
12.4;6.4 Ausblick für die zukünftige Forschung;185
13;Literaturverzeichnis;186
14;Anhang;246
14.1;Anhang I – Darstellung und Operationalisierung der relevanten Variablen;246
14.2;Anhang II – Ergebnisse weiterer Selektionen;257
14.3;Anhang III – Ausführliche Darstellung der Ergebnisse (relevante Variablen);278
14.4;Anhang IV – Weitere Angaben zu Selektion A;295
14.5;Anhang V – Darstellung der Variablen von untergeordneter Bedeutung;315
14.6;Anhang VI – Analyse des Antwortverhaltens/ Non-Response-Analyse;338
14.7;Anhang VII – Im Rahmen der Befragung eingesetzte Unterlagen;340
Einführung.- State of the Art: Stand der Forschung, methodisch ähnliche Untersuchungen und die Gestaltung ähnlicher Einrichtungen.- Revisionskapazität und Möglichkeiten der Messung.- Bestimmungsfaktoren der Revisionskapazität aus theoretischer Sicht.- Empirische Untersuchung zur Relevanz der theoretisch ermittelten Einflussgrößen.- Wesentliche Erkenntnisse der Arbeit, Hilfestellung zur Gestaltung und Beurteilung einer Revisionsfunktion, Ausblick und Grenzen der Untersuchung sowie weiterer Forschungsbedarf.