E-Book, Deutsch, Band 9, 438 Seiten
Reihe: Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte
Hegel / Garniron / Jaeschke Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 4
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1986
ISBN: 978-3-7873-2537-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Philosophie des Mittelalters und der neueren Zeit
E-Book, Deutsch, Band 9, 438 Seiten
Reihe: Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte
ISBN: 978-3-7873-2537-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorbemerkung der Herausgeber
;9
3;Die zweite Periode. Die Philosophie des Mittelalters ;15
3.1;1. Die Kirchenväter
;24
3.2;2. Die Philosophie der Araber ;31
3.3;3. Die Scholastiker
;34
3.3.1;Die Hauptmomente der scholastischen Philosophie
;45
3.3.1.1;Der Beginn der Philosophie
;46
3.3.1.2;Die philosophische Betrachtung der Kirchenlehre
;47
3.3.1.3;Die Ausbildung der Theologie durch die Scholastiker
;50
3.3.1.4;Realismus und Nominalismus
;54
3.3.1.5;Lehrbegriff und Formalismus
;56
3.3.1.6;Die Mystiker
;59
3.4;4. Renaissance und Reformation
;59
3.4.1;Das Interesse an der alten Philosophie
;62
3.4.2;Die besonderen Individuen
;63
3.4.3;Die Reformation
;75
4;Die dritte Periode. Die neuere Philosophie ;85
4.1;1. Bacon und Böhme
;86
4.1.1;Francis Bacon ;88
4.1.2;Jakob Böhme
;92
4.2;2. Descartes und Spinoza
;102
4.2.1;Rene Descartes
;104
4.2.2;Benedict Spinoza
;116
4.2.3;Nicolas Malebranche
;127
4.3;3. Locke und Leibniz
;130
4.3.1;John Locke
;130
4.3.2;Hugo Grotius
;137
4.3.3;Thomas Hobbes
;138
4.3.4;Gottfried Wilhelm Leibniz
;142
4.3.5;Christian Wolff
;150
4.3.6;Metaphysische und populäre Philosophie
;154
4.3.7;David Hume
;160
4.4;4. Kant, Fichte und Schelling ;162
4.4.1;lmmanuel Kant
;163
4.4.2;Johann Gottlieb Fichte
;170
4.4.3;Friedrich Heinrich Jacobi
;179
4.4.4;Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ;193
5;Anhang;203
5.1;Zeichen, Siglen, Abkürzungen
;205
5.2;Zur Konstitution des Textes
;207
5.3;Anmerkungen
;213
5.4;Bibliographie der Quellen zur Geschichte der Philosophie
;431
5.5;Personenverzeichnis
;445