Hehl / Winkelmann / Meyer | REDUCE | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Web PDF

Hehl / Winkelmann / Meyer REDUCE

Ein Kompaktkurs über die Anwendung von Computer-Algebra
2. Auflage 1993
ISBN: 978-3-642-78227-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Kompaktkurs über die Anwendung von Computer-Algebra

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-642-78227-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hehl / Winkelmann / Meyer REDUCE jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Erste Vorlesung.- 1.1 Eine erste interaktive Reduce-Sitzung.- 1.2 Was kann CA für Sie tun?.- 1.3 Der Reduce-Zeichensatz.- 1.4 Ganze, rationale und reelle Zahlen.- 1.5 Variablen und ihre Bezeichner.- 1.6 Ein Reduce-Programm — eine Abfolge von Befehlen.- 1.7 Ergebnisse auf Variablen zuweisen.- 1.8 Zugriff auf alte Ein- und Ausgaben.- 1.9 Hausaufgaben.- 2 Zweite Vorlesung.- 2.1 In Reduce eingebaute Operatoren.- 2.2 Reduce-Ausdrücke.- 2.3 Wie Reduce Ausdrücke auswertet.- 2.4 Schleifen für wiederholte Anweisungen.- 2.5 Schleifen und Listen.- 2.6 Mehrdimensionale Objekte: Felder.- 2.7 Hausaufgaben.- 3 Dritte Vorlesung.- 3.1 Die IF-Anweisung.- 3.2 Mehrere Anweisungen zusammenfassen: I. Gruppenanweisung.- 3.3 Mehrere Anweisungen zusammenfassen: IL Blockanweisung.- 3.4 Elementare mathematische Punktionen.- 3.5 Differentiation mit dem DF-Operator.- 3.6 Integration mit dem INT-Operator.- 3.7 Substitution mit SUB und Regel-Listen.- 3.8 Hausaufgaben.- 4 Vierte Vorlesung.- 4.1 Operatoren, die auf Listen wirken.- 4.2 Jede Gleichung hat zwei Seiten.- 4.3 Lösen von (nicht-)linearen Gleichungen.- 4.4 Zerlegen von Polynomen und rationalen Punktionen.- 4.5 Den Programmablauf mit logischen Operatoren steuern.- 4.6 Mitteilungen schreiben.- 4.7 Wie Sie Ihre eigenen Operatoren definieren.- 4.8 Regel-Listen und LET-Anweisung.- 4.9 Hausaufgaben.- 5 Fünfte Vorlesung.- 5.1 Regel-Listen aktivieren und deaktivieren.- 5.2 Mehr über Regel-Listen.- 5.3 Beispiele: Fakultät und Binomialkoeffizienten.- 5.4 Löschen selbstdefinierter Regeln.- 5.5 Kommutative, nichtkommutative, symmetrische und antisymmetrische Operatoren.- 5.6 Prozeduren für wiederholten Gebrauch von Befehlen.- 5.7 Eine Prozedur für die l’Hospital-Regel und ein Wort der Vorsicht.- 5.8 Hausaufgaben.- 6 Sechste Vorlesung.-6.1 Rechnen mit Matrizen.- 6.2 Schalter ein- und ausschalten.- 6.3 Ausdrücke umordnen.- 6.4 Ein- und Ausgaben in Reduce.- 6.5 Fortran-Programme erzeugen.- 6.6 Abschließende Bemerkungen.- 6.7 Hausaufgaben.- 7 Siebte Vorlesung.- 7.1 Vektor- und Tensorrechnung.- 7.2 Pakete für 3-dimensionale Vektoralgebra und Vektoranalysis.- 7.3 Tensoranalysis, Christoffel-Symbole, Allgemeine Relativität.- 7.4 Das EXCALC-Paket für äußere Differentialformen.- 7.5 Grafikausgabe mit Gnuplot.- 7.6 Hausaufgaben.- A Einige zusätzliche Übungsaufgaben.- B Unterschiede zwischen Reduce 3.3 und Reduce 3.4.- C Weitere Informationen zu Reduce.- C.1 Wo können Sie Reduce kaufen?.- C.2 Ausführungszeiten für den Reduce-Standardtest.- D Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.