Heesen / Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-8268-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fallorientierte Bilanzoptimierung
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8268-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Die große Anzahl an Bilanzvorschriften und Wahlansatzmöglichkeiten machen den Bereich undurchschaubar. Vorteilhafte Regelungen bleiben daher oft ungenutzt. Das Werk schärft durch eine fallorientierte Bilanzanalyse den Blick für das Wesentliche und zeigt dabei legale Optimierungsmöglichkeiten auf. Das Werk stellt die Rechtslage vor und nach dem BilMoG dar und wird so zum wertvollen Arbeitsmittel in der Übergangszeit zum neuen Recht.
Bernd Heesen war Partner in einer der 'Big Four' Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Rechnungswesenfragenstellungen anbietet. Wolfgang Gruber durchlief die Ausbildung zum Steuerberater und ist heute Leiter Controlling in einem internationalen Konzern.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;10
3;§ 1 Der Jahresabschluss;17
3.1;A. Funktionen des Jahresabschlusses;17
3.2;B. Bestandteile, Instrumente und Gliederung des Jahresabschlusses;20
4;§ 2 Gewinn- und Verlustrechnung;26
4.1;A. Sinn und Zweck der Gewinn- und Verlustrechnung;26
4.2;B. Aufbauprinzipien der Gewinn- und Verlustrechnung;27
4.3;C. Internationale Bilanzierung;27
4.4;D. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;28
5;§ 3 Einstieg in die Bilanzanalyse amkonkreten Beispiel GH Mobile;44
5.1;A. Die GH Mobile GuV und Bilanz;45
5.2;B. Vorgehensweise;48
5.3;C. Die Gewinn- und Verlustrechnung;48
5.4;D. Die Bilanz;59
6;§ 4 Reduktion der Komplexität amkonkreten Beispiel der GH Mobile;96
6.1;A. Sinn und Zweck;96
6.2;B. Struktur-Bilanz und Struktur- GuV;96
7;§ 5 Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile;106
7.1;A. Die Kennzahl – das geheimnisvolle Wesen;106
7.2;B. Vorgehensweise;107
7.3;C. Die Analysefelder;108
8;§ 6 Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes;192
8.1;A. Schrittweise Optimierung – Definition der Annahmen;192
8.2;B. Ergebnisse der Optimierung;194
8.3;C. Kennzahlen zum Vermögen und zur Vermögensstruktur nach Optimierung;199
8.4;D. Kennzahlen zum Kapital und zur Kapitalstruktur nach Optimierung;208
8.5;E. Kennzahlen zur Liquidität und Finanzkraft nach Optimierung;213
8.6;F. Kennzahlen zur Erfolgsstruktur nach Optimierung;222
8.7;G. Kennzahlen zur Rentabilität nach Optimierung;228
8.8;H. Schlussbetrachtungen;254
9;Anhang;256
10;Stichwortverzeichnis;278
Der Jahresabschluss.- Gewinn- und Verlustrechnung.- Einstieg in die Bilanzanalyse am konkreten Beispiel GH Mobile.- Reduktion der Komplexität am konkreten Beispiel der GH Mobile.- Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile.- Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes.




