Hehle | Die Anwendung des Convenience-Konzepts auf den Betriebstyp Vending | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 0 Seiten

Reihe: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien

Hehle Die Anwendung des Convenience-Konzepts auf den Betriebstyp Vending


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-653-02496-8
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 46, 0 Seiten

Reihe: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien

ISBN: 978-3-653-02496-8
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit wurde mit dem Rudolf Sallinger Preis und dem Preis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung ausgezeichnet. Die am Institut für Handel & Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien verfasste Arbeit beschäftigt sich mit dem bisher in der Handelswissenschaft vernachlässigten Betriebstyp Vending, dem Verkauf von Waren über Automaten. Eine umfassende Aufarbeitung des Vending nach terminologischen, historischen, marktrelevanten und betriebstypenspezifischen Aspekten zeigt, dass Konsumenten bei der Automatenverwendung Convenience als wichtige Größe erachten. An eine theoretische Beschäftigung mit Convenience schließt eine kombinierte qualitative und quantitative Untersuchung des Konstrukts im empirischen Teil der Arbeit an. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bestätigen die große Bedeutung von Convenience beim Vending und sind als Empfehlung für die Betreiber von Automaten gedacht, entsprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Convenience ihrer Automaten zu ergreifen.
Hehle Die Anwendung des Convenience-Konzepts auf den Betriebstyp Vending jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Geschichte des Vending – Struktur des Vending-Markts – Warenautomatentypen – Handelsbetriebstyp Vending – Theoretische Grundlagen des Convenience-Konstrukts – Operationalisierung des Convenience-Konstrukts – Fokusgruppeninterview – Schriftliche Befragung – Strukturgleichungsmodell – Kritische Reflexion – Implikationen.


Friederike Hehle studierte Handelswissenschaften und Kunstgeschichte in Wien und Madrid und arbeitet nach Abschluss ihres Doktoratsstudiums als Werbeleiterin einer Bank.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.